Award
© pixabay.com/Rudy and Peter Skitterians
10.02.2021

Fremdsprachen-Wettbewerb „TEAM BERUF“ gestartet

Fremdsprachen-Wettbewerb „TEAM BERUF“ gestartet

Englisch ist in der Berufswelt längst ein Muss. Unternehmen, die international aufgestellt sind, brauchen aber auch Mitarbeiter, die in anderen Sprachen netzwerken, Aufträge entgegen nehmen oder sogar Verträge verhandeln. In der Kategorie „Team Beruf“ des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen können Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen zeigen, dass sie fit sind für internationale Herausforderungen – auf Englisch oder in einer anderen Wirtschaftssprache. Die besten Teams qualifizieren sich für die Teilnahme am Azubiturnier. Dort werden die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Geldpreisen ausgezeichnet.

Was ist TEAM BERUF?

Die Wettbewerbskategorie TEAM BERUF des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen richtet sich an Auszubildende und Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen bis 27 Jahre, die mit einem Team (zwei bis acht Mitglieder) am Wettbewerb teilnehmen möchten.

Die Wettbewerbsbeiträge bestehen aus Filmen, Hörspielen, Radiosendungen etc., die sich mit der Ausbildung oder dem beruflichen Umfeld befassen. Hinzu kommt eine schriftliche Dokumentation.

Das Thema ist frei – Hauptsache, es nimmt deutlich Bezug auf Aspekte der Berufswelt. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt. In jedem Jahr erhalten die Ausrichter Beiträge, die die Themen Kundengespräch, Produktpräsentation, Ausbildung, Unternehmensspionage, Missverständnisse im Berufsalltag, Produktentwicklung etc. immer wieder neu und anders präsentieren.

Bis zum 28. Februar können sich Teams anmelden.

Der fertig gestellte Beitrag wird 2021 bis zum 1. Juni hochgeladen. Nach der Anmeldung erhält das Team einen Zugang zu einem Loginbereich, in dem Infos zu finden sind und weitere Teams angemeldet werden können.

Die erfolgreichsten Teams qualifizieren sich für die Teilnahme am Azubiturnier

Der Preis der ersten Runde im TEAM BERUF ist die Qualifikation zur zweiten Runde, dem Azubiturnier. In der ersten Runde werden keine Preisgelder vergeben.

Der krönende Abschluss: Das Azubiturnier!

TEAM BERUF endet jedes Jahr mit der zweiten Runde: dem Azubiturnier. Vom 24.-27. November 2021 findet das diesjährige Azubiturnier in Hennef (NRW) statt, zu dem die Teams eingeladen werden, die die besten Beiträge bis zum 1. Juni 2021 eingereicht haben werden.

Darum lohnt sich die Teilnahme ...

... für Auszubildende oder berufliche Schülerinnen und Schüler, die mit einem Team ein Projekt auf die Beine stellen möchten:

  • in dem sie Ihre Kreativität und Fantasie zeigen
  • in dem sie „ihre“ Fremdsprache(n) einsetzen können
  • das sie von Anfang bis Ende selbst planen, entwickeln und umsetzen.
  • das den Zusammenhalt und den Teamgeist fördert
  • das viel Einsatz fordert, aber noch sehr viel mehr Freude bringt und bei dem sie am Ende erfahren: Die Teilnahme lohnt sich und bringt sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiter!
Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrerinnen und Lehrer wissen:
  • Fremdsprachenkompetenz ist in jeder Branche gefragt
  • Sozial- und Medienkompetenz ebenso
  • ein fertig gestellter und eingereichter Wettbewerbsbeitrag, der alle diese Kompetenzen vereint, ist ein wunderbarer Erfolg, das Ergebnis einer gelungenen Teamarbeit, wirkt motivatorisch nachhaltig und wird zeigen:
  • Die Teilnahme lohnt sich und bringt die jungen Leute in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung weiter!

Mehr Informationen zum Fremdsprachenwettbewerb TEAM BERUF gibt es hier.

Schlagworte

BerufsbildungHandwerkInternationalesNachwuchsförderungQualifizierung

Verwandte Artikel

30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Dr.-Ing. Caren Dripke
13.03.2025

Weltroboterverband vergibt Auszeichnung an Dr.-Ing. Caren Dripke

Dr.-Ing. Caren Dripke wurde vom Weltroboterverband International Federation of Robotics (IFR) mit dem Award „IFR's 10 Women Shaping the Future of Robotics in 2025“ ausgez...

Automatisierung Award Cobot Handwerk Industrie MINT Roboter Robotik Technik Wissenschaft
Mehr erfahren
10.03.2025

Siegmund gewinnt Good Design Award

Die Siegmund Werkbank wurde mit dem renommierten Good Design Award ausgezeichnet, verliehen vom The Chicago Athenaeum: Museum of Architecture and Design.

Award Design Handwerk Innovation Werkbank
Mehr erfahren
09.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0701 „Übertragbarkeit von Schweißanweisungen für Standardschweißverfahrensprüfungen (SWPS)“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0701 „Übertragbarkeit von Schweißanweisungen für Standardschweißverfahrensprüfungen (SWPS)“ erschienen.

Qualifizierung Schweißanweisung Schweißverfahren
Mehr erfahren