Trendthema
© stock.adobe.com/Nola V/peopleimages.com
30.07.2023

Mitarbeiter finden, binden und begeistern

Mitarbeiter finden, binden und begeistern

Für drei von vier Industrieunternehmen ist der Fachkräftemangel Problem Nummer eins – der oft hohe Krankheitsstand verschärft die Situation noch. Im neu gegründeten Arbeitskreis „Personal“ des Industrieverbands Blechumformung (IBU) entwickeln die Mitglieder u. a. gemeinsam mit Experten Lösungsansätze.

Kick-off mit wichtigem Impuls

Zum Auftakt stand gleich ein praxisbezogenes Thema auf dem Programm. Wie stellt man Nachfolgern das gesammelte Wissen von Führungskräften zur Verfügung? IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs sieht insbesondere beim Thema Wissenstransfer wesentliche Verbesserungspotenziale im Übergang der Generationen: „Hier können Unternehmen viel Geld sparen und Know-how im Unternehmen halten.“ Susanne Beckmann, faktor4 Talent- und Wissensmanagement GmbH, hat Erfahrung mit Projekten in Mittelstand und großen Industrieunternehmen. Sie zeigte den Entscheidern bei der Kick-off-Veranstaltung entscheidende Aspekte auf und sorgte für einen wichtigen Impuls.

Leidensdruck hoch – Wende nicht in Sicht

Aus der Analyse der aktuellen wie auch der zu erwartenden schwierigen Situation – der Leidensdruck der Unternehmen ist hoch, eine Wende nicht in Sicht – entstehen Fragen, die bei der Lösungsfindung helfen können: Wie erhöhe ich die Mitarbeiterbindung? Welche flexiblen Arbeitszeitmodelle sind in der produzierenden Industrie umsetzbar? Was macht mein Unternehmen für Fachkräfte interessant? Und welche Voraussetzungen sind beim Einsatz ausländischer Spezialisten zu beachten? „Die Teilnehmer werden künftig im Austausch gezielt Methoden und Lösungsansätze entwickeln, um Mitarbeiter zu finden, zu binden und zu begeistern“, so Bernhard Jacobs.

Zusammenarbeit auch im Wettbewerb um Personal möglich

„Der IBU unterstützt seine Mitglieder dabei, Werkzeuge zu erarbeiten, um Fachkräfte zu fördern und zu halten – die Gründung des Arbeitskreises Personal ist ein weiterer Baustein“, unterstreicht Jacobs. „Zusammenarbeit ist auch im Wettbewerb um Personal möglich.“

Mitarbeiterbindung durch Mitarbeiterzufriedenheit

Der Arbeitskreis will künftig zwei Mal pro Jahr tagen, im Wechsel analog und digital. Er wird sich zunächst vor allem mit der Mitarbeiterbindung über Mitarbeiterzufriedenheit, dem Einsatz von Facharbeitern aus dem Ausland und flexiblen Arbeitszeitmodellen beschäftigen.

(Quelle: Presseinformation des Industrieverbandes Blechumformung e. V. (IBU))

Schlagworte

ArbeitsmarktBlechumformungFachkräftemangelUmformung

Verwandte Artikel

30.03.2025

Fachkräftemangel großes Hindernis für mehr Patente und mehr Innovationen

Die neue Bundesregierung muss Voraussetzungen schaffen, damit Deutschland mit einem Innovationsschub die technologische Spitzenposition wiedererlangt.

Fachkräftemangel Innovation Patente Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Optimale Schnittkanten mit dem Cutting Assistant
24.03.2025

„Cutting Assistant“ verbessert mit KI die Kanten beim Laserstrahlschneiden

Mit dem „Cutting Assistant“ zeigt Trumpf auf seiner Hausmesse Intech eine Lösung, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) die Qualität der Schnittkanten beim Lasers...

Fachkräftemangel KI Laserstrahlschneiden Optimierung Schnittkanten
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren
27.02.2025

Fertigungsbranche nur bedingt für den Fachkräftemangel gerüstet

Gegen Personalengpässe setzen deutsche Fertigungsunternehmen vor allem auf die Weiterqualifizierung ihrer Belegschaft. Wirklich gut aufgestellt sind sie dafür aber nicht.

Fachkräftemangel Fertigung Umfrage
Mehr erfahren