Veranstaltung Forschung
„Gießerei 4.0“ erfordert den Austausch aller am Gussprodukt Beteiligen. Der virtuelle Kongress mit Ausstellung „InCeight Casting C8“ bietet interdisziplinäre Vernetzung und Interaktion für die Teilnehmenden aus Industrie und Forschung. - © Fraunhofer LBF/Ursula Raapke
29.01.2021

„InCeight Casting C8“: neue Plattform für Austausch zu gegossenen Bauteilen

„InCeight Casting C8“: neue Plattform für Austausch zu gegossenen Bauteilen

Die Teilevielfalt gegossener Bauteile reicht von kleinen Komponenten mit weniger als einem Gramm für Medizintechnik und Elektronikindustrie bis zu mehreren hundert Tonnen schweren Walzen und Pressenständern. Leichtbau, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz sind die Attribute gegossener Produkte und Produktion. Doch es gibt neue Herausforderungen. Beispielsweise sorgt der Druck der Internationalisierung von Warenströmen für fallende Preise, und auch der Wunsch nach mehr Digitalisierung fordert Gießer und Anwender, neue Wege zu gehen.

Gießereifachverbände empfehlen den am Entwicklungsprozess Beteiligten aus Industrie und Forschung stärker vernetzt zu agieren, voneinander zu lernen und damit zukunftsfähig zu bleiben. Der neue virtuelle Kongress „InCeight Casting C8“, der am 2. und 3. März 2021 stattfindet, bietet mit fundierten Fachvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussion diesen interdisziplinären Wissens- und Interessenaustausch.

„Gießerei 4.0“ erfordert den Austausch aller am Gussprodukt Beteiligen. Der virtuelle Kongress mit Ausstellung „InCeight Casting C8“ bietet interdisziplinäre Vernetzung und Interaktion für die Teilnehmenden aus Industrie und Forschung. - © Fraunhofer LBF/Ursula Raapke
„Gießerei 4.0“ erfordert den Austausch aller am Gussprodukt Beteiligen. Der virtuelle Kongress mit Ausstellung „InCeight Casting C8“ bietet interdisziplinäre Vernetzung und Interaktion für die Teilnehmenden aus Industrie und Forschung. © Fraunhofer LBF/Ursula Raapke

Was wäre die Welt ohne den Guss und ohne die Ausnutzung seiner Vorteile für leichte und an den Lastfall angepasste Komponenten? Keine Windenergieanlage würde Energie wandeln und kein Auto oder Flugzeug das gewünschte Ziel erreichen. Wie in vielen Branchen, fordert die Digitalisierung in der Produktentwicklung und Produktion auch Gießer und Anwender, neue Wege zu gehen und eine steigende Menge an Messdaten verarbeiten und vor allem beurteilen zu können. Dies bedingt die Umsetzung neuer Denk- und Umsetzungsprozesse in den Gießereien sowie den Gussteilanwendern.

Gießerei 4.0 erfordert Blick über den Tellerrand

Die „Gießerei 4.0“, das Streben nach schlanken Prozessen oder die Entwicklung neuer Gusswerkstoffe erfordern dabei stets ein hohes Maß an Forschung und Entwicklung in allen am Produktentwicklungs- und Wertschöpfungsprozess beteiligten Disziplinen. Für die sukzessive Steigerung der Leistungsfähigkeit von Gussbauteilen ist der Blick über die eigene Disziplin hinaus wertvoll. Denn, wie die Lebensdauer eines Bauteils maßgeblich von dessen Form und Werkstoff abhängt, ist es für die Produktentwicklung und Konstruktion entscheidend, spezifische Vorteile unterschiedlicher Gusswerkstoffe sowie deren Eigenschaften zu kennen, um diese so effektiv in den Einsatz zu bringen. Die deutsche Gießereiindustrie ist führend in Europa und weltweit an vierter Stelle: Im Jahr 2018 erreichten die Umsätze aller Betriebe in Deutschland einen neuen Spitzenwert von 15,2 Mrd. Euro. Mehr als neunzig Prozent dieser Betriebe sind KMU mit bis zu fünfhundert Mitarbeitern und demonstrieren eindrucksvoll die Leistungsfähigkeit deutscher Mittelstandsökonomie.

Virtueller Austausch unterstützt Mittelstand

Einen Beitrag zur Verstetigung dieser Position soll der Kongress „InCeight Casting C8“ liefern und einen zielgerichteten Austausch aller am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen ermöglichen. Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt hat diesen Kongress mit virtueller Ausstellung initiiert. Der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie BDG, die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. DGZfP, die Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. VDMA sowie die MAGMA Gießereitechnologie GmbH unterstützen dieses Vorhaben.

Gussbauteile sollen leicht, nachhaltig und zuverlässig sein. Detaillierte zerstörende Bauteilanalyse liefert Erkenntnisse über lokale Bauteilfestigkeitseigenschaften. - © Fraunhofer LBF
Gussbauteile sollen leicht, nachhaltig und zuverlässig sein. Detaillierte zerstörende Bauteilanalyse liefert Erkenntnisse über lokale Bauteilfestigkeitseigenschaften. © Fraunhofer LBF

Zentrales Ziel des Kongresses ist es, Netzwerke zu schaffen, um über die eigene Disziplin hinaus ein Gefühl und Verständnis für Sorgen, Nöte und Bedarfe der jeweils anderen zu erlangen, die sie bei der Konstruktion, Bemessung, Simulation, dem Abguss oder der Qualitätssicherung eines jeden Bauteils treiben.

Fundierte Fachvorträge, ausgewählt von einem wissenschaftlichen Programmausschuss, zu den Themen „Konstruktion und Produktentwicklung“, „Gießereitechnik“, „Betriebsfestigkeit“ und „Zerstörungsfreie Prüfung“ bieten den Teilnehmenden vertiefende Einblicke, welche neuesten Entwicklungen die Ultraschall- oder Röntgenprüfung bereithält oder welche Festigkeitssteigerungen dickwandiger Kokillenguss ermöglicht und viele andere neueste Erkenntnisse.

Mehr Information und Anmeldung über www.inceight-casting.de

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF)

 

Schlagworte

DigitalisierungGießereiindustrieMittelstand

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
16.02.2025

Mittelstandskampagne kämpft für Wende zum Wachstum

Für die Wende zum Wachstum braucht Deutschland deutliche Signale, klare Botschaften und politische ‚Durchblicker‘, die realistische und spürbare Maßnahmen anstoßen.

Industrie Mittelstand Wachstum
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren