Praxistipp
© licht.de/Norka
08.11.2021

Lichttechnik in gefährdeten Umgebungen: Damit kein Funke überspringt

Lichttechnik in gefährdeten Umgebungen: Damit kein Funke überspringt

Immer wieder berichten die Schlagzeilen von Gasexplosionen mit verheerenden Folgen. Weniger bekannt ist: Auch Staub kann brennen. In zahlreichen Industrie- und Handwerksbetrieben müssen deswegen explosionsgeschützte Leuchten eingesetzt werden. Dazu gehören chemische Großanlagen und Raffinerien, aber auch Getreidemühlen, Silos und Sägewerke – und unter bestimmten Voraussetzungen sogar Bäckereien oder Kfz-Werkstätten.

Explosionsgeschützte Leuchten – kurz: Ex-Leuchten – leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Mitarbeitern und Anlagen. Denn elektrische Geräte können durch Funken oder heiße Oberflächen in Verbindung mit Staubschichten Explosionen auslösen. Manch Verantwortlichen ist indes gar nicht bewusst, dass im eigenen Unternehmen mit Staub gearbeitet wird. Dabei sind 80 Prozent aller in der Industrie vorkommenden Stäube brennbar, etwa Steinkohle, Holz, Mehl, Stärke oder Aluminium. Schon eine nur ein Millimeter dicke Schicht in einem geschlossenen Raum kann feinverteilt in der Luft zünden und explodieren.

Die richtige Leuchte für gefährdete Bereiche

Arbeitsbereiche werden nach dem Grad der Explosionsgefahr in unterschiedliche Zonen eingeteilt, für die es jeweils speziell konstruierte Leuchten gibt (Normen DIN EN 50281, DIN EN 60079 und VDE 0165). Für die Klassifizierung werden die Häufigkeit und die Dauer der Explosionsgefahr bewertet. Niedrige Zahlen stehen dabei für Umgebungen mit hoher Explosionsgefahr. Die drei Zonen 0, 1 und 2 gelten für brennbare Gase, Dämpfe und Nebel. Für Umgebungen, in denen brennbare Staubwolken Explosionen verursachen können, gelten die Zonen 20, 21 und 22.

Zündschutzart definiert den Verwendungszweck

Ex-Leuchten sind Spezialleuchten, die in gefährdeten Arbeits- und Lagerräumen eingesetzt werden. Sie haben je nach Verwendungszweck bestimmte Zündschutzarten, die den erhöhten Schutzanforderungen in dieser Umgebung entsprechen. Die Zündschutzart ist auf dem Typenschild der Leuchte angegeben. Die Leuchte endet indes nicht am Gehäuse: Innenliegende Komponenten müssen ebenso berücksichtigt werden wie Kabelverschraubungen. Neben der Zündschutzart sind auch Temperaturklasse und Gasgruppe entscheidend für die Einstufung der Leuchte.

Explosionsgeschützte Leuchten sind häufig auch Teil der Notbeleuchtung. Leuchten mit Notlichtfunktion gewährleisten in gefährdeten Bereichen die Sicherheit am Arbeitsplatz und kennzeichnen Fluchtwege sowie Rettungsmittel.

Über den Risikofaktor Staub und entsprechende Schutzmaßnahmen informiert das Heft licht.forum 52 „Riskiofaktor Staub“, das Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen können. Die Not- und Sicherheitsbeleuchtung wird in der Publikation licht.wissen 10 erklärt. Die Webseite www.licht.de listet zudem Hersteller von Ex-Leuchten übersichtlich auf.

(Quelle: Presseinformation der Brancheninitiative licht.de)

Schlagworte

AluminiumArbeitssicherheitBeleuchtungIndustrieanlagen

Verwandte Artikel

24.02.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Rückblick und Erwartungen

Der Präsident von Aluminium Deutschland e. V. Rob van Gils hat klare Forderungen an die nächste Bundesregierung.

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren
MIG weld layer on an aluminum housing
03.02.2025

Expertise in Aluminium Welding

Allucan AG was founded in 1962 in Bremgarten, Switzerland. The company's portfolio encompasses the production of prototypes and series components for various industries.

Aircrafts Aluminium Industry MIG Railroad Robotics Robots Series Components Shipbuilding TIG Welding
Read more
23.01.2025

Abschluss des Konsultationsverfahrens bei Steeltec

Steeltec, Produktionsstandort der Swiss Steel Group in der Schweiz, hat ein Konsultationsverfahren abgeschlossen. Insgesamt werden in Emmenbrücke wie bereits angekündigt...

Aluminium Industrie Personal Stahl Steel
Mehr erfahren
Neues ICSORT-System von Messer Cutting Systems
13.01.2025

Verbesserte Produktivität durch neues Material-Handling-System

Messer Automationslösungen für maximale Effizienz und Sicherheit: Mit dem ICSORT-System liefert Messer Cutting Systems eine zukunftweisende Material Handling-Lösung für d...

Arbeitssicherheit Beladung Blechbearbeitung Entladung Schneidsysteme Schneidtechnologien
Mehr erfahren
08.01.2025

Innovation bei Maxphotonics

Jüngst präsentierte Maxphotonics seine Innovation im Bereich der handgeführten Laserstrahlschweißgeräte: den Theo MA1 Ultra. Mit innovativer Dioden-Lichtpumpen-Technologi...

Aluminium Energieeffizienz Fertigungsprozesse Laserstrahl Luftfahrt Nachhaltigkeit Schweißgeräte
Mehr erfahren