Produkte
© Kawasaki Robotics
22.07.2020

K-Virtual: Neues Tool für Planung von Automatisierungslösungen

K-Virtual: Neues Tool für Planung von Automatisierungslösungen

Mit dem Tool K-Virtual bietet Kawasaki Robotics ab dem 1. September 2020 eine neue Softwarelösung für effizienten Anlagenbau, praxisnahe Robotersimulationen und komfortable Offline-Programmierung. K-Virtual wird in mehreren Editionen – von Basic bis Expert – und optimiert für verschiedenste Anwendungen wie Lichtbogenschweißen erscheinen. Unternehmen sind so in der Lage, die komplette Leistungsfähigkeit ihrer Kawasaki Roboter innerhalb individueller Automatisierungslösungen vollständig auszuschöpfen – von der Erstinstallation über die Umprogrammierung bis hin zum Re-Engineering der Anlage.

K-Virtual wurde gemeinsam mit dem langjährigen Partner CENIT auf Basis der CENIT FASTSUITE Edition 2 entwickelt. Neben 50 Jahren Robotics Expertise von Kawasaki Robotics flossen so mehr als 30 Jahre Erfahrung als Softwareanbieter im Bereich der Digitalen Fabrik in das neue Tool. Carsten Stumpf, Vice President bei Kawasaki Robotics Deutschland, erklärt: „Industrie 4.0 verlangt neue Ansätze und Konzepte. Virtuelle Fabriken und Anlagenmodelle müssen eine in jeder Hinsicht exakte Abbildung der realen Produktionssysteme sein. Mit CENIT haben wir den richtigen Partner um unseren Kunden das optimale Tool für die Planung individueller Automatisierung zu bieten.“

© Kawasaki Robotics
© Kawasaki Robotics

Kawasaki Roboter kommen in zahlreichen komplexen Fertigungsprozessen zum Einsatz – von Semicon bis Automotive. Anspruchsvolle Anwendungen lassen sich über manuelle Programmierungen nur schwer in der geforderten Prozessqualität und Effizienz umsetzen. Bei der Umsetzung neuer Anlagenkonzepte oder Fertigungsprozesse spielen simulationsbasierte Lösungen daher eine immer wichtigere Rolle. Mit K-Virtual als intuitiv bedienbare und agile 3D-Simulationsplattform bietet Kawasaki Robotics seinen Kunden das optimale Tool für die zukunftssichere Planung ihrer Automatisierungsprozesse.

Auch Kurt Bengel, CEO der CENIT AG, sieht die Zusammenarbeit mit Kawasaki Robotics positiv: „In unserer Strategie, mit eigener Software agile Fertigungstechnologien und Produktionskonzepte zu ermöglichen, ist diese Partnerschaft ein neuer Meilenstein. Wir freuen uns auf die innovative Zusammenarbeit!“

(Quelle: Presseinformation von Kawasaki Robotics)

Schlagworte

AnlagenbauLichtbogenschweißenOffline-ProgrammierungRoboter-SimulationSoftware

Verwandte Artikel

09.04.2025

Prototypes and Series Parts

In a world where product life cycles are shortening year on year, metalworking companies are required to launch new products on the market at ever shorter intervals. At t...

CMT IT MAG MIG Robot Welding Robots Software Welding
Read more
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
24.03.2025

Introducing TotalCare From Dickson

The Dickson Company, a leader in environmental monitoring solutions, is pleased to announce the launch of TotalCare and TotalCare Plus, a new 24/7 global support program...

AM AR Compliance DED IT Support Monitoring Solutions Software
Read more
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren