Trendthema
© Impact Innovations GmbH
02.03.2022

Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung zum Verschleißschutz von Bremsscheiben

Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung zum Verschleißschutz von Bremsscheiben

Bremsscheiben sind extrem hohen Belastungen ausgesetzt und gehören zu den am stärksten beanspruchten Teilen eines Autos. Sie müssen nicht nur in relativ kurzen Abständen ausgetauscht werden, durch den hohen Verschleiß erzeugen sie eine immense Umweltbelastung durch Feinstaub. Dank verbesserter Abgasreinigung kann bei modernen Autos eine Reduzierung beim Abgas-Feinstaub-Ausstoß erzielt werden. Es wird aber immer noch vernachlässigt, wie viel Feinstaub durch den Abrieb von Reifen und Bremsen entsteht.

Gut die Hälfte des Feinstaubs im deutschen Straßenverkehr ist durch Reifen- und Straßenabrieb entstanden und ein weiteres Viertel durch den Abrieb von Bremsklötzen. Emissionen von Bremsabnutzung, wie Bremsstaub und Feinstaub, geben der Automobilindustrie zunehmend Anlass zur Sorge und stellen angesichts immer strengerer und umweltpolitischer Vorschriften ein Problem dar.

Grauguss mit eingebettetem Graphit als gängigster Werkstoff

Grauguss mit eingebettetem Graphit ist der gängigste Werkstoff, aus dem Bremsscheiben hergestellt werden. Grauguss-Bremsscheiben sind nicht nur günstig in der Herstellung, sie verfügen auch über alle notwendigen mechanischen Eigenschaften, die benötigt werden. Schlechte Korrosionsbeständigkeit und übermäßiger Verschleiß der Bremsscheibe während des Betriebs sind jedoch die Hauptproblembereiche. Da für KFZ-Bremsscheiben aus Kostensicht noch kein Werkstoff mit Grauguss konkurrieren kann, ist die Beschichtung von Grauguss-Bremsscheiben eine praktikable und kostengünstige Lösung. Herkömmliche thermische Beschichtungsverfahren sind jedoch noch sehr material- und kostenintensiv, und die geforderten Eigenschaften hinsichtlich Schichthaftung, Korrosionsbeständigkeit und Rissverhalten können noch nicht erfüllt werden.

Bei einer Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung mit dem Impact Cold Spray System EvoCSII kommt es zu keiner Delamination oder starker Rissbildung in der Beschichtung und die Partikelemission wird deutlich reduziert. Die Leistung der Beschichtung wurde hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und Haftzugfestigkeit zwischen der Beschichtung und der Bremsscheibe bewertet.

Die Kaltgas gespritzte Verbundbeschichtung der Graugussbremsscheibe zeigte eine 95 %ige Verschleißreduzierung im SAE-J2522-Test; außerdem zeigte die Beschichtung eine hervorragende Haftung auch nach extremen Prüfstandstestläufen ohne jegliche Delamination. Darüber hinaus konnten 720 h Salzsprühnebeltests ohne Korrosion erfolgreich absolviert werden.

Einfachheit, Leistungsstärke und geringe Kosten

Das Kaltgasspritzverfahren überzeugt gegenüber anderen Beschichtungstechnologien durch seine Einfachheit, Leistungsstärke und geringen Kosten. Da es sich um einen Kaltprozess handelt, sind alle Prozessparameter unabhängig von den Abmessungen und der Form der Bremsscheiben immer konstant. Es gibt keinen thermischen Verzug der Scheiben und der Schichtaufbau zeichnet sich durch seine Gleichmäßigkeit aus. Dadurch kann die Schichtdicke auf ein auf ein Minimum reduziert und die anschließenden Schleifkosten minimiert werden.

Bremsscheibe mit Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung nach dem Beschichten - © Impact Innovations GmbH
Bremsscheibe mit Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung nach dem Beschichten © Impact Innovations GmbH

Eine Standard-Bremsscheibe kann auch im Einschichtsystem (ohne Zwischenschicht) in weniger als 30 Sekunden beschichtet werden. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen eine kostengünstige und ressourcenschonende Lösung für die Bremsscheibenapplikation mit kaltgespritzten Verbundbeschichtungen.

Bremsscheibe mit Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung nach dem Schleifen - © Impact Innovations GmbH
Bremsscheibe mit Hochleistungs-Kaltgasbeschichtung nach dem Schleifen © Impact Innovations GmbH

(Quelle: Presseinformation der Impact Innovations GmbH)

Schlagworte

AutomobilindustrieBeschichtungBeschichtungenBeschichtungstechnologienBeschichtungsverfahrenEmissionenGussKorrosionSchutzStaubVerschleißVerschleißschutzVerzug

Verwandte Artikel

02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
23.03.2025

Nachhaltige Messe: Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen

Die deutsche Messewirtschaft geht einen weiteren Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: der AUMA veröffentlicht eine Leitlinie zur Berechnung von Treibhausgasen bei...

Emissionen Energie Klima Klimaschutz Messewirtschaft Nachhaltigkeit Net Zero Strom Treibhausgase Umwelt
Mehr erfahren
Eine Forschende hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand.  Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
22.03.2025

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion

Im Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel entwickelt, um das Laserlicht bei Fusionskraftwerken von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkug...

Atomkern Beschichtung Energie Fertigungsprozesse Hochleistungslaser Laseranwendungen Laserkraftwerk Laserstrahl Optiken Schmelze
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren