Trendthema Forschung
03.02.2024

Fraunhofer ILT lädt zu neuem Netzwerk für Wasserstofftechnologie ein

Fraunhofer ILT lädt zu neuem Netzwerk für Wasserstofftechnologie ein

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT mobilisiert das neue Netzwerk „Laser in Hydrogen Technology“ in dem sowohl Ausrüster als auch Anwender mit unterschiedlicher Expertise eine Austauschplattform für das Thema Laser und Photonik für die Wasserstofftechnologie finden. In diesem Netzwerk werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen rund um  Laserprozesse für Brennstoffzellen und Elektrolyseure diskutiert und daraus neue Forschungsverbünde geformt mit dem Ziel einer schnellen industriellen Umsetzung. Als Plattform für diese Entwicklungen bietet das Aachener Institut sein Wasserstofflabor für Laserprozesse an, das die gesamte Prozesskette von der Umformtechnik bis zum Testen der Zellen umfasst und in dem die Projektpartner die Technologie zügig vorantreiben können.

Mit grünem Wasserstoff werden wir die gesamte Industrie nachhaltig betreiben, die Energie- und Mobilitätswende gestalten – darin sind sich Wissenschaft und Politik weitestgehend einig. „Will Europa bis 2050 klimaneutral sein, müssen alle Unternehmen früher oder später nachhaltig werden“, erklärt Prof. Arnold Gillner, Abteilungsleiter Business Development Forschungsmärkte am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT. „Es ist daher ratsam, frühzeitig darüber nachzudenken, welche Rolle Wasserstoff für ein Unternehmen spielen kann. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wie Wasserstoff in ihre Zukunftspläne integriert werden kann.“

Einer aktuellen Studie zufolge wächst der grüne Wasserstoffmarkt bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen Handelsvolumen und einen Umsatz von 1,4 Billionen Dollar. In dieser Zeit sollen bis zu zwei Millionen neue Arbeitsplätze entstehen. Der Weg dorthin ist allerdings alles andere als trivial, wie sich bereits heute zeigt.

Prof. Arnold Gillner, Abteilungsleiter Business Development Forschungsmärkte am Fraunhofer ILT plant das neue Netzwerk „Laser in Hydrogen Technology“ und sucht Unternehmen und Institute, um die Wasserstechnologie zügig voranzubringen. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Prof. Arnold Gillner, Abteilungsleiter Business Development Forschungsmärkte am Fraunhofer ILT plant das neue Netzwerk „Laser in Hydrogen Technology“ und sucht Unternehmen und Institute, um die Wasserstechnologie zügig voranzubringen. © Fraunhofer ILT, Aachen

Wasserstofflabor Hydrogen Lab

Um diesen Weg zu ebnen, hat das Fraunhofer ILT das Hydrogen Lab ins Leben gerufen, das die gesamte laserspezifische Prozesskette als Testfeld für Wasserstofftechnologie abbildet. Das Labor verfügt über ideale Bedingungen für die Optimierung der Brennstoffzelle von den Grundlagen bis zur Serienreife. Die breit gefächerte technische Ausstattung des Hydrogen Lab eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die nahtlose interdisziplinäre Zusammenarbeit. Für öffentliche Projekte und Industriekooperationen bietet sich hier ein einzigartiger Raum, um Synergieeffekte auf höchstem wissenschaftlichem und technologischem Niveau zu erzielen.

Mit dem Hydrogen Lab plant Gillner die Etablierung eines Netzwerks zum Thema „Laser in Hydrogen Technology“, das Unternehmen mit unterschiedlicher Expertise, unterschiedlichen Konzepten und Marktzugängen zusammenbringen soll. „Wir suchen industrielle Partner vor allem kleine und mittlere, aber auch gerne größere Unternehmen oder Institute“, so der Experte. Ein verlockendes Angebot, denn die gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, kontinuierlicher Know-how-Austausch sowie Zusammenarbeit versprechen eine attraktive Teilhabe am entstehenden Markt.

Auf 300 qm stehen im neuen Hydrogen Lab eine große Bandbreite an lasertechnischen Versuchsanlagen zur Verfügung. Mit den Anlagen werden die laserbezogenen Fertigungsschritte entlang der Prozesskette zur Herstellung von metallischen Bipolarplatten abgedeckt, die in Brennstoffzellen zum Einsatz kommen. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Auf 300 qm stehen im neuen Hydrogen Lab eine große Bandbreite an lasertechnischen Versuchsanlagen zur Verfügung. Mit den Anlagen werden die laserbezogenen Fertigungsschritte entlang der Prozesskette zur Herstellung von metallischen Bipolarplatten abgedeckt, die in Brennstoffzellen zum Einsatz kommen. © Fraunhofer ILT, Aachen
Innovationsnetzwerk „Laser in Hydrogen Technology“

Gillner und sein Team wollen mit dem Netzwerk marktorientierte technische Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiieren, um schnelle leistungsfähige Lösungen für die Wasserstoffindustrie auf den Markt zu bringen. „Das Netzwerk dient als Plattform für den Kommunikationsaustausch zwischen Unternehmen und F&EPartnern“, erläutert Arnold Gillner und ergänzt: „Unser Netzwerk ist für jede Art von Technologie offen. Wir beschränken es nicht auf Photonik oder Wasserstoff.“ So komme es auch beispielsweise für Firmen aus den Branchen Kunststoffverarbeitung oder Medizintechnik infrage.

Das Fraunhofer ILT hat bereits Erfahrungen mit mehreren ähnlichen Netzwerken gesammelt, die als ZIM-Netzwerke (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) etabliert sind. Interessierte Unternehmen oder Forschungseinrichtungen dürfen sich gerne bei ihm melden. Als eine der ersten Aktivitäten wird das neue Netzwerk den Bedarf des Marktes ermitteln, eine Roadmap definieren und gemeinsame F&E-Aktivitäten bestimmen. Es lohnt sich daher von Beginn an dabei zu sein.

AKL – International Laser Technology Congress

Der Wissenschaftler würde am liebsten schon im April 2024 auf dem AKLʼ24 über Ziele und Vorgehen des Netzwerks diskutieren. Der 14. AKL – International Laser Technology Congress findet vom 17. bis zum 19. April 2024 in Aachen statt. Die Veranstaltung hat sich mit über 500 Teilnehmenden, mehr als 80 Vorträgen und 50 Unternehmen der Laserbranche in Europa als führendes Forum für angewandte Lasertechnik in der Produktion etabliert, die viele auch zum Networking nutzen – zunehmend auch in Netzwerken.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT)

Schlagworte

BatterieproduktionBrennstoffzellenE-MobilitätElektrolyseureLasertechnikLasertechnologienMobilitätswendePhotonikWasserstofftechnologien

Verwandte Artikel

Prof. Constantin Häfner tritt am 17. Februar 2025 sein neues Amt als Fraunhofer-Vorstand für Forschung und Transfer an.
17.02.2025

Prof. Constantin Häfner neuer Vorstand für Forschung und Transfer

Heute tritt Prof. Constantin Häfner sein neues Amt als Vorstand für Forschung und Transfer bei der Fraunhofer-Gesellschaft an.

Forschung Lasertechnik
Mehr erfahren
Schuler liefert zwei Servopressenlinien, eine Tryout-Presse und eine Laser Blanking Line an Ceer nach Saudi-Arabien.
29.12.2024

Errichtung des innovativsten Presswerks in der MENA-Region

Ceer, Saudi-Arabiens erste Elektrofahrzeugmarke ist mit Schuler eine Partnerschaft eingegangen, um das erste vollständig automatisierte Presswerk zu errichten.

Automobilindustrie E-Mobilität Fahrzeugbau Laser Blanking
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
Ionenfalle für Quantencomputing, bearbeitet mit dem UKP-Laser.
15.12.2024

8. „UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology“

Der „UKP Workshop“ bringt alle zwei Jahre Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen.

Lasertechnologien UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Mit dem letzten Bauabschnitt, der
03.12.2024

Stahlbau: „Superradwegenetz Tübingen“ fertiggestellt

Nach drei Jahren Bauzeit komplettiert eine 365 Meter lange Radwegbrücke von Schmees & Lühn seit Oktober 2024 das „Blaue Band“ in Tübingen, ein Zusammenschluss mehrerer Ra...

Brückenbau Mobilitätswende S690-Stahl Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren