Veranstaltung
Das SKZ mit dem Standort Halle bietet verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an - darunter auch den Kurs „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren“ am 21. und 22. Januar 2025. - © SKZ
07.12.2024

Gefragte Veranstaltungen zum Thema Fernwärmeleitungsbau

Große Nachfrage bei SKZ-Veranstaltungen zum Thema Fernwärmeleitungsbau

Um die Wärmewende in Deutschland meistern zu können, braucht es vor allem eins: geeignetes Fachpersonal. Das Kunststoff-Zentrum SKZ mit seinem Standort in Halle bietet daher verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an. Für diese Branche werden auch Teilnehmer aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus qualifiziert.

Die Energiewende ist eines der großen Themen unserer Zeit. In den kommenden Jahren sollen jährlich bis zu 100.000 Haushalte an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Um diese Wärmewende zu schaffen, müssen u. a. mehrere tausend Kilometer an Fernwärmerohren neu verlegt werden. Die Schnelligkeit hängt vor allem von den Kapazitäten an Fachpersonal ab. Bei den Versorgungs- und Rohrleitungsbauunternehmen gibt es schon heute Schwierigkeiten durch Fachkräftemangel. Als Antwort darauf bedarf es Maßnahmen zur Gewinnung von Personal durch Schulung, Aus- und Weiterbildung.

Lehrgang nach AGFW-Arbeitsblatt FW 603

Das Kunststoff-Zentrum SKZ mit dem Standort Halle bietet verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich. Für diese Branche werden auch Teilnehmer aus den Bereichen des Rohrleitungs-, Tief- und Anlagenbaus qualifiziert. So können für die fachgerechte Montage von Kunststoffmantelrohren, die im Fernwärmeleitungsbau zum Einsatz kommen, Fachkräfte ausgebildet werden. In einem fünftägigen Lehrgang nach AGFW-Arbeitsblatt FW 603 lernen die Teilnehmer die Muffenmontage als Verbindungstechnologie für Kunststoffmantelrohre kennen und beherrschen. Dabei geht es nicht nur um die eigentliche Montage, sondern auch um das Ausschäumen des Muffenhohlraums mit Polyurethan. Fernwärme benötigt entsprechend isolierte Rohrsysteme, um Energieverluste im Transport zu minimieren. Behandelt wird außerdem der Einbau von Aderverbindungen, mit denen eine Überwachung und Fehlerortung der Fernwärmesysteme möglich ist. Der Lehrgang schließt mit einer theoretischen und praktischen Prüfung ab.

Lehrgang nach DVS 2284 mit Prüfung nach DVS 2212-4

Weiterhin können für das Schweißen der Kunststoffmantelrohre aus Polyethylen (PE) Kunststoffschweißer in einem fünftägigen Lehrgang nach DVS 2284 mit Prüfung nach DVS 2212-4 zertifiziert werden. Der Lehrgang zeichnet sich ebenso durch einen hohen Praxis-Anteil aus. Es werden PE-Schweißverbindungen an Muffen und Mantelrohrformstücke hergestellt.

Das SKZ mit dem Standort Halle bietet verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an - darunter auch den Kurs „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren“ am 21. und 22. Januar 2025. - © SKZ
Das SKZ mit dem Standort Halle bietet verschiedene Qualifikationsmöglichkeiten von Personal für den Fernwärmebereich an - darunter auch den Kurs „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren“ am 21. und 22. Januar 2025. © SKZ

Aber auch für das Bauaufsichtspersonal, Vorarbeiter und Mitarbeiter der Qualitätssicherung gibt es entsprechende Angebote. So fand am 26. bis 27. Juni 2024 in Halle die SKZ-Veranstaltung „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren (KMR)“ in Kooperation mit der AGFW statt.
Die Veranstaltung war nicht nur für das Bildungsgeschäft des Standortes ein voller Erfolg. Die Teilnehmer lobten das informative und praxisnahe sowie gut organisierte Programm. Das spezielle Thema im Fernwärmeleitungsbau zog zahlreiche Teilnehmer an, so dass die Teilnehmerplätze schnell vergeben waren.

Kurs „Muffenmontage an Kunststoffmantelrohren“

Aus diesem Grund wird es vom 21. bis 22. Januar 2025 eine weitere Veranstaltung geben. Im Fokus stehen wieder interessante Fachvorträge von Referenten namhafter Unternehmen und Vortragenden vom SKZ Halle. Die bei den Teilnehmern beliebten praktischen Live-Vorführungen zur Muffenmontage und zu den speziellen Schweißverfahren werden an beiden Nachmittagen von SKZ-Mitarbeitern präsentiert. Inhaltlich geht es um die qualitätsgerechten Arbeits- und Prozessabläufe bei der Montage von Kunststoffmantelrohrsystemen, unter Berücksichtigung neuer europäischer Normen und AGFW-Regelwerke. Besonders unter Berücksichtigung der überarbeiteten AGFW-Richtlinie FW 605 müssen zertifizierte Unternehmen ihre technische Entscheiderebene (verantwortliche Fachperson und Qualitätsbeauftragte) durch regelmäßige Schulungen auf dem Stand der Technik halten. Innerhalb der Zertifikatslaufzeit ist mindestens eine Schulung zu besuchen.

Gemütlicher Ausklang am Abend

Die Abendveranstaltung in einem gemütlichen Lokal in Halles Innenstadt bietet die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Fachleute und Interessierte der Branche, die sich mit der Auftragsvergabe, Planung, Bauleitung, Montage, Qualitätsprüfung und des Netzbetriebs mit Kunststoffmantelrohrsystemen befassen, sind herzlich zu diesem AGFW-/SKZ-Veranstaltungsevent eingeladen.

Mehr Informationen zum Kurs finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des FSKZ e.V.)

Schlagworte

EnergiewendeFachkräftequalifizierungFernwärmeleitungenFernwärmeleitungsbauRohrleitungenRohrleitungsbauWärmewende

Verwandte Artikel

09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
26.12.2024

Stagnation auf dem Ausbildungsmarkt

Nachdem sich der Ausbildungsmarkt in den letzten Jahren etwas erholt hat, ist in der Ausbildungsbilanz des Jahres 2024 eine Stagnation zu verzeichnen.

Arbeitsmarkt Ausbildungsmarkt Duale Ausbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
21.12.2024

Weiterbildung in der Klebtechnik

Die Innotech Marketing undKonfektion Rot GmbH und das Fraunhofer IFAM erweitern das Weiterbildungsangebot für Klebpraktiker und Klebfachkräfte in Süddeutschland.

Fachkräftequalifizierung Klebfachmann Klebpraktiker Klebtechnik
Mehr erfahren