Produkte
Ein Roboterarm bestückt eine Laserstation: Die Automatisierungslösungen in der Lasertechnik steigern die Produktivität in der Fertigung. - © TRUMPF
15.11.2023

Flexible Automatisierungslösung für die Lasertechnik

Messe Productronica: TRUMPF zeigt flexible Automatisierungslösung für die Lasertechnik

TRUMPF steigert mit seinen Automatisierungslösungen für die Lasertechnik die Produktivität seiner Kunden. Das Hochtechnologieunternehmen zeigt auf der Messe Productronica in München, wie eine mögliche Automatisierungslösung für seine Lasersysteme aussehen kann.

„Die Nachfrage nach Automatisierungslösungen wächst in vielen Branchen. Gründe dafür sind der Fachkräftemangel sowie das Bestreben die Produktion noch effizienter aufzustellen. TRUMPF ist auf diesen Trend vorbereitet, unsere Lasersysteme eignen sich für die Anbindung von Automatisierungslösungen”, sagt Paul Stumpf, Business Development Manager bei TRUMPF.

Die auf der Messe gezeigte Automatisierungslösung besteht aus einer TruLaser Station 7000 zum Schweißen, einer TruMark Station 7000 zum Markieren und einer mobilen Roboterzelle. Der Roboter bestückt und entlädt selbständig die Schweißanlage sowie die Markierlaserstation. Die Laser schweißen und markieren dreidimensionale Bauteile, etwa Elektronikkomponenten, Herzschrittmacher oder Uhrengehäuse. Neben der auf der Messe gezeigten Standardlösung kann TRUMPF bei Bedarf weitere Automatisierungsvarianten für seine Lasersysteme umsetzen.

Automatisierung steigert die Qualität

Mit der Automatisierungslösung von TRUMPF steigern Anwender die Qualität in ihrer Fertigung. „Wenn der automatisierte Fertigungsprozess eingefahren ist, sind menschliche Fehler ausgeschlossen. Die Anlage arbeitet ohne das Zutun eines Maschinenbedieners”, sagt Stumpf. Der Roboter erkennt selbständig das richtige Bauteil und legt es in das Lasersystem ein. Eine Kamera prüft das Bauteil und bestätigt, sofern vom Anwender gewünscht, nochmals die genaue Position und der Laser bearbeitet es anschließend.

Anwender können mit der Automatisierungslösung ihre Fertigung flexibel aufstellen. „Sollte bei bestimmten Bauteilen eine manuelle Bestückung der Anlage sinnvoller sein, können Anwender die Roboterzelle einfach abdocken und anschließend wieder andocken. Möglich machen das die elektronischen und mechanischen Schnittstellen an unseren Anlagen, welche speziell für die Roboterintegration vorbereitet sind”, sagt Stumpf.

Viele Branchen profitieren von einer automatisierten Lasertechnik

Medizintechnikunternehmen nutzen bereits die Automatisierungslösungen von TRUMPF. „Von der Technologie profitieren auch weitere Branchen, wie etwa die Elektronikindustrie. Auch für unsere eigene Fertigung von Stanzwerkzeugen für unsere Werkzeugmaschinen setzen wir bereits auf unsere automatisierte Markierlösungen”, sagt Stumpf.

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF SE +Co. KG)

Schlagworte

AutomationAutomatisierungLasertechnikLasertechnologienRobotikSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
21.02.2025

Neue Steuerung für MIG/MAG-Schweißgeräte

EWM stellt mit Expert 3.0 seine neue präzise und benutzerfreundliche Steuerung für MIG/MAG XQ-Schweißgeräte vor.

MIG/MAG Schweißen Schweißgeräte Stromquellen
Mehr erfahren
Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
15.02.2025

On the Road to Net Zero

Carbon-neutral production and a 90 % reduction in emissions along the value chain: Kuka Group has set itself comprehensive environmental targets for 2050.

Automation Carbon Emissions Environment Net Zero Robotics
Read more
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren