Regelwerke
© pixabay.com/M W
19.04.2021

Neu: Merkblatt DVS 1403 „Additive Fertigung: Hatching-Strategie bei Titan“

Neu: Merkblatt DVS 1403 „Additive Fertigung: Hatching-Strategie bei Titan“

Mit Ausgabedatum April 2021 hat der DVS ein neues Merkblatt für die Hatching-Strategie bei hochfestem Titan veröffentlicht. Erschienen ist es unter dem Titel „Anpassung der Hatching-Strategie beim PBF-LB von TiAl6V4“.

Der Werkstoff Ti-6Al-4V ist eine hochfeste Titanlegierung, bestehend aus Titan, Aluminium und Vanadium. Die Legierung ist die mit Abstand am häufigsten verwendete Titanlegierung und zeichnet sich durch hohe Festigkeit sowie durch gute Korrosionsbeständigkeit aus.

Das Merkblatt beschreibt Handlungsempfehlungen bei der laserbasierten additiven Fertigung (PBF-LB, engl. powder bed fusion - laser beam) von Ti6Al4V-Bauteilen zur Anpassung der Hatching-Strategie. Die Ergebnisse wurden simulativ und experimentell ermittelt und gehen von einer Prozessschichthöhe von 60 μm aus. Die Anpassung der Prozessparameter wurde ausgehend von einem Standardparametersatz mit einer Geschwindigkeit von 1200 mm/s und einer Laserstrahlleistung von 240 W durchgeführt.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Durchführung von Simulationen zur Bestimmung Anpassung der Leistung
    • Ergebnisse der Simulation auf Schmelzbadebene
  • Simulation zur Vorhersage der Bauteilaufheizung
    • Experimentelle Messung der Bauteilaufheizung
    • Simulation der Bauteilaufheizung
    • Ergebnisse der Simulation der Bauteilaufheizung
  • Anpassung der Hatching-Strategie
    • Ergebnisse der Anpassung der Hatching-Strategie

Das neue Merkblatt DVS 1403 „Anpassung der Hatching-Strategie beim PBF-LB von TiAl6V4“ kann im DVS-Regelwerksportal im PDF-Format heruntergeladen werden. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

 

 

Schlagworte

Additive FertigungBauteileLasertechnologienTitanTitanlegierungen

Verwandte Artikel

25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Lasergedrehtes Musterteil
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mithilfe eines UKP-Lasers können rotationssymmetrische Bauteile mit Präzision...

Bauteile Drehen Elektronik Feinmechanik Laserdrehen Laserstrahl Medizintechnik Mikroelektronik Rotation Technologie Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
Cowelder im Einsatz
10.03.2025

Heyde Maschinen Service gewinnt Cowelder-Preisausschreiben von Migatronic

Die Heyde Maschinen Service GmbH wurde 2024 als Gewinner eines europaweiten Preisausschreibens von Migatronic gekürt. Der Hauptpreis: die kostenlose Nutzung eines MIG/MAG...

Automatisierung Bauteile Effizienz Fertigung MAG Metall Metalltechnik MIG Prozesssicherheit Serienfertigung Technik
Mehr erfahren