Unternehmen
Harald Scherleitner, Global Director Sales & Marketing der Fronius Business Unit Perfect Welding. - © Fronius International GmbH
16.12.2020

Harald Scherleitner ist neuer Vizepräsident der EWA

Harald Scherleitner ist neuer Vizepräsident der EWA

Harald Scherleitner, Global Director Sales & Marketing der Fronius Business Unit Perfect Welding, wurde Ende Oktober durch die Mitglieder der European Welding Association (EWA) zum Vizepräsidenten gewählt. Damit wird Scherleitner bis 2022 die Dachorganisation der europäischen Schweißtechnik-Industrie maßgeblich mitgestalten.

„Die EWA hat wesentlichen Anteil daran, die Schweißtechnik in Europa als auch weltweit voranzutreiben. Umso erfreulicher ist es, dass ich mich nun als Vizepräsident einbringen darf“, so Scherleitner. Dabei liegt ihm das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen: „Energiesparende, langlebige, reparierbare und anpassungsfähige Schweißgeräte, sowie Equipment, das nicht nur die Umwelt sondern auch die Gesundheit des Schweißers optimal schützt – all das verstehen wir unter zukunftsorientierter Schweißtechnik. Die Digitalisierung eröffnet uns immer neue Möglichkeiten, um nachhaltig zu wirtschaften. Es ist nun an uns, diese Möglichkeiten aufzuzeigen und dafür zu sorgen, dass sie im Alltag der produzierenden Betriebe tatsächlich ankommen.“

Scherleitner begann seine Karriere bei Fronius 1994. Zunächst war er als Area Sales Manager in der Schweißtechnik tätig, bevor er die Leitung der Business Unit Perfect Charging übernahm. 2016 kehrte Scherleitner schließlich zu Fronius Perfect Welding zurück – als Business Unit Leiter für Sales & Marketing.

Fachverband zur Förderung der Europäischen Schweißtechnik

Die European Welding Association wurde 1987 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Paris. Der Industrieverband fasst Schweißgeräte-Hersteller, Produzenten von Verbrauchsmaterialien sowie deren Verbände aus ganz Europa zusammen und fördert die Schweißtechnikindustrie. Die technischen Komitees der EWA beteiligen sich unter anderem an der Festlegung von relevanten Normen und europäischen Richtlinien.

Nach der Generalversammlung im Oktober steht das EWA Management-Team für das Geschäftsjahr 2020/2021 fest: Präsident ist Robert Stöckl (EWM, Deutschland), gefolgt von den Vizepräsidenten Harald Scherleitner (Fronius, Österreich), Deger Elove (MAGMA, Türkei) und Luca Manzini (ANASTA, Italien), sowie dem General Manager Guy Missiaen (Frankreich). Darüber hinaus rief die EWA 2020 eine neue Gruppe europäischer Hersteller ins Leben, die sich dem Schutz der Gesundheit und der Sicherheit von Schweißern widmet. Zudem haben neue Mitglieder sich dem Verband angeschlossen: Kemper, Nederman und Optrel.

Nähere Informationen, darunter der Code of Conduct, finden sich auf der EWA Website.

(Quelle: Presseinformation der Fronius International GmbH)

 

Schlagworte

FügetechnikInternationale ZusammenarbeitSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren