Regelwerke
Kompass - © pixabay.com/ M W
09.03.2021

Frei verkäuflich erhältlich: DVS-Ausbildungsrichtlinie „Fachkraft Additive Fertigung – Metall“

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Frei verkäuflich erhältlich: DVS-Ausbildungsrichtlinie „Fachkraft Additive Fertigung – Metall“

Im März 2016 veröffentlichte der DVS-Verband die Ausbildungsrichtlinie DVS 3602-1 „DVS-Lehrgang: Fachkraft für additive Fertigungsverfahren – Fachrichtung Metall“. Nun kann diese Ausbildungsrichtlinie von jedem Interessenten käuflich erworben werden.

Die Ausbildungsrichtlinie DVS 3602-1 beschreibt die Anforderungen an die Ausbildung von Fachkräften für die Herstellung von Bauteilen durch Rapid Manufacturing mit additiven Fertigungsverfahren in der Fachrichtung Metall. Sie legt dazu die Lehrgangsinhalte und Prüfungen der Kenntnisse sowie Fertigkeiten der Fachkräfte fest. Die Inhalte und der Rahmen dieser Ausbildung sind durch diese Richtlinie verbindlich vorgegeben. Die Schulung und Prüfung nach dieser Richtlinie stellt sicher, dass beides einheitlich erfolgt. Sie gibt damit die technische Voraussetzung für die gegenseitige Anerkennung der Prüfung für die Fachkraft additive Fertigungsverfahren Fachrichtung Metall durch die vom DVS für dieses Technologiefeld zugelassenen Bildungseinrichtungen.

Ziel des in der Ausbildungsrichtlinie beschriebenen DVS-Fachlehrganges ist es, eine Fachkraft für additive Fertigungsverfahren in der Fachrichtung Metall auszubilden. Der Fachlehrgang ist thematisch gegliedert und schließt mit einer Prüfung ab.

Zur Prüfung „Fachkraft für additive Fertigungsverfahren – Fachrichtung Metall“ ist in der Regel folgender Personenkreis zugelassen:

  • Meister des Handwerks oder der Industrie
  • Techniker
  • Facharbeiter
  • Laserstrahlfachkräfte nach Richtlinie DVS 1187
  • Personen mit abgeschlossener Hochschulausbildung in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studienfach
Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Allgemeines
  • Geltungsbereich
  • Voraussetzungen
  • Ausbildung
  • Prüfung
    • Zulassung zur Prüfung
    • Durchführung der Prüfung
    • Wiederholungsprüfungen und Einspruchverfahren
  • Zeugnisse/Bescheinigungen
  • Aufbauende Lehrgänge (als Beiblätter in Vorbereitung)
  • Schrifttum
  • Anhang 1: Kompetenzen und Inhalte Fachkraft für additive Fertigungsverfahren, Fachrichtung Metall

Die Ausbildungsrichtlinie DVS 3602-1 „DVS-Lehrgang: Fachkraft für additive Fertigungsverfahren – Fachrichtung Metall“ ist im Shop der DVS Media GmbH gedruckt sowie als E-Book erhältlich.

DVS-Ausbildungsrichtlinie im Shop von DVS Media kaufen

 

Schlagworte

Additive FertigungAusbildungFachkräftequalifizierungFachkräftesicherungFügetechnikMetalleRegelwerke

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren