Unternehmen
Das ME Industrial Simulation Software Team besteht aus Mitgliedern von Visual Components und Mitsubishi Electric Corporation
17.11.2023

Joint-Venture für neues Level der digitalen Fertigung

Neues Level der digitalen Fertigung: Visual Components gründet Joint Venture mit Mitsubishi Electric Corporation

Visual Components, ein führender Entwickler von 3D-Fertigungssimulationstechnologien, und die Mitsubishi Electric Corporation, ein führender Hersteller von elektrischen und elektronischen Produkten, haben die Gründung des Joint-Venture-Unternehmens „ME Industrial Simulation Software Corporation“ bekanntgegeben. Damit festigen die beiden Unternehmen ihre langfristige Zusammenarbeit. Ziel der Partnerschaft ist es, die digitale Transformation in der Fertigungsindustrie zu fördern und voranzutreiben.

Mithilfe der von Visual Components durchgeführten Forschung und Entwicklung wird die „ME Industrial Simulation Software Corporation“ Hersteller auf der ganzen Welt dabei unterstützen können, neue Technologien in ihre Produktion zu implementieren und durch Kapazitätsschätzungen, Engpassanalyse, Puffergrößenoptimierung und weiteren Funktionen Optimierungen vorzunehmen.

„Diese Kooperation ermöglicht es uns, Synergien zu maximieren, indem wir die führende 3D-Simulationssoftware von Visual Components mit dem umfangreichen Fertigungs-Know-how von Mitsubishi Electric zusammenführen. Mit vereinten Kräften werden wir damit den digitalen Wandel in der Fertigung beschleunigen und den Wettbewerbsvorteil unserer Kunden stärken“, stellt Mikko Urho, CEO von Visual Components, fest. Toshie Takeuchi, General Manager der FA System Division der Mitsubishi Electric Corporation, fügt hinzu: „Konkret sammeln und analysieren wir Daten, die wir mit unseren FA-Geräten in einem digitalen Raum von den Geräten und Anlagen an den Fertigungsstandorten erhalten, um Probleme in den Entwicklungsketten unserer Kunden zu lösen. Durch die Gründung eines Joint Ventures mit Visual Components werden wir die Stärken beider Unternehmen kombinieren und zur Lösung von Problemen in den Produktionsstätten beitragen.“

Das steckt konkret hinter dem Joint Venture

Der 3D-Simulator „MELSOFT Gemini“ von Mitsubishi Electric bietet eine digitale Zwillingsplattform, die das Design von Produktionsanlagen verbessert und so Kosten und Entwicklungszeiten reduziert. Das Joint Venture stärkt die Software-Suite MELSOFT Factory Automation, indem es diese mit der 3D-Simulationsplattform von Visual Components integriert. Mit der Schlüsseltechnologie von Visual Components wird MELSOFT Gemini zu einem entscheidenden Bindeglied zwischen cyber-physischen Systemen und ermöglicht Unternehmen die Visualisierung, Simulation und Optimierung von Abläufen, angefangen beim Entwurf bis hin zur Wartung. Die Vision der beiden Unternehmen dahinter ist klar: die Funktionalitäten von "MELSOFT Gemini " erweitern, dem Arbeitskräftemangel entgegenwirken und die Qualität und Effizienz der Produktion steigern. „3D-Simulation ist für jede digitale Zwillingsplattform, die den gesamten Fertigungslebenszyklus optimieren will, unerlässlich. Diese Zusammenarbeit wird Hersteller, Anlagenbauer und -Integratoren in die Lage versetzen, das volle Potenzial der digitalen Fertigung auszuschöpfen“, sagt Mikko Urho.

(Quelle: Presseinformation von Visual Components)

Schlagworte

Digitaler ZwillingDigitalisierungFertigungProduktionSimulation

Verwandte Artikel

20.02.2025

Optimierte Programm- und Benutzerverwaltung

Mit dem neuen C-Gate Operation Module macht Cloos einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Schweißfertigung.

Digitale Transformation Digitalisierung Hardware Schweißfertigung
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
10.02.2025

Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Stahlbaus

Der Verband bauforumstahl e. V. begrüßt und unterstützt den European Industrial Deal, wie er in der Antwerp Declaration am 20. Februar 2024 vorgestellt wurde.

Bauindustrie Digitalisierung Energiepreise Klimaziele Stahlbau Technologie Transformation
Mehr erfahren