Produkte
Das Team von Fill Maschinenbau präsentierte auf der Internationalen Leitmesse für Metallbearbeitung AMB 2024 in Stuttgart mit dem „Next World Project“ die Lösungen für die Fabrik der Zukunft. - © Fill Maschinenbau
02.10.2024

Mit innovativen Lösungen erfolgreich

Mit innovativen Lösungen erfolgreich im ständigen Strukturwandel

Die Internationale Leitmesse für Metallbearbeitung AMB vom 10. bis 14. September 2024 in Stuttgart stand ganz im Zeichen eines Strukturwandels in der Metall- und Automobilindustrie. Herausfordernde Rahmenbedingungen entfachen ein dynamisches Umfeld. Das österreichische Maschinenbau-Unternehmen Fill zeigte mit dem „Next World Project“ die Richtung in eine erfolgreiche Zukunft. Die Bearbeitungszentren SYNCROMILL C41-63/400 und SYNCROMILL U21-80 in Kombination mit den digitalen FILL CYBERNETICS Applikationen überzeugen mit Flexibilität, Effizienz, Präzision und Wirtschaftlichkeit. Damit wird die Herstellung von Batteriewannen und Strukturbauteilen der jüngsten und zukünftigen Generation aus Aluminium-Guss oder Extrusionsprofilen in bisher unerreichter Qualität realisiert.

Der Transformationsprozess in der Mobilität ist durch Technologie, verändertes Kundenverhalten und verschärfte Regulierungen geprägt. In diesem dynamischen Umfeld sind innovative Lösungen gefragt. „Durch unser in Jahrzehnten aufgebautes Prozess-Know-how und ständige Forschungs- und Entwicklungsarbeit nehmen wir eine internationale Führungsrolle in der Metallbearbeitung ein. Von der Gießerei über die Zerspanung bis zur Montagetechnik bieten wir ein einzigartiges Gesamtpaket. Digitalisierung und Automatisierung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Mit dem Next World Project machen wir den nächsten Schritt zur Fabrik der Zukunft“, gibt Friedrich Dallinger, Leiter des Kompetenz Centers Metallzerspanungstechnik bei Fill, die Richtung vor.

Das Team von Fill Maschinenbau präsentierte auf der Internationalen Leitmesse für Metallbearbeitung AMB 2024 in Stuttgart mit dem „Next World Project“ die Lösungen für die Fabrik der Zukunft. - © Fill Maschinenbau
Das Team von Fill Maschinenbau präsentierte auf der Internationalen Leitmesse für Metallbearbeitung AMB 2024 in Stuttgart mit dem „Next World Project“ die Lösungen für die Fabrik der Zukunft. © Fill Maschinenbau
Symbiose von Maschinen und Anlagen mit digitalem Know-how

Mit der vierspindeligen SYNCROMILL C41-63/400 präsentierte FILL die ideale Lösung für High-Speed-Bearbeitung in höchster Präzision. Durch das einzigartige Werkzeugwechselkonzept werden kürzeste Wechselzeiten realisiert, verschiedenste Konfigurationsvarianten ermöglichen eine äußerst effiziente, platzsparende und wirtschaftliche Fertigung von komplexen Werkstücken. Ebenfalls am Fill Messestand live zu erleben war das Bearbeitungszentrum SYNCROMILL U21-80, das speziell für die Fertigung von großvolumigen Werkstücken wie Batteriewannen oder Profilrahmen in höchster Qualität konzipiert ist. Durch zwei unabhängige Dreiachsaggregate mit jeweils einer horizontalen Bearbeitungsspindel können auf einem oder mehreren Werkstücken gleichzeitig unterschiedlichste Bearbeitungen durchgeführt werden.

Die digitalen Applikationen von FILL CYBERNETICS für verschiedenste Anforderungen von Produktion und Anlagen speichern alle relevanten Maschinenparameter einer SYNCROMILL Maschine bzw. einer Anlage von Fill. Damit werden sowohl der Zustand als auch die Effizienz der Maschinen und Prozesse für die Produktion, Instandhaltung und Planung laufend analysiert, was wiederum zur kontinuierlichen Steigerung von Qualität und Effizienz der Produktion führt. Einen digitalen Service zur kontinuierlichen Unterstützung des Workflows und der Produktivität bietet die FILL SERVICE PLATTFORM. 24 Stunden am Tag können sämtliche relevanten Informationen zu Fill Maschinen und Anlagen abgerufen werden.

Über Fill Maschinenbau:

Fill ist ein international führendes Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Gurten, Oberösterreich. Mit komplexen Hightech-Anlagen und individuellen Lösungen für die produzierende Industrie der Bereiche Metall, Kunststoff und Holz macht Fill seine Kunden zu den besten ihrer Branche. Die Automobil-, Luftfahrt-, Sport- und Bauindustrie profitiert von den Kompetenzen von Fill. Seit der Gründung im Jahr 1966 zeichnet sich das Unternehmen durch enorme Innovationskraft, Werteorientierung und beste Arbeitsplätze aus. „Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft“, ist die Leitidee der mehr als 1.000 Mitarbeiter. „We are one!“ ist ihre Vision und steht für die Gemeinschaft im Team sowie mit Kunden, Lieferanten und Partnern. Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz und wird von Andreas Fill (CEO), Martin Reiter (CFO), Alois Wiesinger (CTO) und Günter Redhammer (COO) geführt. 2023 erzielte Fill einen Umsatz von rund 210 Millionen Euro.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation der FILL Maschinenbau GmbH)

Schlagworte

AutomobilindustrieEffizienzFlexibilitätGießereiMaschinenbauMetallindustrieMobilitätMobilitätswendeMontagetechnikWirtschaftlichkeitZerspanung

Verwandte Artikel

07.04.2025

Mitglied im Familienpakt Bayern

Für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die erl gruppe welding & cutting ab sofort Teil des Familienpakts Bayern.

Effizienz Familienfreundlich Familienpakt Unternehmenskultur Work-Life-Balance
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
24.03.2025

Mehr Effizienz und Versorgungssicherheit für Behältergase

Mit einer cloudbasierten Lösung optimiert Linde das Management von Gasflaschen und -flaschenbündeln in Betrieb, Einkauf und Intralogistik. Industrieunternehmen können dam...

Behältergase Cloud Effizienz Einkauf Flaschenbündel Gase Gasflaschen Industrie Industrie 4.0 Logistik
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren