Award
Auch in diesem werden die drei Finalisten ihre eingereichten Lösungen im Rahmen der Preisverleihung auf der parts2clean präsentieren. - © Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
29.04.2023

FiT2clean Award geht in die zweite Runde

FiT2clean Award geht in die zweite Runde

Der vom Fachverband industrielle Teilereinigung 2022 initiierte Fit2clean Award prämiert jährlich hervorragende Leistungen und neue Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung. Vor wenigen Tagen hat die Bewerbungsphase für die diesjährige Vergabe der mit 10.000 Euro dotierten Auszeichnung begonnen, die bis 31. Juli läuft. Die Preisverleihung erfolgt wieder im Rahmen der parts2clean am 28. September 2023.

Die industrielle Bauteilreinigung zählt heute in jeder Branche zu den wesentlichen Fertigungsschritten, um die Qualität nachfolgender Prozesse beziehungsweise eine einwandfreie Endanwendung von Produkten zu sichern. Nicht selten sind angepasste Reinigungsprozesse auch eine technische Grundvoraussetzung für die Umsetzung innovativer Produktideen. Neu- und Weiterentwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der industriellen Reinigungstechnik leisten daher nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung, sondern sind in verschiedenen Branchen auch immer wieder Enabler für Fortschritt. „Dass es auch in der Bauteilreinigung ein beeindruckendes Innovationspotenzial gibt, hat die Verleihung des ersten FiT2clean Awards 2022 gezeigt“, berichtet Dr. Michael Flämmich, Vorsitzender des Fachverbands industrielle Teilereinigung e. V. (FiT). „Wir freuen uns daher schon auf die Bewerbungen für den diesjährigen FiT2clean Award.“ Die mit 10.000 Euro sowie einem Jahr kostenloser Mitgliedschaft im Fachverband dotierte Auszeichnung wird 2023 zum zweiten Mal vergeben. Prämiert werden damit jährlich herausragende Leistungen und innovative Lösungen in der industriellen Bauteilreinigung.

© Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
© Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.
Bewerbungen in drei Kategorien

Die Ausschreibung richtet sich national und international an Anbieter und Anwender industrieller Reinigungstechnik. Für den Award 2023 können innovative Lösungen, aktuell umgesetzte Produktideen und Weiterentwicklungen aus den folgenden Themengebieten eingereicht werden:

Innovation: Neues Produkt oder Produktvariation zur effizienteren Umsetzung aktueller Anforderungen in der industriellen Bauteilreinigung.
Ökologie: Lösungen für die industrielle Teilereinigung beziehungsweise für die Veränderung eines Produktes, Prozesses oder Anwendungsfalls, aus denen eine ressourcenoptimierte Prozessführung oder Einsparung von Ressourcen resultiert.
QSRein 4.0: Innovative Systemlösung zur wissensbasierten Prozessführung in der industriellen Teilereinigung.

Die Einreichungsfrist hat vor wenigen Tagen begonnen und endet am 31. Juli 2023.

Preisverleihung im Rahmen der parts2clean

Um den Sieger zu ermitteln, bewertet eine unabhängige Fachjury – sieben Personen aus Wissenschaft, Forschung, Industrie und Medien – die eingereichten Bewerbungen entsprechend definierter Kriterien. Eine Teilnahme ist für Unternehmen und Organisationen, die Jury-Mitglieder entsenden, nicht möglich. Der FiT2clean Award wird am 28. September 2023 im Rahmen der parts2clean auf der FiT-Aktionsfläche verliehen, davor präsentieren die drei Finalisten ihre eingereichten Lösungen. Die Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung findet vom 26. bis 28. September 2023 auf dem Messegelände Stuttgart statt.

Weitere Informationen über den FiT2clean Award, zur Jury sowie die Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen sind auf der Homepage des FiT abrufbar:

Mehr erfahren und Bewerbung einreichen

(Quelle: Presseinformation des FiT – Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.)

Schlagworte

FertigungIndustrielle TeilereinigungOberflächenbehandlungProduktionQualitätssicherungReinigung

Verwandte Artikel

Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

3D-Druck 3D-Metalldruck Additive Fertigung Automation Fertigung Laserauftragschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Metallbearbeitung Metallindustrie Produktion Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
SkyQUBE.
29.05.2024

KI-gestützte Pipeline-Inspektionsdrohnen

Die Besucher am Stand PAD 1. E2 der Pipeline & Gas Expo, die vom 29. bis 31. Mai 2024 stattfindet, werden die Pipeline-Inspektionstechnik der Zukunft entdecken. Dazu gehö...

Drohnen Drohnentechnologie Inspektion Pipelinebau Pipelines Qualitätssicherung
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
26.05.2024

Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik: Praxisbeispiele

Seit fünf Jahren befasst sich die DVS-Arbeitsgruppe „Industrie 4.0“ mit den Möglichkeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Schweißtechnik, um insbesondere KMU...

3D-Druck Assistenzsysteme Datenanalyse Digitalisierung Dokumentation Industrie 4.0 Programmierung Qualitätssicherung Schweißnahtprüfung Schweißnahtvermessung Schweißstromquellen Schweißtechnik Software Workflow
Mehr erfahren
AdobeStock_659051383.jpg AdobeStock_659051383.jpg Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran.
25.05.2024

Smart Electronic Factory e.V. und ai-omatic solutions treiben KI in Fabriken voran

Der KI-basierte Wartungsassistent von ai-omatic solutions erkennt in Echtzeit den Zustand von Maschinen und Abweichungen vom Normalzustand.

AI Assistenzsysteme Fertigung Industrie 4.0 Instandhaltung KI Mittelstand Produktion Smarte Produktion Wartung
Mehr erfahren
Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Beschichten Energiewende Klimaschutz Laserstrahlauftragschweißen Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen
Mehr erfahren