Handwerk
© pixabay.com/Gerd Altmann
08.12.2021

Kostenloser Nachhaltigkeits-Leitfaden für das Handwerk

Kostenloser Nachhaltigkeits-Leitfaden für das Handwerk

Der Nachhaltigkeits-Leitfaden des Projekts „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ ist ab sofort erhältlich. Das kostenlose Nachschlagewerk ermöglicht Betriebsinhabenden und Führungskräften aus dem Handwerk einen umfänglichen Einblick in in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Themenfeld des zukunftsfähigen Wirtschaftens. Der Leitfaden bereitet komplexe Nachhaltigkeitsaspekte informativ auf, um Inhabenden das Erstellen einer Nachhaltigkeitserklärung zu erleichtern. Als Ergänzung zum digitalen Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk unterstützt der Nachhaltigkeits-Leitfaden Betriebsinhabende dabei, die Stärken und Entwicklungspotenziale zukunftsfähiger Betriebsführung zu erkennen und zu nutzen.

Kostenlose Tools helfen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sowohl der Nachhaltigkeits-Leitfaden als auch der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk stützen sich auf die Kriterien und Indikatoren des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Die beiden Management-Instrumente liefern Betriebsinhabenden wichtige Erkenntnisse, die die Entwicklung einer betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie vereinfachen. Mithilfe eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts können Handwerksbetriebe ihr Nachhaltigkeitsengagement glaubhaft bei Kundschaft, Auftraggebenden, öffentlichen Institutionen oder Finanzdienstleistungsunternehmen belegen.

HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!

Um die vielfältigen Facetten und Möglichkeiten der Nachhaltigkeit im Handwerk sichtbar zu machen und das Thema wirksam in der gesellschaftlichen Debatte zu verankern, wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ initiiert. Dabei entwickelte die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) gemeinsam mit Fachleuten für nachhaltiges Wirtschaften praxisorientierte Workshops und Management-Instrumente, die Handwerkerinnen und Handwerker bei der Etablierung einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie effektiv unterstützen.

Weiterführende Informationen zum Nachhaltigkeits-Leitfaden, zum Projekt HANDWERKN sowie zu den weiteren Nachhaltigkeitsinstrumenten finden Sie auf:

Den Nchhaltigkeits-Leitfaden können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

(Quelle: Presseinformation der Zentralstelle für die Weiterbil-dung im Handwerk e. V.)

Schlagworte

HandwerkNachhaltigkeitNaturschutzUmwelzschutz

Verwandte Artikel

23.02.2025

Umweltfreundlichere Elektronikprodukte durch neues Molding-Verfahren

Forschende am Fraunhofer IZM arbeiten gemeinsam mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines neuen Spritzgussverfahrens, das fortschrittliche elektronische Funkt...

Nachhaltigkeit Recycling Spritzguss
Mehr erfahren
16.02.2025

Förderaufruf „Ressource.NRW“ – dritte Einreichungsrunde startet

Um neuartige ressourceneffiziente Technologien erstmalig in die Anwendung bringen zu können, unterstützt die Landesregierung kleine und mittlere Unternehmen bei Investiti...

Circular Economy Effizienz Förderung Nachhaltigkeit Recycling Ressourcen
Mehr erfahren
14.02.2025

Mit Data Science und KI zu kreislauffähigen Produkten

Das Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ist unter der Leitung der Universität Paderborn erfolgreich gestartet.

Data Science Kreislaufwirtschaft Nachhaltigkeit Ressourcennutzung
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
09.01.2025

10 Jahre Netzwerkinitiative für Energieeffizienz und Klimaschutz

Seit 10 Jahren unterstützen Energieeffizienz-Netzwerke Klimaschutz und Energieeffizienz in Unternehmen. Die Träger haben nun die Absicht bekundet, die Initiative Energiee...

Dekarbonisierung Energieeffizienz Energiewende Nachhaltigkeit Resilienz Ressourceneffizienz Wirtschaft
Mehr erfahren