Produkte
© thyssenkrupp Materials Services
09.10.2024

Innovative Lösungen und nachhaltiges Produktsortiment

ALUMINIUM 2024: thyssenkrupp Materials Services präsentiert innovative Lösungen und nachhaltiges Produktsortiment

Die Weltleitmesse ALUMINIUM öffnet vom 08.-10. Oktober 2024 ihre Tore in Düsseldorf, Deutschland. thyssenkrupp Schulte und thyssenkrupp Materials Processing Europe freuen sich, auf dieser internationalen Veranstaltung ihre umfangreichen Lösungen, Services und Produkte vorzustellen. Die Töchterunternehmen von thyssenkrupp Materials Services legen dabei einen klaren Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit.

So ist thyssenkrupp Schulte bei allen Aluminiumwerkstoffen in der Lage, seinen Kunden auch kurzfristig CO2-neutrale Alternativen zu konventionellen Werkstoffen zur Verfügung zu stellen. Der Schlüssel dafür: Mit einem auf bester Datenqualität basierenden PCF-Nachweis kann der CO2-Footprint „from cradle to gate“, also von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor, für jedes Aluminiumprodukt nachgewiesen werden. Damit erfüllt das Unternehmen einen wichtigen Bedarf seiner Kunden: Insbesondere für die metallverarbeitende Industrie wird es in Zukunft immer relevanter, den ökologischen Fußabdruck der eigenen Produkte ermitteln zu können.

thyssenkrupp Materials Processing Europe hat seinen Service „Emissions-Nachweis“ weiter verfeinert. So können Kunden die CO2-Werte gelieferter Spaltbänder oder Zuschnitte jetzt per EDI-Schnittstelle direkt in ihre Systeme erhalten, wie beispielsweise in ihr ERP-System. Angeboten wird diese Möglichkeit von den Anarbeitungsspezialisten sowohl für C-Stahl (Warmband, Kaltband, feuerverzinkt und elektrolytisch feuerverzinkt) als auch für Aluminium sowie Edelstahl, wo die CO2-Daten bis auf Gütenebene ausgewiesen werden können.

© thyssenkrupp Materials Services
© thyssenkrupp Materials Services

Neu ist zudem der Verzicht auf bleihaltige Aluminiumwerkstoffe bei thyssenkrupp Schulte. Ab Sommer 2025 gelten neue verschärfte Verordnungen der EU zur Lagerung und Verwendung dieser Werkstoffe. Aufgrund dessen haben sich schon viele Lieferenten dazu entschieden, diese Produkte aus ihrem Sortiment zu nehmen. Der Werkstoffhändler aus Essen hat dies bereits heute umgesetzt.

Liefersicherheit unter allen Umständen

Mit Blick auf gesellschaftspolitische Konflikte und weitere „Black Swan“-Ereignisse arbeitet thyssenkrupp Schulte kontinuierlich daran, seine Lieferlogistik zu verbessern und Lieferketten flexibel zu gestalten. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen u. a. eine „Call of Stock“-Vereinbarung mit Anbietern aus Asien getroffen und stellt so sicher, dass es auch bei angespannten Liefersituationen seinen Kunden die gewünschten Aluminiumwerkstoffe bereitstellen kann.

thyssenkrupp Schulte und thyssenkrupp Materials Processing Europe freuen sich auf der Messe ALUMINIUM über Ihren Besuch in der Halle 3, Stand E37.

(Quelle: Presseinformation der thyssenkrupp Materials Services GmbH)

Schlagworte

AluminiumMetallverarbeitungNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

24.02.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Rückblick und Erwartungen

Der Präsident von Aluminium Deutschland e. V. Rob van Gils hat klare Forderungen an die nächste Bundesregierung.

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren
OmniMat
23.02.2025

Mit Präzision und Innovation in die Zukunft

Die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH modernisiert seinen Maschinenpark mit der OmniMat von Messer Cutting System.

Autogenschneiden Bohren Brennschneiden CNC Metallverarbeitung Plasmaschneiden Schneiden
Mehr erfahren
23.02.2025

Umweltfreundlichere Elektronikprodukte durch neues Molding-Verfahren

Forschende am Fraunhofer IZM arbeiten gemeinsam mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines neuen Spritzgussverfahrens, das fortschrittliche elektronische Funkt...

Nachhaltigkeit Recycling Spritzguss
Mehr erfahren
16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren