Unternehmen
Der Rotationsarm in der LPKF InlineWeld 2000 ermöglicht die präzise Strahlführung beim Laserstrahlschweißprozess. - © LPKF
08.11.2021

Laser-Kunststoffschweißen für die Elektronikbranche

Laser-Kunststoffschweißen für die Elektronikbranche

Die Vorteile des Laserstrahlverfahrens beim Fügen von Kunststoffgehäusen für die Elektronik präsentiert LPKF auf der productronica, der Weltleitmesse für Elektronik, vom 16. bis zum 19. November in München. Neben den verschiedenen Möglichkeiten, unterschiedliche Laserschweißverfahren für verschiedene Bauteilgeometrien einzusetzen, stehen zwei Neuheiten im Fokus. Zum einen das neue Lasersystem LPKF InlineWeld 2000. Zum anderen eine technologische Neuheit: Hochintegrierte elektronische 3D-Bauteile können jetzt mit LPKF-Lasersystemen direkt verschweißt werden.

Leiterplatten müssen für viele Anwendungen in Kunststoff-Housings montiert werden, da das Material aufgrund seiner Eigenschaften optimal für Gehäuse geeignet ist. Mit verschiedenen Laserstrahlverfahren können die Gehäusebauteile präzise, sauber und sicher gefügt werden. Die Anwendung kann in Bezug auf Nahtstärken und Geometrie äußerst flexibel erfolgen. Das Leiterplattenmaterial wird beim Schweißprozess nicht beeinträchtigt – ein wichtiger Punkt insbesondere für Applikationen im Bereich Medizintechnik oder im innovativen Feld der E-Mobilität. Dass auch sehr spezielle Formen mit dem Laser gefügt werden können, zeigt das Unternehmen auf der Messe am Beispiel des neuen Lasersystems LPKF InlineWeld 2000, das ein Spezialsystem zum Schweißen rotationssymmetrischer Bauteile ist.

Darüber hinaus stellt das Unternehmen vor, wie sich ein spezielles Material, das für die Laser Direktstrukturierung (LDS) eingesetzt werden kann, mit LPKF-Systemen fügen lässt. Bei der LDS werden Leiterbahnen mit elektronischen Funktionen direkt auf der Oberfläche eines Formteils erzeugt, wobei diese Integration mechanischer und elektronischer Funktionen auf einem Teil entscheidend zur Miniaturisierung beiträgt. Die Möglichkeit, das Material nun mit den Laserschweißanlagen von LPKF zu fügen, ist weltweit einzigartig und kann zukünftig eines der führenden Verfahren in der sogenannten Molded Interconnect Device-Technologie weiter voranbringen.

(Quelle: Presseinformation der LPKF Laser & Electronics AG)

Schlagworte

E-MobilitätElektronikFügetechnikKunststoffeLaserschweißenLaserstrahlschweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

OCT-Kantenverfolgung von Schweißnähten mit unterschiedlichen Stoßtypen
25.02.2025

OCT-Kantenverfolgung für das Remote-Laserstrahlschweißen

Im Rahmen eines neuen Software-Releases für die Kantenverfolgung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) präsentiert Blackbird eine Funktionserweiterung.

Kantenverfolgung Laser Laserstrahlschweißen Optische Kohärenztomographie Remote-Laserschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Thomas Eckert
24.02.2025

Neue Geschäftsführung bei Evosys Laser Services

Mit Wirkung zum 01. Februar 2025 hat Thomas Eckert die Position des Geschäftsführers übernommen.

Automotive Kunststoffschweißen Laserschweißen Prozessoptimierung
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren
Ein Schweißroboter für zwei Zellen
15.02.2025

Ein Lasertrahlschweiß-Roboter für zwei Zellen

Die Firma L-Peak entwickelte eine kundenspezifische Schweißstation für einen italienischen Zulieferbetrieb.

Automatisierung Drehtische Laserschweißen Produkte Programmierung Prozesse Roboter Robotersteuerung
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren