Unternehmen
Jean-Michel Richard ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender von LPKF. - © LPKF
07.12.2020

Jean-Michel Richard ist neuer Aufsichtsrats-vorsitzender von LPKF

Jean-Michel Richard ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender von LPKF

Nach dem Rücktritt von Markus Peters aus dem Aufsichtsrat der LPKF Laser & Electronics AG am 13.11.2020 hat das Registergericht Hannover am 25. November Jean-Michel Richard (57) als neuen Aufsichtsrat bestellt. Richard wurde dem Gericht von einer Gruppe von Investoren vorgeschlagen. Am 20. Mai 2021 soll die Hauptversammlung Richard in seinem Amt bestätigen.

In seiner konstituierenden Sitzung am 1. Dezember 2020 hat der dreiköpfige Aufsichtsrat Richard zum Vorsitzenden und Dr. Dirk Rothweiler zum Stellvertreter gewählt. Weiteres Aufsichtsratsmitglied ist Prof. Dr. Ludger Overmeyer.

Rothweiler und Overmeyer begrüßen Richard im Aufsichtsrat der LPKF: „Jean-Michel Richard verfügt über weitreichende Erfahrungen auf den Gebieten Finanzen, Wachstumsstrategie und M&A in einem internationalen Umfeld. Darüber hinaus verfügt er über langjährige Kenntnisse in verschiedenen für LPKF relevanten Branchen. Wir freuen uns auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit Jean-Michel Richard im Aufsichtsrat der LPKF AG“, sagt Rothweiler.

Richard genießt einen ausgezeichneten Ruf als Finanzexperte und Wachstumsstratege in der internationalen Wirtschaft. Nach Finanzpositionen bei Motorola Semiconductor in verschiedenen europäischen Ländern und ON Semiconductor in den USA war er von 2006 bis 2015 Chief Financial Officer bei Dialog Semiconductor. Richard ist schweizerischer Staatsbürger und lebt in Großbritannien.
Richard freut sich auf die neue Aufgabe bei LPKF: „LPKF gehört zu den spannendsten Innovationstreibern in der Laserindustrie und hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Gemeinsam mit meinen Aufsichtsratskollegen werde ich den Vorstand dabei unterstützen, den eingeschlagenen Wachstumskurs auch in Zukunft erfolgreich fortzusetzen.“

(Quelle: Presseinformation der LPKF Laser & Electronics AG)

Schlagworte

Lasertechnologien

Verwandte Artikel

Im Rahmenprogramm „Large Passenger Aircraft“ (LPA) gelang es dem Fraunhofer IWS innerhalb des MFFD-Projekts erstmals weltweit unter Einsatz einer CO2-Laserstrahlquelle das Schweißen langer Verbindungsnähte an großvolumigen thermoplastischen Flugzeugfaserverbundstrukturen zu demonstrieren.
31.05.2024

Lasertechnologie für ein leichteres Fliegen der Zukunft

Auf dem Weg in Richtung neuer ökologischer Flugzeugbaukonzepte erbrachten Forscher den Nachweis zum spanlosen Fügen von kohlenstofffaserverstärkten Bauteilstrukturen aus...

Faserverbunde Faserverbundtechnik Flugzeugstrukturen Fügetechnik Klaebtechnik Lasersystemtechnik Lasertechnologien Leichtbau Schweißtechnik Thermoplaste
Mehr erfahren
Manuelles Abschälen eines laminierten Passelements des Typs Laminum® von MARTIN.
14.05.2024

Blechbearbeitung: Noch mehr Flexibilität in der Serienfertigung

Mit großer Konsequenz treibt MARTIN die Optimierung der Prozesse seiner Blechbearbeitung voran. Jüngster Wurf ist die Investition in eine neue Laseranlage, die die Liefer...

Baugruppen Blechbearbeitung Fügetechnik Lasertechnologien Metallbleche Stahlbleche Trenntechnik Umformtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Schweißen eines Batteriegehäsues.
06.05.2024

Energieeffiziente Laseranwendungen für E-Mobilität und Batterieindustrie

Hocheffiziente Laserlösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Batterie- und E-Mobility-Bereich – sind der Fokus des Laserline Auftritts auf der Battery Show Eu...

Batterieindustrie Batterieproduktion E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Materialbearbeitung
Mehr erfahren
Internationales Forscherteam des Lawrence Livermore National Laboratory, des Fraunhofer ILT und der ELI - Extreme Light Infrastructure in der ELI Beamlines Facility, Prag, Tschechische Republik.
05.05.2024

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlern hat ein Experiment zur Optimierung von Hochleistungslasern mit hoher Wiederholrate mithilfe von maschinellem Lernen durchgef...

Hochleistungslaser Lasertechnologien Maschinelles Lernen
Mehr erfahren
Die Optik nutzt eine Matrix aus 3x3 Laserdioden, die einzeln ansteuerbar sind, wodurch die Intensitätsverteilung im Laserfokus sehr flexibel bestimmt werden kann.
30.04.2024

Optiken für bessere Schweißnähte beim laserbasierten Schweißen

Die Laserspezialisten von LMB haben gemeinsam mit Partnern zwei neue Konzepte entwickelt, mit denen sich das Schmelzbad beim Laserstrahlschweißen positiv beeinflussen läs...

Bauteilgeometrie Fügen von Kunststoffen Hairpin-Schweißen Kunststoff-Metall-Verbund Kupferverbindungen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Leichtbau Prototypenbau Schweißnähte Werkstoffe
Mehr erfahren