Veranstaltung
Das gesamte Team der WIS Kunststoffe freute sich sehr über zahlreiche Besuche während der Fakuma 2023. - © WIS Kunsstoffe
14.11.2023

Kunststoffverarbeiter zeigen großes Interesse an nachhaltigen Lösungen

Kunststoffverarbeiter zeigen großes Interesse an nachhaltigen Lösungen

Großes Interesse zeigten die Messebesucher der Fakuma 23 an den neuen Produkten von WIS Kunststoffe, darunter biobasierte Kunststoffe und Regranulate aus dem Post-Consumer-Stoffstrom. Auch das neu eingeführte Reinigungsgranulat „Schneckenputzer’, anteilig bestehend aus Rezyklaten, stieß auf viel positive Resonanz. Ein Vortrag von Daniel Römhild, Prokurist bei WIS Kunststoffe, zum Thema hochwertige, zertifizierte Regranulate, wurde als besonderes Highlight im Messeforum wahrgenommen und zog zahlreiche Besucher an.

WIS Kunststoffe zeigte sich auf der Messe als Recycler, Compoundeur und Distributeur hochwertiger Kunststoffcompounds für ein breites Anwendungsfeld. Das Unternehmen präsentierte zahlreiche Produktanwendungen aus seinen hochwertigen Rezyklaten, sowohl aus dem Post-Consumer-Bereich (PCR) als auch aus Post-Industrial-Quellen (PIR) und machte so die Vielfalt seines Sortiments erlebbar.

Besonders im Fokus des Interesses standen auch die erstmals vorgestellten hocheffizienten Reinigungsgranulate der Marke Schneckenputzer. Dank eigener Produktionsmöglichkeiten kann das Unternehmen individuell auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen und die Qualität seiner Produkte im modernen, firmeneigenen Labor auf höchstem Niveau überwachen.

Sehr zufrieden mit dem Verlauf der Fakuma 23: Siegmar Römhild (l.) und Daniel Römhild. - © WIS Kunsstoffe
Sehr zufrieden mit dem Verlauf der Fakuma 23: Siegmar Römhild (l.) und Daniel Römhild. © WIS Kunsstoffe
Vielfältiges Angebot an anwendungsspezifischen Rezyklaten

WIS Kunststoffe präsentierte auf der Fakuma geruchsoptimierte Polypropylen- und Polyethylen-sowie technische Rezyklate, die sich ideal für sensible Anwendungen wie Spielzeuge oder Haushaltsprodukte eignen. Für die Automobilindustrie stehen spezielle „High-Tech"-Regranulate im Programm, die den hohen Standards der Branche entsprechen und bereits die kommenden Regularien aus der Gesetzgebung erfüllen.

Investitionen in Nachhaltigkeit und Qualität

WIS Kunststoffe hat kürzlich erhebliche Investitionen in seine technische Ausstattung getätigt, darunter neue Extruder, Prüfgeräte, Sortier- und Waschanlagen und weitere moderne Recyclingtechnik. Dies ermöglicht die Erfüllung der hohen Qualitätsansprüche der Kunden. Weiterhin baut das Unternehmen derzeit eine größere Photovoltaikanlage, um zukünftig CO2-neutral zu produzieren und Strom aus den eigenen Anlagen zu generieren.

Vortrag zum Thema „Biokunststoffe & hochwertige PCR Regranulate in der Praxis“

Besonders interessant fanden die Besucher den Fachvortrag von Daniel Römhild mit dem Thema „Biokunststoffe & hochwertige PCR Regranulate in der Praxis“. Er zeigte verschiedene Ansätze im für nachhaltige Kunststoffgranulaten und zeigte deren Vor- sowie Nachteile auf. Neben Rezyklaten wurde auf biologisch abbaubare sowie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellte Materialien eingegangen. Auch biobasierte Polymere, welche nach dem ISCC+-Ansatz zertifiziert werden, waren Inhalt seiner Präsentation. Unter den Zuhörern gab es viele Fragen und gemeinsam wurde aktive über die Zukunft der Kreislaufwirtschaft diskutiert. Auf Grund von zahlreichen Nachfragen kann der Vortrag nachträglich auf Wunsch auch zugesendet werden.

Das gesamte Team der WIS Kunststoffe freute sich sehr über zahlreiche Besuche während der Fakuma 2023 - © WIS Kunststoffe
Das gesamte Team der WIS Kunststoffe freute sich sehr über zahlreiche Besuche während der Fakuma 2023 © WIS Kunststoffe
Bis nächstes Jahr!

Geschäftsführer Siegmar Römhild und sein Sohn Daniel Römhild, Prokurist bei WIS Kunststoffe freuten sich über interessante Gespräche und den Austausch über konkrete Projekte und Anwendungen. Der neue Messestand war über die gesamte Messedauer sehr gut besucht. In seinem Vortrag zur praktischen Anwendung von biobasierten Kunststoffen und hochwertigen Post-Consumer-Rezyklaten zeigte Daniel Römhild, dass die von WIS Kunststoffe entwickelten und erzeugten Produkte in der Praxis halten, was sie versprechen. „Zur nächsten Fakuma im Jahr 2024 kommen wir sehr gerne wieder an den Bodensee, wieder mit einem hochmotivierten Team und vielen neuen innovativen Überraschungen“, gibt Daniel Römhild einen Ausblick auf das kommende Jahr.

(Quelle: Presseinformation der WIS Kunststoffe GmbH)

Schlagworte

CompoundierenKunststoffeNachhaltigkeitRecycling

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
05.04.2025

H. C. Starck offiziell Teil der Mitsubishi Materials Group

Im Dezember 2024, wurde die Akquisition der H. C. Starck Holding GmbH durch die japanische Mitsubishi Materials Europe B. V. formal abgeschlossen.

Metall Metallurgie Metallverarbeitung Recycling Wolfram
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren