Unternehmen
Roboterbasierte FSW-Technologie ist besonders für 3D-Schweißen geeignet. - © KUKA Group
18.06.2024

Modernste KUKA Schweißtechnologien für E-Mobilität

Modernste KUKA Schweißtechnologien für E-Mobilität: Großauftrag im zweistelligen Millionen-Bereich

Mit modernster Technologie unterstützt KUKA seine Kunden beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Mobilität: Für einen Automotive-Kunden liefert KUKA 23 Rührreibschweiß-Zellen mit integrierten Robotern für die Fertigung von E-Fahrzeugen. Es ist der bisher größte Einzelauftrag in diesem Bereich.

Die FSW-Zellen (FSW steht für Friction Stir Welding, also Rührreibschweißen) mit verschiedenen Technologien und KUKA Robotern vom Typ KR FORTEC werden in Produktionslinien für E-Fahrzeuge integriert und kommen dort bei mehreren Fertigungsschritten zum Einsatz: Die Roboter in den Zellen schweißen Batterieträger zusammen und verbinden in einem zweiten Produktionsabschnitt Kühlbleche mit den Batterieträgern. Darüber hinaus ist KUKA für den gesamten Rührreibschweißprozess verantwortlich.

Langjährige Kompetenz für komplexe Aufgaben

Eine wichtige Aufgabe, denn Batterieträger spielen in E-Fahrzeugen eine entscheidende Rolle. So müssen sie dicht und beanspruchbar sein, die richtige Temperatur der Batterien unterstützen und bei Unfällen helfen, eine Gefährdung
der Fahrzeug-Insassen durch die Batterie zu verhindern. Eine besondere Herausforderung bei der Herstellung ist das 3D Schweißen, wofür roboterbasierte FSW-Technologie besonders geeignet ist. Dafür wird zudem eine komplexe Spanntechnik benötigt, bei der KUKA umfassendes Engineering-Know-how einbringen konnte. Für den vollautomatischen Betrieb kommen zudem ein Werkzeugwechsler und eine Reinigungsstation für die FSW-Werkzeuge zum Einsatz.

Beim Rührreibschweißen oder FSW-Schweißen wird ein rotierendes, stiftähnliches Werkzeug zwischen den Berührungsflächen des Bauteils entlanggeführt. - © KUKA Group
Beim Rührreibschweißen oder FSW-Schweißen wird ein rotierendes, stiftähnliches Werkzeug zwischen den Berührungsflächen des Bauteils entlanggeführt. © KUKA Group

Neben der modernen technischen Lösung überzeugte den Kunden KUKAs umfassende Kompetenz und langjährige Erfahrung in den verschiedensten Bereichen, von der Prozesstechnik über das Engineering bis hin zur guten Zusammenarbeit mit den Vertriebsexperten.

FSW: Hochwertigeres, effizienteres und nachhaltigeres Schweißen

Beim Rührreibschweißen oder FSW-Schweißen wird ein rotierendes, stiftähnliches Werkzeug zwischen den Berührungsflächen des Bauteils entlanggeführt. Durch die Reibungswärme plastifiziert der Werkstoff und die Teile werden miteinander verbunden. So können selbst schwer schweißbare oder artfremde Stoffe wie Aluminium mit Magnesium, Kupfer oder Stahl miteinander verschweißt werden. Mit diesem Verfahren wird weniger Energie und Material verbraucht,
Schutzgas oder Fülldraht wie bei klassischen Verfahren wird nicht benötigt.

FSW-Schweißen wird in unterschiedlichsten Branchen angewendet, die besondere Anforderungen an Schweißnähte haben, seien es Batteriebehälter, Seitenwände von Hochgeschwindigkeitszügen oder Tankstrukturen von Raketen. Daher kommt die Technologie neben dem Wachstumsmarkt E-Mobility zum Beispiel in der Luftfahrt- oder der Elektroindustrie zum Einsatz.

Roboterbasierte FSW-Technologie ist besonders für 3D-Schweißen geeignet. - © KUKA Group
Roboterbasierte FSW-Technologie ist besonders für 3D-Schweißen geeignet. © KUKA Group

KUKA arbeitet mit Forschungspartnern daran, die Technologie weiterzuentwickeln: Um die Qualität der Schweißnähte bereits während des Prozesses zu überwachen und somit Zeit und Kosten bei der anschließenden Inspektion zu reduzieren, arbeitet KUKA im KI-Produktionsnetzwerk der Universität Augsburg zusammen mit Partnern an einem KI-basierten Prozessüberwachungssystem.

KUKA auf der Battery Show Europe in Stuttgart

Moderne Technologien und Verfahren wie das Rührreibschweißen spielen gerade bei der komplexen Fertigung von E Fahrzeugen mit ihren Batterien eine zunehmend wichtige Rolle. Hier unterstützt KUKA seit Jahrzehnten Kunden mit umfassenden Branchen- und Technologiewissen. Auf der Battery Show Europe in Stuttgart, dem größten Event für Batterie- und Elektrofahrzeug-Technologie in Europa sprechen Branchenexperten und führende Hersteller über die neuesten Entwicklungen. Auch KUKA ist dort vom 18. - 20. Juni 2024 in Halle 9, Stand D20 vertreten. Weitere Informationen finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

Schlagworte

AutomationAutomotiveE-MobilitätElektroindustrieFriction Stir WeldingLuftfahrttechnikRobotikRührreibschweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

DVS Group
10.02.2025

ROBOTER 2025 – Anmeldung noch möglich

In knapp einer Woche beginnt die DVS-Tagung und -Fachausstellung ROBOTER in Fellbach. Anmeldungen sind noch bis zum Beginn der Tagung am 18.2.2025 möglich.

Automatisierung Cobot Cybersicherheit Digitalisierung Industrie 4.0 Industrieroboter KI Offline-Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Tiefeninduktion
Mehr erfahren
09.02.2025

Klebstoffexperte feiert Firmenjubiläum

50 Jahre Bodo Möller Chemie: Kontinuierliches Wachstum mit innovativen Lösungen

Klebstoffe Klebstofftechnologie Robotik Spezialchemikalien Wasserstoff Zukunftstechnologien
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
01.02.2025

Top 5 Robotik-Trends 2025 weltweit

Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automation im Jahr 2025 prägen werden.

Arbeitskräftemangel Automation Energieeffizienz Humanoide Industrie-Roboter KI Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
26.01.2025

Management-Studie: Wirtschaft muss sich auf Rezession einstellen

Im aktuellen United Interim Wirtschaftsreport 2025 wird deutlich: Deutschland kann die wirtschaftlichen Herausforderungen nur mit tiefgreifenden Reformen bewältigen. Führ...

Automatisierung Digitalisierung Energiekosten FTS Infrastruktur Mittelstand Rezession Robotik Schneiden
Mehr erfahren