Veranstaltung
© TRUMPF Group
12.03.2021

INTECH 2021: TRUMPF zeigt Neuheiten auf virtueller Hausmesse

INTECH 2021: TRUMPF zeigt Neuheiten auf virtueller Hausmesse

Das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF wird im Rahmen seiner virtuell stattfindenden Hausmesse INTECH am 22. und 23. März 2021 Produkt- und Technologieneuheiten rund um die flexible Blechbearbeitung und Lasertechnik präsentieren.

TRUMPF bietet virtuelle Führungen, Live-Vorträge und Kontaktmöglichkeiten, sodass Interessierte und Kunden sich gezielt informieren und beraten lassen können. Ein technisches Highlight wird die neue KI-Lösung für Ersatzteile sein. Hierbei identifiziert eine App mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Objekte anhand von Fotos, die sich dann direkt per Knopfdruck bestellen lassen.

Für Blechbearbeiter, die die Effizienz ihrer Produktionsfabriken mithilfe neuer Vernetzungslösungen verbessern möchten, lohnt ein virtueller Rundgang durch die im Herbst 2020 eröffnete Smart Factory am Stammsitz in Ditzingen. Hier produziert TRUMPF als Leitanbieter und Leitanwender digitaler Technologien Blechbauteile für seine Werkzeugmaschinen. Zudem demonstriert die Smart Factory mit 30 vernetzten Maschinen, wie eine moderne und effiziente Blechfertigung heute aussehen kann.

Darüber hinaus zeigt TRUMPF erstmals eine neue Ausführung seiner Laseranlage TruLaser Cell 5030. Sie ist mit neuer Steuerung sowie Optik und Vorrichtungskomponenten ausgestattet und speziell für Laserschweißanwendungen bei kleinen und mittleren Losgrößen ausgelegt. Auch der speziell für die Kupferbearbeitung entwickelte TruDisk Laser mit grüner Wellenlänge bekommt einen Leistungsschub und ist nun auch mit 3 Kilowatt Laserleistung verfügbar. Der sogenannte grüne Laser kommt insbesondere bei Anwendungen in der Elektromobilität zum Einsatz, etwa beim Schweißen von Batteriegehäusen, Motor- und Elektronikkomponenten.

(Quelle: Presseinformation der TRUMPF GmbH + Co. KG)

Schlagworte

BlechbearbeitungFügetechnikKILasertechnikSchweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident  der Fraunhofer-Gesellschaft
11.04.2025

Statement von Prof. Holger Hanselka zum Koalitionsvertrag

Der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Holger Hanselka, begrüßt zentrale Punkte des Koalitionsvertrags, der in den kommenden Wochen noch ratifiziert werden muss...

Innovationskraft KI Koalition Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren