Produkte
© Panacol-Elosol GmbH
02.07.2020

Klebstoffe für Schweißstellen auf Zellkontaktiersystemen

Klebstoffe für Schweißstellen auf Zellkontaktiersystemen

Leistungsfähige Zellkontaktierungssysteme (ZKS), die einzelne Lithium-Ionen-Batteriezellen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge zu Batteriepacks zusammenfassen, werden häufig durch Litzen oder Drähte verbunden und verschweißt. Um diese Schweißstellen vor Korrosion zu schützen, hat Panacol spezielle UV-Klebstoffe mit niedrigem Ionengehalt entwickelt, die als Schutzbeschichtung aufgetragen werden. Diese bieten bei Vibrationen zusätzlich mechanischen Halt und können thermische Ausdehnungen der unterschiedlichen Materialien kompensieren.

Die UV-härtenden Klebstoffe Vitralit UV 2113 und Vitralit UV 2114 zeichnen sich durch sehr hohe Haftung auf vielen Werkstoffen aus und erfüllen die Anforderungen bezüglich Medien- und Temperaturbeständigkeit der Automobilindustrie. Beide Klebstoffsorten können in ihren rheologischen Eigenschaften an individuelle Kundenanforderungen angepasst werden. Fluoreszierende Klebstoffvarianten für optische Prozesskontrollen sind ebenfalls erhältlich.

In nur wenigen Sekunden können die genannten Klebstoffe mit Licht im UVA- oder im sichtbaren Bereich ausgehärtet werden. Für die Aushärtung können sowohl Gasentladungslampen als auch LED-Strahler eingesetzt werden.

Für komplexe ZKS-Geometrien mit Schattenbereichen steht mit Vitralit UD 8050 ein dualhärtender Klebstoff auf Acrylatbasis zur Verfügung. Dieser ionenreine Klebstoff härtet, nach erfolgter UV-Bestrahlung, in den Schattenzonen durch Luftfeuchtigkeit nach.

(Quelle: Presseinformation der Panacol-Elosol GmbH)

Schlagworte

BatteriemoduleElektromobilitätHybridfahrzeugeKorrosionsschutz

Verwandte Artikel

Die „FFB PreFab“ ist ein wichtiger Schritt hin zum Aufbau der »FFB Fab«, mit der 20.000 Quadratmeter zusätzliche Produktions- und Forschungsflächen entstehen und eine industrienahe Produktionsforschung und Entwicklung im Gigawatt-Bereich mit Anlagentechnik im großindustriellen Maßstab in Münster ermöglicht wird.
03.05.2024

Meilenstein der Batterieforschung: Feierliche Eröffnung der „FFB PreFab“

In Münster wurde am 30. April 2024 ein bedeutender Meilenstein für die Erforschung nachhaltiger und ressourcenschonender Batteriezellen erreicht: Der erste Bauabschnitt d...

Batterieforschung Elektromobilität Energiewende Forschung Mobilitätswende
Mehr erfahren
Hauptsitz von Blackbird in Garching-Hochbrück (Großraum München).
19.04.2024

Laserschweißexperte stärkt Vertriebspower

Die Blackbird Robotersysteme GmbH schafft einen neuen Bereich zur Geschäftsfeldentwicklung. Benjamin Bopp die Leitung des Vertriebs übernommem, der bisherige Vertriebslei...

Automobilindustrie Elektromobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Remote-Laserschweißen Remote-Laserstrahlschweißen Vertrieb
Mehr erfahren
DVS Group
25.01.2024

Der DVS CONGRESS 2024 setzt auf praxisnahe Vorträge

Nachdem in den vergangenen Jahren zunehmend auch wissenschaftliche Beiträge und Forschungsthemen in das Programm der Veranstaltung aufgenommen wurden, stellt der DVS CONG...

Additive Fertigung Arbeitssicherheit Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Elektromobilität Energietechnik Energiewende Fahrzeugbau Fügetechnik Gesundheitsschutz Grundwerkstoffe Hilfsstoffe KI Kleben Konstruktion Kreislaufwirtschaft Leichtbau Löten Luftfahrzeugbau Oberflächentechnik Prüftechnik Qualifizierung Qualitätssicherung Raumfahrzeugbau Recycling Regelwerke Reparaturen Schadensfälle Schneiden Schweißen Stahlbau Thermisches Beschichten Trenntechnik Umweltschutz Zusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Freuen sich über die Vertiefung der Zusammenarbeit: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Tatjana Oberdörster, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Westfälischen Hochschule, Dr. Jörg Vogelsang, Niederlassungsleiter der SLV Duisburg, und Prof. Dr. Ghazal Moeini, Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik an der WH.
08.11.2023

Ausbildung zum FROSIO Beschichtungsinspektor

Die Westfälische Hochschule baut ihre Kooperation mit der SLV Duisburg weiter aus: Studierenden ist es nun auch möglich, die Qualifikation zum „FROSIO Beschichtungsinspek...

Beschichten Brückenbau Fachkräftequalifizierung FROSIO Beschichtungsinspektor Konstruktionstechnik Korrosion Korrosionsschäden Korrosionsschutz Maschinenbau Schiffbau Werkstoffe
Mehr erfahren
SMaC kombiniert den EHLA-Beschichtungsprozess mit einem simultan ablaufenden subtraktiven Fertigbearbeitungsschritt und steigert die Produktivität dadurch erheblich. Die im Beschichtungsvorgang entstehende Prozesswärme führt zu einer deutlich einfacheren Zerspanung.
30.10.2023

Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio

Fraunhofer-Institute sind Bindeglieder zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Das zeigt das Fraunhofer ILT auf der formnext vom 7. bis zum 10. November 2023.

Additive Fertigung EHLA Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Korrosionsschutz Laser Powder Bed Fusion Laserauftragschweißen LPBF SMAC Verschleißschutz
Mehr erfahren