Produkte
Das patentierte TFC Elektrodenspannsystem (Tungsten Fast Clamp) löst und spannt die Wolframelektrode per Knopfdruck. Somit kann diese in wenigen Sekunden gewechselt werden. - © Fronius International GmbH
13.10.2022

Kaltdrahtschweißen intelligent einfach

Kaltdrahtschweißen intelligent einfach

Zur Fronius iWave sind ab sofort WIG Kaltdrahtkomponenten erhältlich. Die bahnbrechende Innovation liegt dabei in deren intelligenter Regelung. Mit dem patentierten neuen Welding Package TIG DynamicWire fällt es nun auch Amateuren leicht, perfekte WIG Schweißnähte zu ziehen. Denn die dynamische Drahtregelung wählt stets die richtige Vorschubgeschwindigkeit aus. Der Prozess passt sich der Schweißerin oder dem Schweißer an, nicht umgekehrt!

WIG Schweißen ist die Königsklasse der Schweißverfahren und erfordert Geschick und jahrelange Übung – oder doch nicht? „Mit all den Neuerungen, die wir in die iWave Kaltdrahtkomponenten und die passende Softwarelösung gepackt haben, wird WIG Schweißen um ein Vielfaches leichter“, erklärt Manuel Rumpl, Head of Strategic Product Management, Industrial Welding Solutions, Fronius International GmbH. „Dank TIG DynamicWire kann sich der Schweißer voll auf den Lichtbogen konzentrieren und das Schweißsystem regelt jederzeit die optimale Drahtvorschubgeschwindigkeit.“

Die Leistungsklassen der iWave von 300i bis 500i können zum WIG Kaltdrahtsystem aufgerüstet werden. Das Welding Package TIG DynamicWire ist per Softwarefreischaltung sofort einsatzbereit und kann jederzeit auch bei bestehenden iWave-Systemen nachgerüstet werden.

Marktneuheit: aktive Drahtregelung

Der Innovationsvorsprung von Fronius DynamicWire zur herkömmlichen kontinuierlichen Drahtförderung liegt in der automatischen Selbstregelung. Das Schweißgerät passt die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an das Schweißverhalten, die Brennerposition und die aktuellen Gegebenheiten an. Sogar Bauteiltoleranzen von bis zu 30 Prozent gleicht das System automatisch aus. Das Ergebnis: stets perfekte Schweißnähte.

Präzise und benutzerfreundlich

Bis ins kleinste Detail hat Fronius bei der Entwicklung des Kaltdrahtsystems darauf geachtet, dass Schweißerinnen und Schweißer mit wenigen Handgriffen und Einstellungen optimal arbeiten können. Die Drahtzuführung wird einmalig eingestellt und bleibt danach stabil in Position. Der Halter ist besonders leicht, denn er entsteht in materialsparendem Aluminium-3-D-Druck. Er ist ergonomisch und in der Anwendung flexibel. Auch die störende Vibration am Brennergriff entfällt, da der neuartige Kaltdraht-Schweißprozess TIG DynamicWire – anders als vergleichbare Lösungen – komplett ohne mechanische Vor- und Rückwärtsbewegung des Drahtes auskommt.

Die neuen Fronius Kaltdrahtkomponenten für die iWave sind leicht und ergonomisch. Damit wird WIG Schweißen deutlich flexibler. - © Fronius International GmbH
Die neuen Fronius Kaltdrahtkomponenten für die iWave sind leicht und ergonomisch. Damit wird WIG Schweißen deutlich flexibler. © Fronius International GmbH
Selbstregelnd, zeitsparend und ressourcenschonend

In Zeiten des Fachkräftemangels unterstützt die iWave inklusive Kaltdrahtförderung und TIG DynamicWire alle WIG Anfängerinnen und Anfänger oder weniger Geübte dabei, rasch ein gutes Nahtergebnis zu erzielen. Selbstregelnde Parametereinstellungen und Kennlinien sowie der ausgleichende aktive Drahtvorschub verleihen die nötige Sicherheit und sorgen für hohe Qualität.

Da sich beim intelligenten WIG Kaltdrahtschweißen der Draht nicht ständig vor- und zurückbewegt, werden auch die Verschleißteile wie Brennerkörper, Brennerkappe und Spannhülse weniger abgerieben und halten länger als vergleichbare Lösungen.

Mehr dazu erfahren Sie hier:

Mehr über TIG DynamicWire erfahren

(Quelle: Presseinformation der Fronius International GmbH)

Schlagworte

KaltdrahtKaltdrahtschweißenSchweißenSchweißtechnikWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren