Wirtschaft
© Shutterstock
24.11.2020

Maschinenbauexporte überwinden Tiefpunkt

Maschinenbauexporte überwinden Tiefpunkt

Die Exportzahlen des Maschinenbaus in Deutschland sehen im dritten Quartal wieder besser aus. Der Corona-Tiefpunkt im Maschinenexport ist überwunden. Bis zum Erreichen des Vorkrisenniveaus bedarf es jedoch noch Geduld und Anstrengungen in Wirtschaft und Politik.

Die Maschinenexporte aus Deutschland stabilisieren sich zunehmend. Im September verbuchten die Maschinen- und Anlagenbauer aus Deutschland beim Exportgeschäft ein Minus in Höhe von 7,6 Prozent im Vorjahresvergleich. Im Zeitraum Juli bis September sanken sie damit um 12,4 Prozent auf 39,8 Milliarden Euro. Im zweiten Quartal verfehlten die Maschinenausfuhren aus Deutschland ihren Vorjahreswert noch um 22 Prozent.

Besonders schwach fiel das Exportergebnis in den Monaten April und Mai (minus 27 Prozent bzw. 28 Prozent) aufgrund der vielerorts weitreichenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aus. Für die ersten neun Monate ergibt sich damit ein Exportminus von 13,2 Prozent. „Die Maschinenexporte aus Deutschland haben den Corona-Tiefpunkt überwunden. Doch bis zum Erreichen des Vorkrisenniveaus bedarf es noch großer Geduld und Anstrengungen in Wirtschaft und Politik“, sagt VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.

Russland, Südkorea und Türkei mit Exportplus

Die Maschinenexporte aus Deutschland in die EU-27 lagen im dritten Quartal 15 Prozent unter ihrem Vorjahreswert. Kumuliert betrachtet ergibt sich von Januar bis September dieses Jahres ein Exportminus von 16 Prozent in die EU-27 Partnerländer. Wichtigstes Absatzland innerhalb der Europäischen Union ist Frankreich, das in den ersten neun Monaten einen Rückgang von 17,3 Prozent verzeichnete. Dahinter folgt nun Polen, das, aufgrund einer Minusrate von nur 9,2 Prozent im gleichen Zeitraum die Niederlande (minus 12,1 Prozent) und Italien (minus 19,9 Prozent) im Ranking überholte.

Innerhalb der Top-20 Absatzländer stechen insbesondere Russland (plus 1,1 Prozent), Südkorea (plus 3,1 Prozent) und die Türkei (plus 3,6 Prozent) hervor, die allesamt ein Wachstum im bisherigen Jahresverlauf verzeichnen konnten. Die Maschinenausfuhren aus Deutschland nach Taiwan stiegen um 10 Prozent. „In Russland und der Türkei ist das diesjährige positive Ergebnis vornehmlich auf das schwache Vorjahr zurückzuführen“, erläutert Wiechers.

„In Südkorea, aber auch Taiwan ist der Wertschöpfungsanteil in der globalen Elektronik-Lieferkette neben der frühen Pandemiebekämpfung ein Schlüsselaspekt der resilienten Wirtschaft. Beide Länder produzieren Schlüsselkomponenten für „Home-Office-Technologien“, die später in anderen asiatischen Ländern – vornehmlich China – verbaut werden. Letztlich profitiert davon auch das Exportgeschäft der deutschen Maschinen- und Anlagenbauer mit Südkorea und Taiwan.“

Die beiden wichtigsten Einzelmärkte, USA und China, nahmen in den ersten drei Quartalen 11 Prozent bzw. 7,2 Prozent weniger Maschinen „Made-in-Germany“ auf. „Das Ergebnis unserer Konjunkturumfrage unter den VDMA-Mitgliedern vor Ort zeigt deutlich, dass der Aufschwung in China bei den Tochterunternehmen in der Breite angekommen ist“, sagt Wiechers. Im September lagen die Maschinenausfuhren aus Deutschland nach China um 5,6 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung. - © VDMA
Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der VDMA-Hauptgeschäftsführung. © VDMA
Heterogene Exportentwicklung zwischen Maschinenbaubranchen

Die einzelnen Maschinenbaubranchen verzeichnen ebenfalls eine deutlich heterogene Exportentwicklung. Die deutschen Werkzeugmaschinen-Exporte lagen im Zeitraum Januar bis September um 31,1 Prozent unter ihrem Vorjahresniveau, und das, obwohl sie bereits im vergangenen Jahr ein Minus in Höhe von 7 Prozent verbuchten. Auf der anderen Seite vermochte die Coronakrise die Nachfrage nach Landtechnik nicht zu stoppen: Die Hersteller aus Deutschland konnten das Niveau aus dem Vorjahreszeitraum Januar bis September nahezu halten (Rückgang: minus 0,2 Prozent).

(Quelle: Presseinformation des VDMA e.V.)

Schlagworte

AnlagenbauExporteHandelMaschinenbau

Verwandte Artikel

29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
21.03.2025

Zehn Punkte für wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland

Führende Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft haben zehn zentrale Forderungen an die Politik für einen wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland v...

Anlagenbau Bildung Digitalindustrie Forschung Industrie Innovation Innovationen Investitionen Maschinen- und Anlagenbau MINT Mittelstand Technik Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren