Produkte
© MicroStep Europa GmbH
17.04.2020

Laser-Innovationen für verschiedenste Anwendungsbereiche

Laser-Innovationen für verschiedenste Anwendungsbereiche

MicroStep hat im Laserereich neue Technologien im Portfolio: Der hauseigene Laserrotator wurde weiterentwickelt, was sich vor allem bei den verbesserten Schnittergebnissen im Dünnblechbereich bezahlt macht. Zudem bietet MicroStep zwei neue Laserquellen an, die mit Variabilität punkten und vor allem bei mittleren Materialstärken ihre Stärken entfalten.

Beim MicroStep-Laserrotator, der dritten Generation des endlosdrehenden Fasenaggregats für Schweißnahtvorbereitungen bis 45°, wurde ein Design-Upgrade durchgeführt, das mehrere Vorteile vereint.

Durch die konstruktive Überarbeitung wurde die Gesamtsteifigkeit des Systems wurde dabei in alle drei Achsen signifikant verbessert, wodurch die Beschleunigungswerte des Laserschneidkopfs je nach Anwendung um 30 bis 50 Prozent erhöht werden konnten. Beim Bewegungsvorgang wurde außerdem die Vibration des Kopfes minimiert und das Gewicht des Laserkopfes reduziert. Weil auch die Energekabel neu geführt wurden, verringern sich die auf den Laserrotator wirkenden Kräfte. „Von diesen Verbesserungen profitieren Kunden merklich – vor allem bei den Schnittergebnissen im dünneren Materialstärkebereich“, sagt Matthias Korn, Applikationsingenieur Lasertechnik bei der MicroStep Europa GmbH.

 

Bei der dritten Generation des MicroStep-Laserrotators wurde durch eine deutlich erhöhte Gesamtsteifigkeit des Systems und eine Reduktion des Gewichts das Schnittbild vor allem im dünnen Materialstärkenbereich verbessert. - © MicroStep Europa GmbH
Bei der dritten Generation des MicroStep-Laserrotators wurde durch eine deutlich erhöhte Gesamtsteifigkeit des Systems und eine Reduktion des Gewichts das Schnittbild vor allem im dünnen Materialstärkenbereich verbessert. © MicroStep Europa GmbH

Die zweite neue Laserquelle im Produktportfolio von MicroStep ist der AMB-Laser des amerikanischen Herstellers IPG Photonics. Die Stromquelle verfügt über voneinander unabhängig einstellbare Laserstrahlprofile (AMB = Adjustable Mode Beam). Der zentrale Kern kann dabei mit einem weiteren, zusätzlichen Laserstrahl mit ringförmigem Profil kombiniert werden. Durch diese Kombination sind hochwertige Ergebnisse beim 2D- und 3D-Laserschneiden in unterschiedlichsten Materialien und variablen Stärken möglich – von Dünn- bis Dickblech.  „Durch diese beiden neuen Laserquellen haben Kunden mit nur einer Laserquelle die Möglichkeit ein breiteres Stärkespektrum als bisher zu bearbeiten – und das mit hochwertigen Ergebnissen im Dünnblech- wie auch im dickeren Blechbereich. Je nach Anwendungsgebiet profitieren Anwender von den Neuerungen erheblich“, betont Matthias Korn, Applikationsingenieur Lasertechnik.

(Quelle: Presseinformation der MicroStep Europa GmbH)

Schlagworte

FasenFasenschnittLaserschneidenSchneidenSchweißnahtvorbereitung

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
17.03.2025

Fachmesse in Südosteuropa: METAL SHOW & TIB 2025

Vom 13. bis 16. Mai 2025 findet für die metallverarbeitende Industrie sowie den Ausrüstungs- und Technologiesektor die METAL SHOW & TIB 2025 in Rumäniens größter Ausstell...

Automatisierung Blech Blechbearbeitung Messe Metall Metallverarbeitende Industrie Robotik Schneiden Start-ups Technologie Verarbeitende Industrie Zulieferer
Mehr erfahren
OmniMat
23.02.2025

Mit Präzision und Innovation in die Zukunft

Die Alfred Wagner Stahl-Technik & Zuschnitt GmbH modernisiert seinen Maschinenpark mit der OmniMat von Messer Cutting System.

Autogenschneiden Bohren Brennschneiden CNC Metallverarbeitung Plasmaschneiden Schneiden
Mehr erfahren
19.02.2025

Fraunhofer IWS auf JEC World 2025

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS ist mit einem Gemeinschaftsstand des Composites United e. V. in Halle 6 am Stand P24 auf der Messe dabei.

Aerospace Award Laserstrahlschneiden Leichtbau Schneiden Thermisches Spritzen Verbindungen Verfahren
Mehr erfahren