Wirtschaft
Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) - © Boris Trenkel
22.05.2019

Hochkonjunktur im Handwerk

Der Konjunkturmotor im Handwerk läuft auch im Frühjahr 2019 weiter auf Hochtouren. Das geht aus dem 1. Quartalsbericht 2019 des ZDH hervor, der jetzt veröffentlicht wurde. Die Betriebe beurteilen in der Frühjahrsbefragung ihre aktuelle Geschäftslage und die Umsatzentwicklung besser als jemals zuvor in einem ersten Quartal. Die Kapazitätsauslastung und die Auftragsreichweiten erreichen neue Höchststände, die Investitionsausgaben erhöhen sich weiterhin und die Beschäftigung nimmt kontinuierlich zu.

Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH), skizziert in seinem Statement zum Quartalsbericht die aktuelle Konjunkturlage wie folgt:

„Besser als jemals zuvor in einem ersten Quartal beurteilen die Betriebe in der Frühjahrsbefragung ihre aktuelle Geschäftslage und Umsatzentwicklung. Auf neue Höchststände steigen Kapazitätsauslastung und Auftragsreichweiten der Betriebe. Die Investitionsausgaben erhöhen sich abermals. Die Beschäftigung nimmt kontinuierlich zu.

Ungeachtet der sich abzeichnenden Bremsspuren in der deutschen Wirtschaft insgesamt ist in absehbarer Zeit nicht damit zu rechnen, dass der Konjunkturmotor im Handwerk ins Stocken gerät oder gar abgewürgt wird. Denn auch für die nächsten Monate erwarten die Handwerksbetriebe ganz überwiegend eine weiter brummende Handwerkskonjunktur. Lediglich bei den industrienahen Zulieferern im Handwerk zeichnet sich eine Eintrübung der Konjunktur ab, da sich die Nachfrage nach handwerklichen Vorleistungsgütern derzeit nur verhalten entwickelt.

Zu den Konjunkturparametern im Einzelnen:
So viel Zufriedenheit über die aktuelle Geschäftslage gab es noch nie zu Beginn eines Jahres: 57% der Betriebsinhaber halten sie für gut, nur 8% für schlecht. Besonders gut läuft es am Bau und beim Ausbau: 95% der Betriebsinhaber dieser Gewerke sprechen von einer guten bis befriedigenden Geschäftslage, wobei das Urteil „gut“ überwiegt und im Bau bei 64% / im Ausbau bei 67% liegt. Bei den Handwerkern für den gewerblichen Bedarf erreicht die Geschäftslage mit 92% zumindest zufriedenen Betrieben das gute Vorjahresniveau. Hohe Zufriedenheitswerte mit Blick auf die aktuelle Geschäftslage finden sich auch bei den Lebensmittelhandwerken (90% melden gute bis zufriedenstellende Geschäfte) und bei den konsumnahen privaten Dienstleistern (87% gut bis zufriedenstellend). Im Kfz-Bereich hat sich die Lage wieder etwas entspannt, 87% sehen ihre Geschäfte als zumindest befriedigend an – das vor dem Hintergrund, dass sich der Neuwagenabsatz zuletzt wieder erholt hat und zudem das Werkstattgeschäft nach wie vor gut läuft.

Bei der Bewertung der Umsätze gab es in einem ersten Quartal noch nie bessere Werte. Im Vergleich zum Vorjahresquartal haben sich die Umsätze in allen Gewerken – außer den Handwerken für den gewerblichen Bedarf – im ersten Quartal 2019 besser als im Vorjahr entwickelt. Gegenüber dem Jahresendquartal 2018 konnten die Betriebe der Bau- und Ausbaugewerke sowie der handwerklichen Zulieferer ihre Umsätze im Q1 2019 sogar steigern, die der übrigen Gewerkegruppen waren leicht rückläufig, wobei die Rückgänge kleiner als ein Jahr zuvor ausfielen.

Die Auslastung der betrieblichen Kapazitäten von 81% war in den ersten drei Monaten 2019 besser als im Vorjahresquartal. Höchstwerte in einem ersten Quartal erreicht die Auslastung im Bau mit 84% und im Ausbau mit 86%. Es gibt also besonders in diesen Gewerken kaum noch freie Kapazitäten. Das wird auch in den kommenden Monaten so bleiben, da die Auftragsbestände hoch sind.

Die Wartezeiten auf Handwerker haben sich nochmals erhöht. Im Gesamthandwerk dauert es inzwischen im Durchschnitt fast 10 Wochen, bis ein Auftrag erfüllt werden kann. In den Bau- und Ausbauhandwerken müssen die Kunden sogar 14,5 bzw. fast 11 Wochen, bei den gewerblichen Zuliefererbetrieben 11,5 Wochen bis zur Auftragsrealisierung warten.

Auch 2019 stellen die Betriebe weiter zusätzliche neue Mitarbeiter/innen ein, voraussichtlich rund 30.000. Gerne würden die Betriebe ihr Personal noch stärker aufstocken, aber leider findet sich nicht für alle offenen Stellen geeignetes Personal. Das realisierte Stellenplus wird daher auch 2019 hinter den eigentlichen Einstellungsplänen und –wünschen der Betriebe zurückbleiben. Geschuldet ist das dem fortgesetzten Fachkräftemangel.

Auf einem bisherigen Höchststand in einem ersten Quartal liegt das Investitionsklima im Handwerk. Abermals haben die Betriebe ihre Investitionen erhöht. Fast jeder vierte Betrieb hat mehr Mittel in Investitionen gesteckt.

Höhere Löhne und Lohnzusatzkosten sowie gestiegene Einkaufspreise für Rohstoffe, Material und Energie lassen die Verkaufspreise nochmal deutlich ansteigen. Die Spielräume für Preisanpassungen sind größer als in den Vorjahren, sodass sich die höheren Kosten auf die Abnehmer umlegen lassen. 37% der Betriebe geben an, im ersten Quartal 2019 ihre Absatzpreise erhöht zu haben. Und alle Gewerkegruppen rechnen fest mit weiter steigenden Absatzpreisen im Frühjahr.

Alle Indikatoren zeigen zu Jahresbeginn 2019 somit ein beständig andauerndes Konjunkturhoch im Handwerk bei weiter guten Aussichten für das Jahr. Für das laufende Jahr 2019 erwarten wir daher einen Umsatzanstieg von bis zu 4%. Es bestehen jedoch erkennbar hohe exogene Wachstumsrisiken, die auf das Handwerk durchschlagen könnten. Noch jedoch ist im Handwerk von einer Wachstumsschwäche wie in der Gesamtwirtschaft keine Spur, sondern es bleibt ein Wirtschaftsbereich mit weiter hohen Umsatzzuwächsen. Das unterstreicht eindrucksvoll die stabilisierende Funktion des Handwerks für die deutsche Wirtschaft insgesamt.“

Anknüpfend an die positive konjunkturelle Situation im Handwerk thematisiert der Generalsekretär sin seinem Statement außerdem wichtige Forderungen des Handwerks an die Gesellschaft und die Politik, insbesondere zur Steuerpolitik, zu den Sozialabgaben, zum Bürokratieabbau sowie zur Fachktäfte- und Nachwuchssicherung.

Das vollständige Statement sowie den Quartalsbericht können Sie sich hier herunterladen.

 

Schlagworte

HandwerkKonjunktur

Verwandte Artikel

Frank Konrad, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation.
24.06.2024

VDMA Robotik und Automation halbiert Wachstumsprognose

Die Robotik und Automation wird bei verhaltener Inlandskonjunktur vom Auslandsgeschäft getragen: Die Branche prognostiziert eine Umsatzsteigerung von insgesamt 2 Prozent.

Automation Konjunktur Robotik Wirtschaftstandort Deutschland
Mehr erfahren
23.06.2024

Call for Papers für die Tagung ROBOTER 2025

Die Tagung ROBOTER 2025 findet am 18. und 19. Februar 2025 in der Schwabenlandhalle in Fellbach statt. Ab sofort können Vorträge für die Veranstaltung eingereicht werden....

Additive Fertigung Automation Cloud Robotics Cobots Cybersicherheit Digitalisierung Energieeffizienz Fügetechnik Handwerk Industrie Industrieroboter KI Kosteneffizienz Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
19.05.2024

Deutsche Exporteure optimistisch trotz Risiko-Cocktail

Trotz aller geopolitischen Spannungen blicken die deutschen Exporteure optimistisch in die Zukunft: 8 von 10 Unternehmen erwarten 2024, dass ihre Umsätze um mehr als 2 Pr...

Exporte Handel Importe Konjunktur Lieferketten Weltwirtschaft
Mehr erfahren
14.05.2024

Zuversicht für Weltmärkte, aber nicht für das eigene Auslandsgeschäft

Deutsche Unternehmen blicken an ihren internationalen Standorten wieder zuversichtlich auf die Entwicklung der Weltwirtschaft. Auf die eigenen Geschäfte springt der Funke...

Auslandsmärkte Konjunktur
Mehr erfahren
Die Roadshow-Station in Dortmund.
07.05.2024

Erfolgreiche NORDWEST-Roadshow mit Trendthemen

Mit dem Ziel, innovative Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu präsentieren, hat die NORDWEST Handel AG erfolgreich eine deutschlandweite Roadsh...

Akquise Ausbildung Fachkräftequalifizierung Handwerk Industrie PVH-Branche Social Media Weiterbildung
Mehr erfahren