Regelwerke Management
LED-Systemleuchten spielen in Kombination mit Lichtmanagement ihre Stärken aus: Steuerung über Sensoren für maximale Energieeffizienz, Überwachung via Cloud und vorausschauende Wartung. - © licht.de/Trilux
11.07.2022

Gute Lichtplanung ist normgerecht

Gute Lichtplanung ist normgerecht

Mitarbeitende und ihr Fachwissen sind für Unternehmen die Grundlage ihres Erfolgs. Wer in Gesundheit und Wohlbefinden der Belegschaft investiert, gewinnt ein motiviertes und leistungsfähiges Team. Gutes Licht orientiert sich an einschlägigen Normen, schafft beste Arbeitsbedingungen, fördert die Unternehmenskultur und beugt Unfällen vor. Entscheidend für gutes Sehen und angemessene Beleuchtungsstärken sind das passende Beleuchtungssystem mit ergänzenden Arbeitsplatzleuchten, erklärt die Brancheninitiative licht.de.

Ein Blick in zahlreiche Betriebe, Werkstätten und Büros offenbart – viele Lichtanlagen sind veraltet. Für ihre Modernisierung sprechen gute Gründe: Die Energiepreise steigen, konventionelle Lampen verschwinden mehr und mehr vom Markt, und der Bund unterstützt eine energetische Sanierung. Die Planung neuer und bestehender Beleuchtungslösungen ist eine komplexe Aufgabe: Im Mittelpunkt muss dabei stets der Mensch mit seinen visuellen, emotionalen und biologischen Bedürfnissen am Arbeitsplatz stehen und das Ziel, besseres Licht für beste Arbeitsergebnisse zu kreieren.

Für jede Arbeitsaufgabe das richtige Licht

Jede Tätigkeit erfordert andere Lichtverhältnisse, sei es das Fräsen, die Arbeit am Bildschirm oder eine medizinische Untersuchung, um nur einige Beispiele zu nennen. Die grundsätzlichen Anforderungen beschreibt DIN EN 12464-1 „Beleuchtung von Arbeitsstätten“. Sie ist vermutlich die meist genutzte Beleuchtungsnorm in Europa. Ihre konsequente Anwendung ergibt deutlich besseres Licht an jedem Arbeitsplatz.

Der Wechsel zu energieeffizienten LED-Leuchten in Kombination mit Lichtmanagementsystemen und professioneller Lichtplanung spart Strom und Betriebskosten. - © licht.de
Der Wechsel zu energieeffizienten LED-Leuchten in Kombination mit Lichtmanagementsystemen und professioneller Lichtplanung spart Strom und Betriebskosten. © licht.de
Planer entwickeln innovative Konzepte

Die 2021 veröffentlichte Arbeitsstättennorm nennt Mindestanforderungen bei verschiedenen Tätigkeiten und deren spezielle Ansprüche. Sie geht auch auf Situationen ein, die eine weitere Anpassung der Beleuchtung erfordern – etwa wenn viele Mitarbeiter im Team älter sind und mehr Helligkeit brauchen oder Arbeitsaufgaben ungewöhnlich lange dauern. Auch für solche Fälle liefert die Norm modifizierte Werte. Sie enthält zudem eine Anleitung für die Lichtplanung, in der alle weiteren Aspekte behandelt werden: etwa Leuchtdichteverteilung, Lichtrichtung, Farbwiedergabe, Lichtfarbe und Flimmern der Lichtquellen. Bei der Planung müssen zudem die Verordnung für Arbeitsstätten (ArbStättV) und die Technische Regel für Arbeitsstätten „Beleuchtung“ (ASR A3.4) beachtet werden.

Energieeffizienz senkt Kosten

Zu den Anforderungen an eine Beleuchtungsanlage zählt heute ein geringer Energieverbrauch. Gute Planung, effiziente Lichttechnik und intelligente Lichtsteuerung schonen die Umwelt, senken Betriebskosten und tragen zum Geschäftserfolg bei: Werden alle Potenziale ausgeschöpft, sind Energieeinsparungen von bis zu 80 Prozent möglich.

Staatliche Förderung nutzen

Gebäude sind Dreh- und Angelpunkt der Energiewende – ihr Einsparpotenzial ist enorm. Deswegen sind Sanierungen auch politisch gewünscht und werden finanziell unterstützt:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit 20 Prozent für Beleuchtung in Nicht-Wohngebäuden
  • 25 bis 40 Prozent für Kommunen und kommunale Unternehmen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative
  • Zinsgünstige Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Wer jetzt in neue Beleuchtung investiert, ebnet den Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland, senkt zugleich Betriebskosten und Wartungsaufwand und fördert das Wohlbefinden und die Schaffenskraft seiner Mitarbeitenden.

(Quelle: Presseinformation der Brancheninitiative licht.de)

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitBeleuchtungLichtplanungNormungStandardisierung

Verwandte Artikel

Das Schleifen und Strahlen erfolgt direkt neben den Schneidmaschinen.
04.04.2025

Vollautomatisierte Verputz- und Strahllösung

Mit der Inbetriebnahme des EasyGrinder-Roboters von Teqram, optimiert die Doppelmayr Gruppe das Verputzen und Strahlen von Plasma und Autogenbrennteilen von 12 mm bis 60...

Arbeitssicherheit Automatisierung Blechzuschnitt Brennteile Kanten Produktionsprozesse Roboter Strahlen Zuschnitt
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserstrahlschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
26.02.2025

Unterweisungshilfe – Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. veröffentlicht eine neue DGUV Information zum Thema „Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern“.

Arbeitsschutz Schutzeinrichtungen
Mehr erfahren
Geradrohr
25.02.2025

Wasserstoffversprödung in Edelstahlrohren

Der erfolgreiche Einsatz von Wasserstofftechnologien braucht Messmethoden und Bewertungskriterien für Materialien sowie internationale Normen und Standards.

Edelstahlrohre Normung Technische Regeln Wasserstoff
Mehr erfahren