Produkte
Die CAD/CAM-Software Lantek Expert verhindert, dass sich Blechteile oder Lochausschnitte nach dem Schneiden aufstellen und den Laserkopf beschädigen. - © Lantek Systemtechnik GmbH
16.07.2024

Mikrostege und Spezialschnitte gegen Beschädigungen des Laserkopfs

Mikrostege und Spezialschnitte gegen Beschädigungen des Laserkopfs

Blechteile, die nach dem Laserschneiden auf der Platte bleiben oder sich gar aufrichten, können den Laserkopf erheblich beschädigen. Das kann mit speziellen Bearbeitungsalgorithmen in der CAD/CAM-Software des IT-Experten Lantek vermieden werden.

Beim Blechschneiden bewegt sich der Laserkopf zwischen den einzelnen Schnitten mit großer Geschwindigkeit. Blech kann jedoch in seinem Verhalten mitunter unberechenbar sein. Schneidet etwa eine Lasermaschine einen Ausschnitt oder ein Teil, kann es vorkommen, dass sie nicht zwischen das Gitter fallen, sondern sich aufrichten und gekippt auf dem Blech liegen bleiben. Wenn sie damit in den Schneidpfad des Laserkopfs ragen, kommt es zu Kollisionen, die ihn beschädigen und kostspielige Maschinenstopps nach sich ziehen können.

Zudem werden aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Leistung häufig Faserlaserschneidmaschinen zum Schneiden dickerer Blechteile verwendet. Die dabei eingesetzten Hochdruckgase drücken auf die Teile, sodass diese nach Abschluss des Schneidvorgangs gelegentlich auf das Blech „hüpfen“.

Zwei Möglichkeiten: Befestigen oder Zerstören

Ein Bearbeitungsalgorithmus in der CAD/CAM-Software Lantek Expert beugt diesen Unfällen mit einem Kniff vor, spart Wartungskosten und steigert zudem die autonome Betriebskapazität von Schneidmaschinen. Das Feature ist in der Lage, Konturen zu erkennen, die ein potenzielles Risiko für den Schneidkopf darstellen könnten. Diese Teile versieht es während des Schnitts mit Mikrostegen. Derart befestigt, bleiben sie nach der Bearbeitung zunächst liegen, bis sämtliche Konturen des Blechs geschnitten sind und sichergestellt ist, dass der Laserkopf nicht mehr über die problematischen Teile fahren muss. Mit einem bereits in der CNC-Programmierung definierten Schneidpfad durchtrennt das System dann die Mikrobefestigungen, um den Schnitt zu vollenden.

Handelt es sich um verzichtbare Ausschusselemente wie größere Lochausschnitte, die durch Aufspringen oder Aufstellen eine Gefahr für den Laserkopf darstellen könnten, greift das System automatisch zu anderen Mitteln: Mithilfe eines Spiral- oder Gitterschnitts zerstört es das Material des Lochausschnitts. Derart zerkleinert können die Reste kontrolliert ins Maschinenbett fallen.

(Quelle: Presseinformation der Lantek Systemtechnik GmbH)

Die CAD/CAM-Software Lantek Expert verhindert, dass sich Blechteile oder Lochausschnitte nach dem Schneiden aufstellen und den Laserkopf beschädigen. - © Lantek Systemtechnik GmbH
Die CAD/CAM-Software Lantek Expert verhindert, dass sich Blechteile oder Lochausschnitte nach dem Schneiden aufstellen und den Laserkopf beschädigen. © Lantek Systemtechnik GmbH

Schlagworte

BlechbearbeitungBlechschneidenCAD-SoftwareCAM-SoftwareCAM/CADLasertechnologienSchneidtechnikSoftware

Verwandte Artikel

High-Power Laserschneiden bei der Rime GmbH mit dem TruLaser 5060 von Trumpf.
17.04.2025

High-Power Laserstrahlschneiden

Die Firma Rime berichtet nach einem Jahr der Nutzung über ihre Erfahrungen mit dem Trumpf TruLaser 5060 Fiber. Was sind die Vor- und Nachteile einer solchen Laserstrahlsc...

Automation Blechbearbeitung Hochfester Stahl Laserstrahlschneiden Prozessgase Schneidanlagen
Mehr erfahren
09.04.2025

Prototypes and Series Parts

In a world where product life cycles are shortening year on year, metalworking companies are required to launch new products on the market at ever shorter intervals. At t...

CMT IT MAG MIG Robot Welding Robots Software Welding
Read more
02.04.2025

Erster Bauabschnitt für den Erweiterungsbau bald abgeschlossen

Anfang des Jahres haben die Arbeiten für einen Anbau bei der Rehm BlechTec GmbH begonnen. Bis zum Frühjahr 2026 soll die Produktionsfläche um ca. 4 100 Quadratmeter erwe...

Aluminiumbleche Beschichtung Blech Blechbearbeitung Edelstahlbleche Made in Germany Metallteile Pulverbeschichtung Stahlbleche Technologie Wachstum
Mehr erfahren
27.03.2025

ABB ranked second top Swiss company for patent applications

With 540 patent applications, ABB has secured second place among Swiss companies in the European Patent Office’s (EPO) Patent Index 2024, jumping from fourth place in 202...

AM Applications Artificial Intelligence Cutting Engineering EU Industrie KI Software Sustainability Technologie Technology
Read more
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren