Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
02.08.2021

Metallhandwerk: Frank Kania übernimmt Vorsitz in internationalem Normenausschuss

Metallhandwerk: Frank Kania übernimmt Vorsitz in internationalem Normenausschuss

Dipl.-Ing. Frank Kania vom Bundesverband Metall (BVM) wurde zum Vorsitzenden des internationalen ISO-Normenausschusses ISO/TC 44/SC 10/WG 1 berufen. Damit erhält das Metallhandwerk auf internationaler Ebene weiteren Einfluss auf die Normung. Ein Erfolg für das Metallhandwerk und seine Verbände.

In diesem ISO-Normenausschuss befassen sich Vertreter aus Industrie, Handwerk, Zertifizierungs- und Prüfgesellschaften mit der Revision der Normen

  • ISO 5817: Schweißen – Schmelzschweißverbindungen an Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen (ohne Strahlschweißen) Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten – sowie
  • ISO 10024: Schweißen – Lichtbogenschweißverbindungen an Aluminium und seinen Legierungen – Bewertungsgruppen von Unregelmäßigkeiten

Diese Normen sind für jeden Metallbauer relevant, da hier die Bewertung von Schweißnähten sowie die Grenzwerte, innerhalb derer sich die Schweißnähte befinden müssen, bearbeitet werden. Nach diesen Vorgaben müssen alle Metallbauer ihre Bewertung der Schweißnähte vornehmen.

Mit dem Vorsitz durch Frank Kania in diesem internationalen Gremium aus 27 Mitgliedsstaaten erhält das Metallhandwerk an entscheidender Stelle weiteren Einfluss auf die Normung. Insbesondere kann darauf hingewirkt werden, dass die Normen leicht verständlich formuliert, mit praxisnahen Beispielen unterlegt und sich die Prüf- und Testkosten in einem verträglichen Rahmen bewegen. Davon profitieren die Betriebe des Metallhandwerks.

„Wir sind vom Bundesverband Metall derzeit in rund 20 nationalen, europäischen sowie internationalen technischen Normenausschüssen aktiv. Unsere Experten kämpfen dort für handwerksgerechte Normung. Das dauerhafte Engagement des BVM in diesen internationalen Gremien zahlt sich für die Metallbetriebe aus, wie die Benennung von Dipl.-Ing. Frank Kania zeigt. Ein Erfolg für das Metallhandwerk“ kommentiert Erwin Kostyra, Präsident des Bundesverbands Metall.

Neue ISO 5817 – auch im Fachregelwerk

Aktuell wurde ein neuer Entwurf der ISO 5817 verabschiedet, der nach endgültiger Abstimmung Ende 2021/Anfang 2022 erscheinen wird. Neben der Aktualisierung der beschreibenden Abbildungen wurden hier bspw. Änderungen am a-Maß vorgenommen. Nach Erscheinen der neuen ISO 5817 wird diese Norm auch in das Fachregelwerk „Metallbaupraxis“ aufgenommen.

(Quelle: Bundesverband Metall)

Schlagworte

LichtbogenschweißenMetallhandwerkNormungSchmelzschweißenSchweißenSchweißtechnikStandardisierung

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren