Unternehmen
Peter Schneck (li.), CEO der CENIT AG, und Gaku Sugino (re.), Vice President Sugino Machine, gehen eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Robotik- und Automatisierungslösungen ein. - © CENIT AG, Stuttgart
12.12.2022

Japanischer Robotik-Hersteller setzt auf Digitalen Zwilling von CENIT

Japanischer Robotik-Hersteller setzt auf Digitalen Zwilling von CENIT

CENIT und Sugino Machine Limited gehen strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung der Robotik- und Automatisierungslösungen von Sugino ein. Die technologische Basis liefert CENITs etablierte FASTUITE E2-Software.

Sugino Machine Limited zählt zu Japans führenden Herstellern von Industrierobotern und Automatisierungslösungen. Die Leistungspalette des rund 1.200 Mitarbeiter starken Maschinenbauers mit Hauptsitz in Namekawa City ist breit und umfasst die Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Hochdruckstrahl-Reinigungsanlagen, Bohreinheiten bis hin zu Ausrüstungen für die Inspektion und Wartung von Kernkraftwerken.

Damit sowohl die Sicherheit, Leistungsfähigkeit als auch Effizienz seiner Roboteranlagen und Automatisierungslösungen gewährleistet sind, setzt Sugino auf die simulationsbasierte Technologie der CENIT FASTSUITE Edition 2: Diese dient als leistungsstarke Plattform für die SUGINO Digital Twin Software, die von der Offline-Programmierung bis zur 3D-Simulation und PLC-Validierung reicht.

CENIT FASTSUITE Edition 2: Leistungsstarke Plattform für die SUGINO Digital Twin Software - © CENIT AG, Stuttgart
CENIT FASTSUITE Edition 2: Leistungsstarke Plattform für die SUGINO Digital Twin Software © CENIT AG, Stuttgart

„Für ein typisches Automatisierungssystem, das verschiedene Maschinen, Komponenten, Sensoren und Roboter umfasst, ist es unerlässlich, Probeläufe und die endgültige Inbetriebnahme beim Kunden durchzuführen“, erklärt Takeo Onishi, Geschäftsführer bei Sugino Machine. „Die Themen Digital Twin und Offline Programmierung auf Basis der FASTSUITE Technologie stellen für uns eine klare Chance dar, die Qualität, Effizienz und Rentabilität unserer Projektabwicklung zu steigern“, führt er fort.

Im Rahmen von Japans führender Fachmesse für Werkzeugmaschinen, JIMTOF 2022, kündigte Sugino neben der Vorstellung seines auf Basis von FASTSUITE E2 entwickelten Robotermodells „CRb“ auch die Ausweitung der Zusammenarbeit mit CENIT zu einer strategischen Partnerschaft an.

Das neue Sugino-Robotermodell „CRb“ – real und als digitaler Zwilling in FASTSUITE. - © CENIT AG, Stuttgart
Das neue Sugino-Robotermodell „CRb“ – real und als digitaler Zwilling in FASTSUITE. © CENIT AG, Stuttgart

Im Fokus des gemeinsamen Weges von CENIT und Sugino steht die konsequente Weiterentwicklung der Robotik- und Automatisierungslösungen von Sugino auf Basis der FASTSUITE Technologie – von der Erstinstallation eines Automatisierungssystems bis hin zur Änderung des Anlagenlayouts und dem Re-Engineering der Gesamtanlagen.
Peter Schneck, CEO der CENIT AG, erklärt: „Wir sind stolz darauf, den Erfolg von SUGINO als bewährter Technologiepartner im Bereich der Fertigungstechnik und Simulationslösungen mitzugestalten.“ Er fügt hinzu: „Mit dem Ausbau unserer strategischen Partnerschaften und der Weiterentwicklung unserer Softwarekompetenz verfolgen wir das Ziel, auch in Zukunft die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu sichern und ihre nachhaltige Digitalisierung voranzutreiben.“

Gaku Sugino, Vice President Sugino Machine, erklärt dazu: „Die Leistungsfähigkeit der Sugino Softwareprodukte, wie Robotersimulation und Offline-Programmierung, basiert auf der FASTSUITE-Technologie. Wir sind sicher, dass wir unseren Kunden damit ein ideales Werkzeug für die zukunftssichere Planung ihrer Automatisierungsprozesse anbieten können. In diesem Zusammenhang freuen wir uns, dass CENIT auch weiterhin eng mit Sugino als Softwarepartner zusammenarbeiten wird.“

(Quelle: Presseinformation der CENIT AG)

 

Schlagworte

AutomatisierungDigitaler ZwillingDigitalisierungIndustrieroboterRobotikSimulation

Verwandte Artikel

Automatisierte Vorgänge können den Materialausschuss reduzieren, da weniger Nacharbeiten notwendig werden und sich eine hohe Ergebnisqualität einfacher reproduzieren lässt.
12.04.2025

Industrie 4.0: Intuition in logische Sprache übersetzen

Wie können sinnvolle Datenerhebung und Digitalisierung die Effizienz sowie Prozessstabilität beim Schweißen verbessern? Matthias Schaffitz, Anwendungstechniker bei Wolfra...

Automation Digitalisierung Industrie 4.0 Monitoring Prozesssteuerung Ressourceneffizienz Schweißen
Mehr erfahren
08.04.2025

China investiert 1 Billion Yuan in Robotik- und Hightech-Industrie

Die Staatliche Kommission für Entwicklung und Reform Chinas hat angekündigt, einen öffentlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik, künstliche Intelligenz und Spitz...

Hightech Innovation Künstliche Intelligenz Robotik
Mehr erfahren
06.04.2025

Cyberresilienz im Maschinen- und Anlagenbau steigt

Eine neue VDMA-Studie zeigt: Erstmals stellen Social Engineering und Phishing die größten Cyber-Bedrohungen für Unternehmen dar, gefolgt von menschlichem Fehlverhalten un...

Cybersicherheit Digitalisierung Maschinen- und Anlagenbau Phishing Social Engineering
Mehr erfahren
Das Schleifen und Strahlen erfolgt direkt neben den Schneidmaschinen.
04.04.2025

Vollautomatisierte Verputz- und Strahllösung

Mit der Inbetriebnahme des EasyGrinder-Roboters von Teqram, optimiert die Doppelmayr Gruppe das Verputzen und Strahlen von Plasma und Autogenbrennteilen von 12 mm bis 60...

Arbeitssicherheit Automatisierung Blechzuschnitt Brennteile Kanten Produktionsprozesse Roboter Strahlen Zuschnitt
Mehr erfahren
02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Laserstrahl-Materialbearbeitung

Trumpf bietet seine Laserstahlsysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verr...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Mehr erfahren