Praxistipp
14.08.2020

MSG-Schweißen: Unterschiedliche Drahtvorschubsysteme

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt DER SCHWEISSER. Möchten Sie immer informiert werden und kurz und prägnante Tipps und Hinweise erhalten? Dann abonnieren Sie hier ein Jahresabo.
Der Schweisser

MSG-Schweißen: Unterschiedliche Drahtvorschubsysteme

Beim Metall-Schutzgasschweißen (MSG) wird eine Drahtelektrode durch einen an deren Ende brennenden elektrischen Lichtbogen unter Gasschutz abgeschmolzen. Um den Schweißprozess aufrecht zu erhalten, muss die Drahtelektrode in gleichem Maße wie sie abschmilzt nachgeschoben werden.

Das MSG-Schweißen erfolgt mit Hilfe eines Schweißbenners, der über ein sogenanntes Schlauchpaket mit der Schweißanlage verbunden ist. Im Schlauchpaket befinden sich die Zuleitungen für den Schweißstrom, das Schutzgas und für die Drahtelektrode sowie die Steuerleitungen – bei gekühlten Brennern auch die Hin- und Rückführschläuche für das Kühlmedium, meist Wasser. Die benötigte Länge des Schlauchpakets kann je nach Einsatzbedingung (beispielsweise Werkstatt, Baustelle, große Bauteile) variieren. Dadurch wird insbesondere die Drahtförderung beeinflusst.

Bild 1: Drahtvorschubsysteme innerhalb und außerhalb der Schweißanlage. - © DVS Media GmbH
Bild 1: Drahtvorschubsysteme innerhalb und außerhalb der Schweißanlage. © DVS Media GmbH

In Kompaktanlagen (Bild 1 links) befindet sich die Drahtförderung innerhalb der Schweißanlage. Die Drahtelektrode wird von der Spule abgezogen und in die Förderleitung des Schlauchpakets hinein und bis zum Schweißbrenner durchgeschoben. Die Schlauchpaketlänge ist zum Vermeiden von Drahtförderstörungen üblicherweise auf 3 bis 5 m begrenzt.

Bei den Universalanlagen (Bild 1 rechts) ist das Drahtvorschubsystem außerhalb der Schweißanlage platziert und mit dieser durch eine Anschlussleitung von bis zu 30 Metern verbunden. Von da an steht das übliche Schlauchpaket von 3 bis 5 Meter Länge zur Verfügung. Beim Schweißen großer Bauteile und auf Baustellen ist es hifreich, nur das leichtere Drahtvorschubsystem bewegen zu müssen.

Bild 2: Eine Kleinspulenanlage und eine Push-Pull-Anlage. - © DVS Media GmbH
Bild 2: Eine Kleinspulenanlage und eine Push-Pull-Anlage. © DVS Media GmbH

Eine Alternative ist die Kleinspulenanlage (Bild 2 links). Wie der Name sagt, arbeitet die Anlage mit einer kleinen Drahtspule direkt am Schweißbrenner. Der Vorteil der langen Anschlussleitung (bis zu 30 Meter) wird aber durch einen deutlich schwereren Brenner und häufigeren Drahtwechsel erkauft.

Push-Pull-Anlagen (Bild 2 rechts) nutzen die Tatsache, dass ein Ziehen des Drahts problemloser ist als ein Schieben, bei dem es eher zu Verformungen oder Knickungen des Drahts mit anschließenden Förderstörungen kommen kann. Durch eine zusätzlich im Schweißbrenner integrierte Zugfördereinrichtung (Pull) wird das Drahtvorschubsystem (Push) erheblich unterstützt, und es werden gegenüber der Kompaktanlage deutlich längere Schlauchpakete von bis zu 12 Metern Länge möglich. Durch kompakte und leichte Bauweise der heutigen Pull Systeme sind die Schweißbrenner nur geringfügig schwerer.

(aus: DER SCHWEISSER, Heft 3/2020)

Schlagworte

DrahtvorschubMetall-SchutzgasschweißenMSG Schweißen

Verwandte Artikel

OCT ermöglicht präzise Nahtführung und Nahtqualitätsprüfung (rosa Scanlinien) beim automatisierten MSG-Schweißen durch direkte optische Höhenmessungen in Echtzeit.
19.11.2024

OCT für automatisiertes konventionelles Schweißen in der Automobilindustrie

Ähnlich wie beim Laserschweißen vereinfacht die optische Kohärenztomographie auch den Betrieb des robotergeführten, automatisierten MSG-Schweißens.

Automobilindustrie Metall-Schutzgasschweißen MSG Schweißen OCT Optische Kohärenztomographie Roboterschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Georg Trensch (r.) und Dr. Tobias Gustmann (l.) über Vorwärmungsfreies Reparaturschweißen an hochfesten Gusseisenwerkstoffen mittels Laserstrahl-Draht-Auftragsschweißen
DVS Group
10.10.2024

Überzeugende Expertise der SLV Halle

Im September versammelten sich über 300 Fachleute zum DVS CONGRESS 2024, um neueste Entwicklungen in der Fügetechnik zu diskutieren. Die SLV Halle GmbH war mit drei Vortr...

Altstähle Beschichtungstechnik Fügetechnik Gusseisenwerkstoffe Laser-Drahtauftragschweißen (DED-LBw) Laserstrahlauftragschweißen Lichtbogenschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schweißtechnik Trenntechnik
Mehr erfahren
25.08.2024

Erfassung und Optimierung des CO₂-Fußabdrucks beim Schweißen

Dr.-Ing. Sascha Rose hat sich intensiv damit befasst, wie die CO₂-Emissionen von MSG-Schweißungen erfasst und reduziert werden können. Seine Ergebnisse stellt er auf dem...

CO₂-Fußabdruck MSG Schweißen Ökobilanz Schneidtechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
29.08.2023

GYS mit zwei Schweißstromquellen-Highlights

Den Vorgaben der seit 1. Januar 2023 geltenden europäischen Ökodesign-Richtlinie folgend, hat GYS die neue Produktreihe von Inverter-Multiprozess-MIG/MAG-Schweißstromquel...

AM Automation Cobot Drahtvorschub Inverter MAG Norm Roboter SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Schweißstrom Schweißstromquellen Stahl Stromquellen
Mehr erfahren
Puls-Stitch-Funktion; 110 A, 30 cm/min, Ar gas
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
30.07.2023

Panasonic Tawers Schweißroboter – Super Active Aluminium Prozess (S-AWP)

Der S-AWP Prozess wurde speziell zur Spritzerreduzierung bzw. -vermeidung designed. Dies wird erreicht durch den aktiven Vorschub/Rückzug des Alumi-niumdrahtes während de...

Aluminium Brenner Draht Drahtvorschub Roboter Robotersteuerung SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Schweißprozesse Schweißroboter Software Steuerung
Mehr erfahren