Praxistipp
Kehlnaht - © Uta Tschakert
13.12.2018

Kehlnähte bei ungleichen Blechdicken schweißen

Das Problem:

Wenn beim MIG- oder MAG-Schweißen Kehlnähte an unterschiedlich dicken Blechen geschweißt werden sollen, kann es passieren, dass bei einem niedrigen Schweißstrom ‒ der auf das dünnere Blech abgestimmt ist ‒ das dickere Blech nicht voll erfasst wird. Das kann Bindefehler verursachen. Ist der Schweißstrom höher und somit an das dickere Blech angepasst, kann es wiederum zu Einbrandkerben oder sogar zum Baddurchbruch am dünneren Blech kommen.

Die Lösung:

Die Lösung des Problems liegt in einer unsymmetrischen Brennerführung. Diese ist auf zwei unterschiedliche Arten möglich.

Bei der ersten Variante bleibt der Brenner weiterhin auf den Wurzelpunkt gerichtet. Die Brennerneigung von üblicherweise 45 ° wird jedoch so verändert, dass der Lichtbogen mehr gegen das dickere Blech „zeigt“ (Bild 1).

© DVS Media GmbH
Bild 1 (nach A. Farwer) © DVS Media GmbH

Bei der zweiten Variante wird der Brennerneigungswinkel bei 45 °belassen, der Brenner wird jedoch um zwei bis drei Millimeter in Richtung des dickeren Bleches versetzt (Bild 2).

© DVS Media GmbH
Bild 2 (nach A. Farwer) © DVS Media GmbH

Und noch ein Tipp: Bei horizontalen Kehlnähten sollte das dickere Blech möglichst in der Waagerechten liegen, damit das Schweißbad auf keinen Fall durchbricht.


(aus G. Aichele: „140 Arbeitsregeln für das Schutzgasschweißen“, 5. Auflage 2007, erschienen bei der DVS Media GmbH“)

Schlagworte

KehlnähteMAG SchweißenMIG SchweißenNahtarten

Verwandte Artikel

25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
12.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/MAG-Schweißgeräte“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/...

Brenner Drahtelektroden Elektroden MAG MAG-Schweißen Merkblatt MIG MIG Schweißen Regelwerk Schlauchpaket Schweißen Schweißgeräte Steuerung Stromquellen
Mehr erfahren
Transformatoren-Gehäuse aus Aluminium für eine E-Lokomotive
03.02.2025

Kompetenz beim Aluminiumschweißen

Die Allucan AG hat sich als führendes Unternehmen in der Aluminiumverarbeitung etabliert. Für das manuelle Schweißen setzen die Aluminium-Experten auf Fronius Multiproze...

Aluminiumverarbeitung Handschweißgerät Manuelles Schweißen MIG Schweißen Schweißanlagen WIG Schweißen
Mehr erfahren
Einzigartig ist der patentierte, automatisch geregelte Schweißprozess TIG DynamicWire, bei dem die Schweißstromquelle die Drahtvorschubgeschwindigkeit aktiv an die Gegebenheiten anpasst und dadurch Spalte bis zu 30 % ausgleichen kann.
17.12.2024

Vielseitigkeit und Flexibilität beim automatisierten Schweißen

Es gibt zahlreiche Vorzüge, mit denen die Fronius iWave im Robotereinsatz oder als Herzstück von Automationsanlagen glänzt.

Automation Automatisiertes Schweißen Behälterbau MAG Schweißen MIG Schweißen Roboterschweißen Robotik Rohrleitungsbau Schienenfahrzeugbau Schweißnähte Schweißnahtoptik Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
20.11.2024

Update: DIN EN ISO 15614-5 „Schweißverfahrensprüfung für das Schweißen von Titan, Zirkonium und deren Legierungen“

Es gibt eine Neufassung der DIN EN ISO 15614-5 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 5: Lichtb...

Lichtbogenschweißen Metall-Intergasschweißen MIG Schweißen Plasmaschweißen Schweißtechnik Schweißverfahrensprüfung Titan Titanlegierungen Vorläufige Schweißanweisung WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen Zirkonium Zirkoniunmlegierungen
Mehr erfahren