Handwerk
© pixabay.com/Gerd Altmann
08.12.2021

Kostenloser Nachhaltigkeits-Leitfaden für das Handwerk

Kostenloser Nachhaltigkeits-Leitfaden für das Handwerk

Der Nachhaltigkeits-Leitfaden des Projekts „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ ist ab sofort erhältlich. Das kostenlose Nachschlagewerk ermöglicht Betriebsinhabenden und Führungskräften aus dem Handwerk einen umfänglichen Einblick in in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Themenfeld des zukunftsfähigen Wirtschaftens. Der Leitfaden bereitet komplexe Nachhaltigkeitsaspekte informativ auf, um Inhabenden das Erstellen einer Nachhaltigkeitserklärung zu erleichtern. Als Ergänzung zum digitalen Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk unterstützt der Nachhaltigkeits-Leitfaden Betriebsinhabende dabei, die Stärken und Entwicklungspotenziale zukunftsfähiger Betriebsführung zu erkennen und zu nutzen.

Kostenlose Tools helfen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sowohl der Nachhaltigkeits-Leitfaden als auch der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk stützen sich auf die Kriterien und Indikatoren des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). Die beiden Management-Instrumente liefern Betriebsinhabenden wichtige Erkenntnisse, die die Entwicklung einer betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie vereinfachen. Mithilfe eines eigenen Nachhaltigkeitsberichts können Handwerksbetriebe ihr Nachhaltigkeitsengagement glaubhaft bei Kundschaft, Auftraggebenden, öffentlichen Institutionen oder Finanzdienstleistungsunternehmen belegen.

HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!

Um die vielfältigen Facetten und Möglichkeiten der Nachhaltigkeit im Handwerk sichtbar zu machen und das Thema wirksam in der gesellschaftlichen Debatte zu verankern, wurde das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ initiiert. Dabei entwickelte die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) gemeinsam mit Fachleuten für nachhaltiges Wirtschaften praxisorientierte Workshops und Management-Instrumente, die Handwerkerinnen und Handwerker bei der Etablierung einer zukunftsorientierten Unternehmensstrategie effektiv unterstützen.

Weiterführende Informationen zum Nachhaltigkeits-Leitfaden, zum Projekt HANDWERKN sowie zu den weiteren Nachhaltigkeitsinstrumenten finden Sie auf:

Den Nchhaltigkeits-Leitfaden können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

(Quelle: Presseinformation der Zentralstelle für die Weiterbil-dung im Handwerk e. V.)

Schlagworte

HandwerkNachhaltigkeitNaturschutzUmwelzschutz

Verwandte Artikel

05.04.2025

„Best CO2 Utilisation 2025“: Innovative CCU Technologien im Wettbewerb

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO2-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren