Forschung
Naturfaserverstärkten Kunststoffe bieten auch für technische Bauteile hohes Anwendungspotenzial. - © Fraunhofer LBF, Ursula Raapke
21.09.2024

Mehr Potenzial für naturfaserverstärkte Kunststoffe in technischen Bauteilen

Mehr Potenzial für naturfaserverstärkte Kunststoffe in technischen Bauteilen – neues Projekt sucht Partner

Der Einsatz nachhaltiger Materialien und Werkstoffe ist eine Entscheidung mit hoher ökologischer und gesellschaftlicher Relevanz und ein strategischer Schritt für Unternehmen. In der Herstellung müssten dafür klassisch verstärkte Materialien (z. B. kurzglasfaserverstärkte Polymere (GFK) durch naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) substituiert werden. Da eine direkte Eins-zu-Eins-Substitution in vielen Anwendungen nicht möglich ist, besteht der Bedarf, Grenzen und Potenziale naturfaserverstärkter Kunststoffe vor allem für technische Bauteile systematisch zu analysieren. Forschende am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben das Verbundprojekt „NaFiTech“ initiiert und suchen weitere Partner mit dem Ziel, gemeinsam eine solide Datenbasis zu erarbeiten, um die Möglichkeiten und Perspektiven dieser relevanten Materialien fundiert bewerten zu können.

Herausforderungen bei dem Einsatz von naturfaserverstärkten Kunststoffen

Insbesondere naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) bieten vielversprechende Alternativen zu herkömmlichen Materialien. Diese Werkstoffe kombinieren die vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoffen mit den nachhaltigen Aspekten von Naturfasern. Naturfaserverstärkte Kunststoffe weisen häufig, im Vergleich zu klassischen glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK), niedrigere mechanische Eigenschaften auf, haben eine höhere Schwankungsbreite und sind thermisch empfindlicher. Zudem absorbieren sie Feuchtigkeit, was ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Dem gegenüber punkten NFK durch ihr geringeres Gewicht, eine höhere Schlagzähigkeit mit geringer Splitterneigung und ihre biobasierte Herkunft. Während GFK seit Jahrzehnten erfolgreich in verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden, birgt der Einsatz von NFK noch ein großes Potenzial für nachhaltige Innovationen, vor allem in technischen Bauteilen.

Ergebnisse aus Zugversuchen an kurzfaserverstärktem, spritzgegossenem Polypropylen. Verglichen werden Probekörper mit Flachs bzw. mit Glas-Fasern, die jeweils in zwei Orientierungen 0° und 90° aus Platten entnommen wurden. - © Fraunhofer LBF
Ergebnisse aus Zugversuchen an kurzfaserverstärktem, spritzgegossenem Polypropylen. Verglichen werden Probekörper mit Flachs bzw. mit Glas-Fasern, die jeweils in zwei Orientierungen 0° und 90° aus Platten entnommen wurden. © Fraunhofer LBF

Die Eigenschaften von NFK in der Anwendung wurden von den Forschenden im Fraunhofer LBF in der Vergangenheit in verschiedenen Projekten untersucht. Sie erarbeiteten beispielsweise Möglichkeiten für eine Faservorbehandlung, um den Einfluss der Feuchtigkeit auf naturfaserverstärkte Kunststoffe zu regulieren. Zudem wurden Methoden zur Berücksichtigung der mechanischen Eigenschaften in der Bauteilauslegung entwickelt. Diese und weitere Erkenntnisse bilden eine Grundlage für das neue industrielle Verbundprojekt „NaFiTech“. Hier werden verschiedene Naturfasern, Matrixmaterialien und Verarbeitungsmethoden untersucht, um die bestmöglichen Kombinationen für unterschiedliche Anwendungen zu identifizieren. Ziel dieses Projekts ist es, die Herausforderungen, Grenzen und Potenziale naturfaserverstärkter Kunststoffe vor allem für technische Bauteile systematisch zu analysieren.

Datenbasis zur Bewertung von naturfaserverstärkten Kompositen

Im Rahmen von „NaFiTech“ wird eine solide Datenbasis erarbeitet, um die Möglichkeiten und Perspektiven dieser ökologisch relevanten Materialien fundiert zu bewerten. Das Fraunhofer LBF sucht Teilnehmende aus der Industrie, die an der Weiterentwicklung und Anwendung von NFK interessiert sind. Gemeinsam sollen neue Wege gefunden werden, um die Leistungsfähigkeit von NFK zu optimieren und ihre Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.

Details zu den Schwerpunkten und dem weiteren Vorgehen finden Interessierte hier: 

Mehr erfahren

Das Fraunhofer LBF verfügt über langjährige Expertise in der Polymerforschung und Werkstofftechnik. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Betriebsfestigkeit, Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Kunststoffe mit Fokus auf dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in industrielle Anwendungen.

Kontakt:
Dr. Felix Dillenberger
Mail: felix.dillenberger@lbf.fraunhofer.de
Telefon: +49 6151 705-8753

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF)

Schlagworte

NachhaltigkeitNaturfaserverstärkte KunststoffeWerkstoffe

Verwandte Artikel

05.04.2025

Wettbewerb Best CO₂ Utilisation 2025: Innovative CCU-Technologien

Sechs innovative Technologien präsentieren auf derCO₂-based Fuels and Chemicals Conference 2025 die Zukunft von Carbon Capture and Utilisation (CCU).

Dekarbonisierung Emissionen Energieerzeugung Energiewende Innovationen Kohlendioxid Nachhaltigkeit Stoffumwandlung
Mehr erfahren
04.04.2025

Reparieren bringt’s!

Berufskleidung soll so lange wie möglich halten. Doch wer möchte nach der Arbeit noch Knöpfe annähen oder Risse in der Hose reparieren? Lösungen bieten textile Mietdienst...

Nachhaltigkeit Reparatur Textilien
Mehr erfahren
30.03.2025

Handwerk setzt auf Nachhaltigkeit

unter Anwesenheit von Theresia Bauer, Geschäftsführerin der Klimaschutzstiftung BW, erhielten die Absolventen des ersten Zertifikatslehrgangs „Nachhaltigkeits- und Klimas...

Handwerk Klimaschutz Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht
Mehr erfahren
Die Teilnehmer des CREATE-Kick-Offs
29.03.2025

Startschuss für mehr nachwachsende Rohstoffe in der Kunststoffindustrie

Für den Kick-Off des öffentlich geförderten Netzwerks für Bioökonomie CREATE trifft sich das SKZ mit seinen Partnern Chemiecluster Bayern, Umweltcluster Bayern und CARMEN...

Erneuerbare Rohstoffe Kreislaufwirtschaft Kunststoff Kunststoffindustrie Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren