Trendthema
© stock.adobe.com/malp
11.06.2021

Green Factory werden mit ABICOR BINZEL

Green Factory werden mit ABICOR BINZEL:
Das EWR 2 Gas-Management-System reduziert Gasverbrauch und CO2-Fußabdruck

Damit aus einem Unternehmen eine Green Factory wird, muss es in hohem Maß auf Nachhaltigkeit setzen. Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, biologischer Anbau, die Nutzung von Sonnenenergie und die Einsparung von CO2 sind nur einige Beispiele für Elemente einer nachhaltigen Unternehmensführung. Auch die Schweißtechnik bietet Möglichkeiten, Fertigungsprozesse umweltschonender zu gestalten. Für immer mehr Hersteller ist dies ein wichtiger Schritt beim Wandel zur Green Factory. ABICOR BINZEL unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmenspolitik und beim Ausbau zur Green Factory.

Gängige Konzepte einer Green Factory umfassen eine Photovoltaikanlage auf dem Firmendach, recycelbare Verpackungen und Ladesäulen für E-Fahrzeuge. Unternehmen, in denen geschweißt wird, können außerdem mit der Reduzierung ihres Schutzgasverbrauchs mehr Nachhaltigkeit schaffen. Sie stoßen dadurch weniger CO2 aus und senken zudem die Betriebskosten. Mit dem EWR 2 Gas-Management-System hat ABICOR BINZEL eine Lösung entwickelt, die bis zu 60 Prozent Gas einspart und damit ein wichtiger Baustein einer Green Factory ist.

Gas sparen mit smarter Technologie

Für die meisten Schweißer ist Schweißgas ein selbstverständliches Betriebsmittel, das unbegrenzt zur Verfügung steht. Indem sie das Gas eine Zeit lang vorströmen lassen, bevor sie den Lichtbogen starten, sichern sie eine komfortable Schutzgasabdeckung für porenfreie, hochwertige Schweißnähte ohne Ausschuss. Eine lange Vorströmzeit, wie häufig üblich, steigert den Gasverbrauch, bevor der eigentliche Schweißprozess beginnt. Zudem wird dabei, je nach Zusammensetzung des Gases, CO2 in die Umwelt ausgestoßen, ohne dass geschweißt wird.

Um für eine gute Schutzgasabdeckung während des Schweißvorgangs zu sorgen, dosieren Schweißer auch dann das Gas häufig sehr hoch. Darüber hinaus lassen sie das Gas gerne länger nachströmen als eigentlich erforderlich. Das Ziel der Schweißer, Roboterbediener oder der Schweißaufsicht ist dabei eine saubere Schweißnaht, die alle geforderten Qualitätskriterien erfüllt.

Für die meisten Schweißer ist Schweißgas ein selbstverständliches Betriebsmittel, das unbegrenzt zur Verfügung steht. - © stock.adobe.com/oyoo
Für die meisten Schweißer ist Schweißgas ein selbstverständliches Betriebsmittel, das unbegrenzt zur Verfügung steht. © stock.adobe.com/oyoo

Ein Gasregelsystem wie das EWR 2 ersetzt diese manuelle Gasregelung. Für eine optimale, konstante Schutzgasabdeckung regelt es den Gasfluss synchron zum Schweißstrom. Dabei passt das EWR 2 den Gasfluss automatisch jeder Veränderung an. Es reagiert in Echtzeit, wenn sich zum Beispiel der Gasausgangsdruck ändert, weil das Schlauchpaket des Brenners über eine Kante gezogen wird, wenn sich die Gasdüse langsam mit Schweißspritzern zusetzt oder wenn sich Gegendrücke ändern. Darüber hinaus meldet das EWR 2 Störungen aller Art wie fehlenden Gasstrom, zu geringen Eingangsdruck, defekten Schlauch, kaputtes Vorschubkofferventil oder Verstopfungen. Eine optional erhältliche Relaisbox ermöglicht dann einen direkten Eingriff. Je nach Störung kann dies das Leuchten einer Warnlampe, das Stoppen des Prozesses per Unterbrechung des Brennersignals oder das Anhalten des Roboters sein. Dieses permanente Monitoring sorgt für höchste Prozesssicherheit und reduziert gleichzeitig den Gasverbrauch und damit den CO2-Ausstoß – ohne dass sich die Verantwortlichen sorgen um die Schweißnahtqualität machen müssen.

Mit EWR 2 nachhaltig fertigen

Das Gas-Management-System EWR 2 eignet sich für manuelles und automatisiertes Schweißen. Bei beiden Verfahren können Unternehmen mit EWR 2 bis zu 60 Prozent Schutzgas einsparen. Das Gas-Management-System ist so ein effizientes Instrument nachhaltiger Produktion. Mit Hilfe neuster Technologien lassen sich Fertigungsprozesse umweltschonender und wirtschaftlicher gestalten. Kurz gesagt schweißt ein Unternehmen mit EWR 2 sicherer, besser und grüner.

Ein Gasregelsystem wie das EWR 2 ersetzt die manuelle Gasregelung und regelt den Gasfluss für eine optimale, konstante Schutzgasabdeckung synchron zum Schweißstrom. - © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Ein Gasregelsystem wie das EWR 2 ersetzt die manuelle Gasregelung und regelt den Gasfluss für eine optimale, konstante Schutzgasabdeckung synchron zum Schweißstrom. © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Sicher schweißen

EWR 2 deckt die zu schweißende Stelle ununterbrochen optimal mit Schutzgas ab und schafft damit die Voraussetzung für qualitativ hochwertige Schweißnähte.

Den Gasfluss besser regeln

Das patentierte EWR 2 System ist das einzige smarte Gas-Management-System im Markt, das den Gasfluss so schnell und zuverlässig regelt.

Umweltschonender arbeiten

Mit der Gas-Einsparung einher geht die Einsparung von CO2. Nach dem Motto „Spart ab Start“ trägt das EWR 2 so zu einem klimafreundlichen CO2-Fußabdruck und zu hohen Kostenersparnissen beim Gas bei. Sinkt der Gasverbrauch um 50 Prozent (Mischgas, Argon mit 18 Prozent CO2), verursacht eine Roboterzelle im Drei-Schicht-Betrieb bei 200 Arbeitstagen pro Jahr 870 kg CO2 weniger – ein wichtiger Faktor für eine Green Factory.

Der Einsatz von EWR 2 lohnt sich sowohl in der automatisierten als auch bei der manuellen Fertigung. So waren mehr als 30 Prozent aller eingesetzten EWR 2 in Deutschland im Jahr 2020 an Handschweißplätzen installiert.

Weitere Details zum Gas-Management-System EWR 2 finden Sie hier.
Sprechen Sie uns gerne an.

(Quelle: Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

Gas-Management-SystemNachhaltigkeitSchweißenSchweißgasSchweißtechnikUmweltschutz

Verwandte Artikel

Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren
Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren