Management
© Laserline GmbH
03.03.2025

Laserline erweitert Geschäftsführung

Laserline, Entwickler und Hersteller von Diodenlasern für die industrielle Materialbearbeitung, erweitert seine Führungsspitze. Dritter Geschäftsführer neben den Unternehmensgründern Dr. Christoph Ullmann und Volker Krause ist seit dem 01. Januar 2025 Dr. Claus Narr. Er promovierte an der RWTH Aachen im Maschinenbau und war während seiner Tätigkeit am Werkzeugmaschinenlabor Gruppenleiter für Produktionslogistik und Geschäftsführer des RWTH-Startups myOpenFactory. Seit 2011 ist Herr Dr. Claus Narr bei Laserline tätig und bekleidete verschiedenste Schlüsselpositionen.

Er startete als Assistent der Geschäftsleitung und unterstützte so die Geschäftsführung bei der Niederlassungsgründung in Shanghai/China sowie beim Ausbau der Produktions- und Verwaltungskapazitäten am Hauptsitz in Mülheim-Kärlich. Des Weiteren übernahm er die Produktionsleitung im Bereich kompakter Diodenlaser, später dann die Leitung von Qualitätsmanagement und Service. Zuletzt war er in der Bereichsleitung Produktion und Service. 2021 erfolgte die Bestellung zum Geschäftsführer der neuen Tochtergesellschaft Backes Electronic. Als Mitglied der Laserline Unternehmensführung wird er die Gründer künftig bei der Leitung der operativen Geschäfte unterstützen.

„Als Gründer und Geschäftsführer sehen wir es als unsere Verantwortung an, unser Unternehmen optimal für ein weiteres Wachstum aufzustellen“, betonen Christoph Ullmann und Volker Krause. „Wir freuen uns deshalb umso mehr, mit Claus Narr einen Mitstreiter an unserer Seite zu haben, der mit allen Unternehmensprozessen und Produkten bestens vertraut ist und von dessen Expertise und Erfahrung Laserline bereits seit vielen Jahren profitiert.“

(Quelle: Pressemeldung Laserline GmbH)

Schlagworte

DiodenlaserMaterialbearbeitung

Verwandte Artikel

02.04.2025

Komplettlösungen zur 3D-Laserstrahl-Materialbearbeitung

Trumpf bietet seine Laserstahlsysteme jetzt auch als automatisierte Komplettlösungen für Endanwender an. Mit den flexiblen Automatisierungslösungen werden Taktzeiten verr...

Automatisierung Laserstrahl Laserstrahlschneiden Materialbearbeitung
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
„Die Lasertechnologie bietet uns die Möglichkeit, die Herausforderungen der Wasserstoffwirtschaft auf eine nachhaltige und effiziente Weise zu meistern“, erklärte Dr. Alexander Olowinsky, Leiter der Abteilung Fügen und Trennen am Fraunhofer ILT und Gastgeber des LKH2.
05.10.2024

Laser-Technologien für die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft

Beim 5. Laser Colloquium Hydrogen 2024 – LKH2 lag der Fokus auf der Fertigung von metallischen Bipolarplatten, der Prozessüberwachung und der Funktionalisierung von Oberf...

Bipolarplatten Diodenlaser Lasertechnologien Oberflächenbehandlung Oberflächenfunktionalisierung Prozessüberwachung Ultrakurzpulslaser Wasserstoff Wasserstoffwirtschaft
Mehr erfahren
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren
Schweißen eines Batteriegehäsues.
06.05.2024

Energieeffiziente Laseranwendungen für E-Mobilität und Batterieindustrie

Hocheffiziente Laserlösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Batterie- und E-Mobility-Bereich – sind der Fokus des Laserline Auftritts auf der Battery Show Eu...

Batterieindustrie Batterieproduktion E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Materialbearbeitung
Mehr erfahren