Veranstaltung
© Fraunhofer LBF, Ursula Raapke
09.10.2021

Fraunhofer LBF ist neuer Veranstalter des Praxisforums Kunststoffrezyklate

Fraunhofer LBF ist neuer Veranstalter des Praxisforums Kunststoffrezyklate

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate firmiert ab sofort unter neuer Leitung: Alle Rechte an der Veranstaltung sind vom Hanser Verlag an das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt übertragen worden. Das Fraunhofer LBF wird ab sofort die operative Planung der Veranstaltung übernehmen und gemeinsam mit dem bewährten Fachbeirat das Tagungsprogramm gestalten. Das vierte Praxisforum Kunststoffrezyklate findet am 24. März 2022 statt. Fachlicher Schwerpunkt liegt wie bisher auf dem werkstofflichen Recycling.

Das Fraunhofer LBF als anwendungsorientierte Forschungseinrichtung und neutraler Ansprechpartner bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und hat speziell im Themenumfeld Rezyklate eine führende Rolle in der Forschungslandschaft. Mit der Durchführung zahlreicher Technologietagungen und Industriearbeitskreise nimmt das Darmstädter Forschungsinstitut seit vielen Jahren einen festen Platz in der Kunststoffbranche ein und übernimmt somit als erfahrener und etablierter Partner die Federführung der angesehenen Veranstaltung.

Der Hanser Verlag ist überzeugt, dass das Fraunhofer LBF die Organisation des Praxisforums Kunststoffrezyklate kompetent weiterführt und die Tagung im Sinne der Teilnehmer und Stammkunden positiv weiterentwickelt. „Wir freuen uns über das uns entgegengebrachte Vertrauen des Hanser Verlags“, so Prof. Dr. Rudolf Pfaendner, der bisherige und auch zukünftige Tagungsleiter und Bereichsleiter Kunststoffe im Fraunhofer LBF, „wir werden alles daransetzen, den fachlichen Austausch auf dem gewohnt hohen Niveau fortzusetzen“.

Das vierte Praxisforum Kunststoffrezyklate findet am 24. März 2022 erneut virtuell statt. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf dem werkstofflichen Recycling. Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Kunststofferzeuger und -verarbeiter, sowie Recycler und die Anwenderindustrien Fahrzeug, Weißware, Bau und Verpackung. Um einem internationalen Publikum die Teilnahme zu ermöglichen, findet die Veranstaltung in englischer Sprache statt. Die digitale Tagungsumgebung bietet verschiedene Möglichkeiten für den direkten Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten und ermöglicht einen hochqualifizierten, fachlichen Diskurs sowie ein Wissen-Update, mit dem teilnehmende Unternehmen konkurrenzfähig bleiben.

Weitere Informationen zu den aktuellen Entwicklungen gibt es demnächst unter www.kunststoffrezyklate.de

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF)

Schlagworte

KunststoffeRecyclingWerkstoffe

Verwandte Artikel

05.04.2025

H. C. Starck gehört jetzt offiziell zur Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
26.03.2025

Goldmedaille für Leistungen in den Bereichen Umwelt und Soziales

Swiss Steel Group, ein Anbieter von Speziallangstahl, wurde von EcoVadis, der renommierten Plattform für Nachhaltigkeitsbewertungen globaler Lieferketten, mit der Goldmed...

Award Grüner Stahl Nachhaltigkeit Recycling Stahlindustrie Stahlschrott
Mehr erfahren
12.03.2025

Emissionsarmer Stahl auf der bauma 2025

Der schwedische Stahlhersteller SSAB stellt auf der diesjährigen bauma seinen ersten emissionsarmen Stahl aus der Hardox Produktpalette vor.

Emissionen Grüner Stahl Recycling Stahlerzeugung
Mehr erfahren
Joining Plastics
27.02.2025

Berührungsloses Schweißverfahren für thermoplastische Kunststoffe

Das Infrarotschweißen ist heute eine bewährte Technik, die häufig zum Verbinden von thermoplastischen Kunststoffen eingesetzt wird.

Faserlaser Infrarotschweißen Kunststoffe Thermoplastische Kunststoffe
Mehr erfahren
24.02.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Rückblick und Erwartungen

Der Präsident von Aluminium Deutschland e. V. Rob van Gils hat klare Forderungen an die nächste Bundesregierung.

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren