Wirtschaft
© pexels.com/Foto von Andrea Piacquadio
05.11.2023

FKS+ Projekt „Talente in Rente“

FKS+ Projekt „Talente in Rente“: Ältere Generation mit Betrieben zusammenbringen

Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Projekt „Talente in Rente“ ins Leben gerufen. Es bringt Ruheständler, die weiterhin Interesse an einer Erwerbstätigkeit haben, mit Unternehmen zusammen, bei denen Personalbedarf besteht.

vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt erklärt: „Unsere Unternehmen sind angesichts des sich verschärfenden Arbeitskräfte- und Fachkräftemangels auf qualifiziertes, erfahrenes Personal angewiesen. Mit unserem Projekt unterstützen wir die ältere Generation, wenn sie neben der Rente erwerbstätig sein möchte. Gleichzeitig heben wir die Beschäftigtenpotenziale für unsere Betriebe.“ Das Matching-Tool ist seit dem 16. Oktober online. Es ist ein weiterer Baustein der Initiative „Fachkräftesicherung FKS+“ von vbw und Bayerischer Staatsregierung.

Neben dem langfristigen Blick auf die Arbeitskräfte- und Fachkräftesicherung hat „Talente in Rente“ einen Soforteffekt: Die Betriebe werden dabei unterstützt, ihre offenen Stellen schnell und effektiv zu besetzen. Gleichzeitig nehmen die Verbände mit der Initiative ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. „Die Rentnerinnen und Rentner bringen neben Leistungsstärke und Erfahrung die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen ein. Von ihrem Wissen profitieren auch die jüngeren Erwerbstätigen und letztendlich die Betriebe selbst. Damit ist das Projekt ein Gewinn für alle Beteiligten“, so Brossardt schließlich.
Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie: „Mit ‚Talente in Rente‘ wollen wir dem Fachkräftemangel eine innovative Idee entgegensetzen. Ich bin überzeugt: Es gibt viele hochmotivierte Spezialisten, die zwar schon in Rente oder im Ruhestand sind, sich aber mit ihrem Erfahrungsschatz einbringen möchten. Dieses Wissen ist auch heute noch gefragt und kann an die jüngeren Generationen weitergegeben werden. Wir wollen dabei helfen, diese Fachleute und interessierte Betriebe zusammenzubringen.“

Zur Plattform „Talente in Rente“

Ansprechpartnerin:

Stefanie Eizenberger
Telefon: 089-551 78-370
E-Mail: stefanie.eizenberger@ibw-bayern.de

(Quelle: Presseinformation der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.)

Schlagworte

ArbeitsmarktDemografischer WandelFachkräftemangel

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren