Praxistipp
25.02.2021

Gesundheitsschutz beim Schweißen: Haltung, bitte!

Gesundheitsschutz beim Schweißen: Haltung, bitte!

Schweißarbeiten sind höchst anspruchsvoll. Das gilt auch im Hinblick auf die körperliche Belastung. Denn die Schweißnähte liegen häufig an schwer zugänglichen Stellen, sodass die Schweißerin oder der Schweißer dann gezwungen ist, in einer Zwangslage zu arbeiten. Schweißer leiden daher oft unter Verspannungen in Schultern, Armen und Händen oder haben erhebliche Rücken- oder Schulterschmerzen. Um die Freude am Schweißen zu behalten und gleichzeitig die körperliche Belastung möglichst gering zu halten, ist daher die richtige Körperhaltung wichtig. Denn je weniger der Körper beim Schweißen belastet wird, desto besser sind auch die Schweißergebnisse. Zwar lassen sich nicht alle ungünstigen Positionen, in denen geschweißt wird, durch eine Korrektur der Körperhaltung ausgleichen, ein paar Veränderungen in der Haltung können jedoch in vielen Situationen dabei helfen, die Belastung durch häufige Verspannungen oder dauerhafte Schäden deutlich zu verringern.

Mit Präventivmaßnahmen dauerhaften Schäden vorbeugen

Es gibt viele Situationen, in denen der Körper beim Schweißen enorm belastet wird, zum Beispiel beim Überkopfschweißen im Stehen oder wenn in engen Räumen kniend oder hockend geschweißt werden muss. Für die Qualität der Schweißnaht ist auch in diesen Situationen immer entscheidend, ohne Unterbrechung zu schweißen. Im Umkehrschluss bedeutet das, in diesen körperlich sehr belastenden Positionen zwangsläufig lange verweilen zu müssen. Als Folge davon werden einzelne Muskelgruppen stärker beansprucht als andere und auch die Durchblutung des Körpers verläuft nicht ideal. Schlimmstenfalls entstehen daraus dauerhafte körperliche Beschwerden. Die nachfolgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie beim Schweißen durch kleine Korrekturen Ihrer Haltung einseitige Schmerzen oder Belastungen vermeiden können.

Stehend Überkopfschweißen

Wichtig ist eine gerade, aufrechte Körperhaltung. Halten Sie den Brenner möglichst nah am Körper und achten Sie darauf, dass Ihre Kopfhaltung einer Verlängerung der Wirbelsäule entspricht.

© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Stehend Schweißen

Der Rücken wird gerade nach vorne gebeugt und der Kopf stellt auch in dieser Position eine Verlängerung der Wirbelsäule dar. Der Brenner wird erneut nah am Körper gehalten und die Knie werden leicht gebeugt.

© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Sitzend schweißen

Um einseitigen körperlichen Belastungen in dieser Situation vorzubeugen, ist es abermals entscheidend, dass die Kopfhaltung einer Verlängerung der Wirbelsäule entspricht. Idealerweise sitzen Sie aufrecht und beugen den Rücken gerade nach vorne. Die Beine werden in einem Winkel von 90° aufgestellt und der Brenner nah am Körper gehalten.

© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Kniend schweißen

Der Brenner wird auch beim Schweißen in dieser Position nahe am Körper gehalten und die Kopfhaltung verlängert auch hier die Wirbelsäule. Mit einem gerade nach vorne gebeugten Rücken machen Sie dann einen Ausfallschritt.

© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Hilfreiches Poster zur richtigen Körperhaltung beim Schweißen

ABICOR BINZEL hat ein Poster konzipiert, mit dem Sie die richtige Körperhaltung beim Schweißen immer im Blick haben. Sie können es hier kostenlos herunterladen oder im Format DIN A2 anfordern.

(Quelle: Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

ArbeitsschutzFügetechnikGesundheitsschutzSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren