Unternehmen
Mit der Beteiligung an Marine Hybrid Solutions AS (MHS) verstärkt Baumüller seine Marine-Aktivitäten in Norwegen: Der Verwaltungsrat des neuen Unternehmens (v.l.n.r.) Geir Pedersen (Anlegg og Marine Service), Thomas Scholz (Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG), Børge Nogva (CEO Marine Hybrid Solutions AS) und Trond Olsen (Anlegg og Marine Service & Vorsitzender Marine Hybrid Solutions AS) - © Baumüller
06.02.2024

Geballtes Marine-Know-How für Norwegen

Geballtes Marine-Know-How für Norwegen

Baumüller gründet in Norwegen mit Anlegg og Marine Service und Nogva Holding das Unternehmen Marine Hybrid Solutions AS (MHS), um die Entwicklung und den Einsatz emissionsarmer Schiffe weiter voranzutreiben.

Die Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG, Systemhaus der Baumüller Gruppe, hat mit Anlegg og Marine Service und Nogva Holding das neue Unternehmen Marine Hybrid Solutions AS (MHS) gegründet. Der Hauptsitz von MHS befindet sich ca. 80 km südlich von Oslo in Tønsberg/Vestfold, Norwegen. CEO des neuen Unternehmens ist Børge Nogva, der eine langjährige Erfahrung im Schiffbau vorweisen kann.

Marine Hybrid Solutions AS konzentriert sich in Norwegen auf Schiffsantriebe mit vollelektrischen Lösungen und dieselelektrischen Hybridantrieben. MHS hat es sich zum Ziel gesetzt, neue und verbesserte Lösungen auf den Markt zu bringen, um die immer strengeren Anforderungen an den Schiffsbetrieb zu erfüllen. So sollen die Schiffe der Zukunft auf mehrere Energiequellen wie Brennstoffzellen, Batterien, Solarzellen, Windturbinen und mit alternativen Kraftstoffen betriebene Motoren zugreifen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung. Cloudbasierte IoT-Lösungen gepaart mit intelligenten Automatisierungslösungen und Künstlicher Intelligenz (KI) sollen den Schiffsbetrieb effizienter und nachhaltiger machen. „Das langjährige Marine-Knowhow unserer Partner hilft uns, gezielt zusätzliche Lösungen für den Schiffsbereich anzubieten. Das gemeinsame Unternehmen bereichert uns enorm“, freut sich Thomas Scholz, Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung bei Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG.

Mit der Beteiligung an Marine Hybrid Solutions AS (MHS) verstärkt Baumüller seine Marine-Aktivitäten in Norwegen: Der Verwaltungsrat des neuen Unternehmens (v.l.n.r.) Geir Pedersen (Anlegg og Marine Service), Thomas Scholz (Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG), Børge Nogva (CEO Marine Hybrid Solutions AS) und Trond Olsen (Anlegg og Marine Service & Vorsitzender Marine Hybrid Solutions AS) - © Baumüller
Mit der Beteiligung an Marine Hybrid Solutions AS (MHS) verstärkt Baumüller seine Marine-Aktivitäten in Norwegen: Der Verwaltungsrat des neuen Unternehmens (v.l.n.r.) Geir Pedersen (Anlegg og Marine Service), Thomas Scholz (Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG), Børge Nogva (CEO Marine Hybrid Solutions AS) und Trond Olsen (Anlegg og Marine Service & Vorsitzender Marine Hybrid Solutions AS) © Baumüller
Partner mit langjähriger Erfahrung in der Schifffahrt

Børge Nogva ist im Rahmen der Nogva Holding an MHS beteiligt und CEO des Start-Ups. Nogva kann auf eine lange Karriere in den Bereichen Führung, Vertrieb, Automatisierung und Elektronik in der maritimen Industrie zurückblicken. Er war in verschiedenen Positionen bei Unternehmen wie Ulstein, Rolls-Royce, GE und Høglund tätig und hat neben seinem Abschluss in Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in Göteborg auch einen Master of Business Administration (MBA) in Business Intelligence abgeschlossen.

Die Anlegg og Marine Service (AMS) hält eine Mehrheitsbeteiligung an dem neu gegründeten Unternehmen und ist als Zulieferer- und Dienstleistungsunternehmen auf Dieselmotoren für die Schifffahrt sowie den Öl- und Gasmarkt spezialisiert. AMS verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung und ist Vertriebspartner für Schiffsmotorenhersteller wie Caterpillar, Cummins, Yanmar, MTU, Detroit Diesel und Volvo Penta. Das Unternehmen bietet zudem Lösungen für emissionsarme und emissionsfreie Technologien und Produkte an.

Die Baumüller Anlagen-Systemtechnik GmbH & Co. KG ist das Systemhaus der Baumüller Gruppe. Die Experten haben bereits zahlreiche Arbeitsschiffen, Schlepper, Binnenschiffe und Yachten erfolgreich auf hybride und vollelektrische Antriebssysteme umgestellt. Der Spezialist für alternative Marine-Antriebssysteme bringt langjährige Erfahrung in der Ausstattung von Schiffen mit und kann mit verschiedenen Lösungen unterschiedlichste Anforderungen zielgerichtet erfüllen. Mit ihrem breiten Leistungsspektrum vom Motor über den Umrichter und die Steuerung bis hin zu Ladesysteme, zum Power-Management-System BAS-PCS und der Energieverteilungsplattform BAS-Link DC-Grid, zur Diagnosesoftware oder dem Batteriemanagement-System bietet die Baumüller Anlagen-Systemtechnik attraktive und effiziente Alternativen zum klassischen Schiffsantrieb. Damit ebnet sie den Weg für realistische Lösungen im Bereich Smart Shipping und bieten zusätzlich ein breites Spektrum an Marine Services.

Kontakt Norwegen:

Marine Hybrid Solutions AS
Langmyra 2
3185 Skoppum
Norwegen


Børge Nogva
Telefon +47 99166286
E-Mail: borge.nogva@marinehybridsolutions.no

(Quelle: Presseinformation der Baumüller Nürnberg GmbH)

Schlagworte

AntriebstechnikAutomatisierungDigitalisierungEmissionsminderungKIMaritime TechnikSchiffbauSchifffahrt

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren
20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren