Veranstaltung
KPA Ulm 2025 - © Easyfairs GmbH
13.01.2025

KPA Ulm 2025

Am 25. und 26. Februar 2025 präsentiert sich auf der KPA in der Ulm-Messe die gesamte Bandbreite der Kunststoffverarbeitung. 250 Aussteller, 30 Prozent mehr als im Vorjahr, sind mit dabei. Auf zwei Vortragsbühnen werden die aktuellen Themen und Trends der Kunststoffbranche behandelt.

Auf der Messe KPA – Kunststoff Produkte Aktuell trifft sich Ende Februar in Ulm ein Kompetenznetzwerk aus renommierten Unternehmen, Experten und Innovatoren für die Entwicklung und Produktion von Kunststoffprodukten. Die Messe ermöglicht es den für Kunststoffprodukte verantwortlichen Entscheidern, Einkäufern, Entwicklern und Designern Projektideen zu besprechen, zu konkretisieren und den richtigen Lösungspartner zu finden.

Entwicklung der KPA

Dass dieses Messekonzept greift, zeigt die hervorragende Entwicklung der KPA in Ulm in den letzten beiden Jahren. Nach Corona-Pause und Veranstalterwechsel startet die KPA beeindruckend durch. 2023 waren es in Ulm 133 Aussteller, 2024 193 und für die Ausgabe im kommenden Februar haben sich 250 Aussteller angemeldet. Dies bedeutet ein erneutes Wachstum auf der Ausstellerseite von 30 Prozent. Die Besucher schätzen die Struktur der Messe mit vielen kleinen Ständen, kurzen Wegen und dem regionalen Fokus. Zur Effektivität des Messebesuchs führt auch die Fachlichkeit der Messe. Auf den Ständen sind die direkten technischen Ansprechpartner für Gespräche vor Ort. Das Vortragsprogramm ist inmitten der Messehalle platziert und durch die inkludierten Snacks und Getränke lässt sich auch die Verpflegung einfach und effizient gestalten.

© Easyfairs GmbH
Eine von zwei Vortragsbühnen © Easyfairs GmbH
Im Fokus: klassische Verarbeitungsprozesse 

Die Aussteller repräsentieren die gesamte Bandbreite der Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die klassischen Verarbeitungsprozesse wie Spritzguss, Thermoformung, Schäumen, Extrusion oder additive Fertigung. Ebenso vertreten sind Anbieter von Kunststoffen und Materialien sowie die vor- und nachgelagerten Verfahren, von der Produktentwicklung über den Werkzeug- und Formenbau bis hin zur Oberflächenveredelung.

Vorträge zu den wichtigsten Themen der Branche

Im 30-Minuten-Takt gibt es an beiden Messetagen Vorträge beispielsweise zu diesen Themen:

  • Nachhaltigkeit und Performance – Trends in der Kunststoffverarbeitung
  • Neue Regularien und Wege zu erfolgreichen Geschäftsmodellen in der Kreislaufwirtschaft
  • Strategischer Einkauf als Schlüssel zu Resilienz und Innovation
  • Digitalisierung als Schlüssel zur Kreislaufwirtschaft
  • Kunststoff: Materialimage und Marktchancen
  • Wertschöpfung durch Design – Kreislauffähigkeit, Ästhetik und Funktion

Der Veranstalter Easyfairs unterstützt die Effizienz des Messebesuchs und die Kontaktvermittlung mit moderner Technologie. Mithilfe des intelligenten Besucherausweises werden Kontaktdaten zwischen Ausstellern und Besuchern ausgetauscht und der gesamte Messebesuch dokumentiert. Neu ist in diesem Jahr die KPA-Messe-App. Sie bietet sowohl die Gesamtübersicht der Aussteller und Vorträge als auch eine ausgefeilte MatchmakingFunktion. Bereits im Vorfeld der Messe können Aussteller mit Besuchern, Besucher mit Ausstellern und Besucher untereinander in Kontakt treten und Termine vereinbaren.

© Easyfairs GmbH
Besucherausweis als digitale Visitenkarte © Easyfairs GmbH

Weitere Informationen zu den Ausstellern, dem Vortragsprogramm und Tickets finden Sie hier:

zur Webseite

(Quelle: Pressemeldung Easyfairs GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungKunststoffverarbeitungSpritzguss

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren
23.02.2025

Umweltfreundlichere Elektronikprodukte durch neues Molding-Verfahren

Forschende am Fraunhofer IZM arbeiten gemeinsam mit internationalen Partnern an der Entwicklung eines neuen Spritzgussverfahrens, das fortschrittliche elektronische Funkt...

Nachhaltigkeit Recycling Spritzguss
Mehr erfahren
Links: Angelika Teppe (ALMO-Erzeugnisse Erwin Busch GmbH), rechts: Philipp Mundt (IGBCE Hessen-Thüringen)
22.02.2025

Tarifabschluss für die Kunststoffverarbeitende Industrie

Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die Gewerkschaft IGBCE Hessen-Thüringen haben sich auf einen neuen Tarifabschluss verständigt.

Kunststoffverarbeitung Tarifabschluss Tarifverhandlungen Verarbeitende Industrie
Mehr erfahren