Trendthema
© Impact Innovations GmbH
02.03.2022

Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung zum Verschleißschutz von Bremsscheiben

Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung zum Verschleißschutz von Bremsscheiben

Bremsscheiben sind extrem hohen Belastungen ausgesetzt und gehören zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Autos. Sie müssen nicht nur in relativ kurzen Abständen ausgetauscht werden, durch den hohen Verschleiß erzeugen sie eine immense Umweltbelastung durch Feinstaub. Dank verbesserter Abgasreinigung kann bei modernen Autos eine Reduzierung beim Abgas-Feinstaub-Ausstoß erzielt werden. Es wird aber immer noch vernachlässigt, wie viel Feinstaub durch den Abrieb von Reifen und Bremsen entsteht.

Gut die Hälfte des Feinstaubs im deutschen Straßenverkehr ist durch Reifen- und Straßenabrieb entstanden und ein weiteres Viertel durch den Abrieb von Bremsklötzen. Emissionen von Bremsabnutzung, wie Bremsstaub und Feinstaub, geben der Automobilindustrie zunehmend Anlass zur Sorge und stellen angesichts immer strengerer und umweltpolitischer Vorschriften ein Problem dar.

Grauguss mit eingebettetem Graphit als gängigster Werkstoff

Grauguss mit eingebettetem Graphit ist der gängigste Werkstoff, aus dem Bremsscheiben hergestellt werden. Grauguss-Bremsscheiben sind nicht nur günstig in der Herstellung, sie verfügen auch über alle notwendigen mechanischen Eigenschaften, die benötigt werden. Schlechte Korrosionsbeständigkeit und übermäßiger Verschleiß der Bremsscheibe während des Betriebs sind jedoch die Hauptproblembereiche. Da für KFZ-Bremsscheiben aus Kostensicht noch kein Werkstoff mit Grauguss konkurrieren kann, ist die Beschichtung von Grauguss-Bremsscheiben eine praktikable und kostengünstige Lösung. Herkömmliche thermische Beschichtungsverfahren sind jedoch noch sehr material- und kostenintensiv, und die geforderten Eigenschaften hinsichtlich Schichthaftung, Korrosionsbeständigkeit und Rissverhalten können noch nicht erfüllt werden.

Bei einer Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung mit dem Impact Cold Spray System EvoCSII kommt es zu keiner Delamination oder starker Rissbildung in der Beschichtung und die Partikelemission wird deutlich reduziert. Die Leistung der Beschichtung wurde hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Haftzugfestigkeit zwischen der Beschichtung und der Bremsscheibe bewertet.

Die Kaltgas gespritzte Verbundbeschichtung der Graugussbremsscheibe zeigte eine 95 %ige Verschleißreduzierung im SAE-J2522-Test; außerdem zeigte die Beschichtung eine hervorragende Haftung auch nach extremen Prüfstandstestläufen ohne jegliche Delamination. Darüber hinaus konnten 720 h Salzsprühnebeltests ohne Korrosion erfolgreich absolviert werden.

Einfachheit, Leistungsstärke und geringe Kosten

Das Kaltgasspritzverfahren überzeugt gegenüber anderen Beschichtungstechnologien durch seine Einfachheit, Leistungsstärke und geringen Kosten. Da es sich um einen Kaltprozess handelt, sind alle Prozessparameter unabhängig von den Abmessungen und der Form der Bremsscheiben immer konstant. Es gibt keinen thermischen Verzug der Scheiben und der Schichtaufbau zeichnet sich durch seine Gleichmäßigkeit aus. Dadurch kann die Schichtdicke auf ein auf ein Minimum reduziert und die anschließenden Schleifkosten minimiert werden.

Bremsscheibe mit Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung nach dem Beschichten - © Impact Innovations GmbH
Bremsscheibe mit Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung nach dem Beschichten © Impact Innovations GmbH

Eine Standard-Bremsscheibe kann auch im Einschichtsystem (ohne Zwischenschicht) in weniger als 30 Sekunden beschichtet werden. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen eine kostengünstige und ressourcenschonende Lösung für die Bremsscheibenapplikation mit kaltgespritzten Verbundbeschichtungen.

Bremsscheibe mit Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung nach dem Schleifen - © Impact Innovations GmbH
Bremsscheibe mit Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung nach dem Schleifen © Impact Innovations GmbH

(Quelle: Presseinformation der Impact Innovations GmbH)

Schlagworte

AutomobilindustrieBeschichtungBeschichtungenBeschichtungstechnologienBeschichtungsverfahrenEmissionenGussKorrosionSchutzStaubVerschleißVerschleißschutzVerzug

Verwandte Artikel

15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
12.02.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 12/2024

Die Produktion im Produzierenden Gewerbe ist im Dezember nach Angaben des Statistischen Bundesamtes preis-, kalender- und saisonbereinigt um 2,4 % gegenüber dem Vormonat...

Automobilindustrie Baugewerbe Chemische Industrie Maschinenbau Metallerzeugnisse
Mehr erfahren
23.01.2025

Terminankündigung PIAE : Kunststoffe im Automobilbau

Anfang März 2025 findet im Congress Center in Mannheim der traditionelle VDI-Kunststoff-Kongress PIAE (Plastics in Automotive Engineering) statt − diesmal wieder im Frühj...

Automobilbau Automobilbranche Automotive Beschichtung Fertigungsprozesse Kunststoff Leichtbau Werkstoffe
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren