Regelwerke
© Thomas Ernsting
25.11.2019

Neuauflage des Standardwerks für Konstrukteure und Produktentwickler

Neuauflage des Standardwerks für Konstrukteure und Produktentwickler

Die Richtlinie VDI 2221 erscheint im November in einer komplett überarbeiteten und nunmehr zweiteiligen Fassung neu. Das Standardwerk für Konstrukteure und Produktentwickler behandelt die Grundlagen der methodischen Entwicklung aller Arten von technischen Produkten und Produktsystemen. Sie definiert in einem Modell der Produktentwicklung zentrale Ziele, Aktivitäten und Arbeitsergebnisse. Die Richtlinie gibt damit zentrale Leitlinien für die interdisziplinäre Anwendung in der industriellen Praxis. Die Richtlinie VDI 2221 richtet sich vor allem an Prozessverantwortliche und Leiter von Entwicklungsprojekten, Produktentwickler, Konstrukteure und Produktmanager.

Mit der neuen Richtlinie VDI 2221 haben Unternehmen die Möglichkeit, ihre Entwicklungsprozesse kritisch zu prüfen und sie den aktuellen Anforderungen anzupassen, um die zunehmende Komplexität bei gleichzeitig immer kürzeren Entwicklungszyklen zu beherrschen. Das in VDI 2221 Blatt 1 beschriebene allgemeine Modell der Produktentwicklung geht von einem systematischen Ablauf der Produktentwicklung aus, bei dem die Entwicklungstätigkeit in logische Phasen gegliedert wird. Das Modell abstrahiert auf diese Weise einen realen Entwicklungsprozess. Zur Umsetzung in einer realen Umgebung ist die Berücksichtigung spezifischer Kontextfaktoren erforderlich, die Einfluss auf die Produktentwicklung haben. Auch wenn die Ziele, Aktivitäten und Ergebnisse von Produktentwicklungsprozessen in Unternehmen variieren, lassen sie sich jedoch durch entsprechende Konkretisierungen aus dem allgemeinen „Modell der Produktentwicklung“ ableiten.

In VDI 2221 Blatt 2 wird diese Ableitung konkret beschrieben. In der Praxis werden oft einzelne Aktivitäten zu Entwicklungsphasen zusammengefasst, an denen sich terminliche oder organisatorische Ablaufpläne orientieren. Eine solche Zusammenfassung kann je nach Produkt, Branche und Organisation im Unternehmen auf unterschiedliche Art und Weise unter Verwendung unterschiedlicher Begriffe erfolgen. Diese vom jeweiligen Produkt bzw. den im Pflichtenheft definierten Anforderungen abhängigen Phasen werden im neuen Blatt 2 anhand realer Entwicklungsprozesse unterschiedlicher Produkte beispielhaft erläutert und dargestellt.

Herausgeber der Richtlinie VDI 2221 „Entwicklung technischer Produkte und Systeme“, Blatt 1 „Modell der Produktentwicklung“ und Blatt 2 „Gestaltung individueller Produktentwicklungsprozesse“ ist die VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP). Beide Blätter erscheinen im November 2019 als Weißdruck und ersetzen die Entwürfe von März 2018. Sie sind zum Preis EUR 125,80 bzw. EUR 109,70 beim Beuth Verlag erhältlich.

Fachlicher Ansprechpartner im VDI:

Dipl.-Ing. Dieter Moll MBM
VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP)
Telefon: +49 211 6214-483
E-Mail: moll@vdi.de

(Quelle: Presseinformation des VDI Verein Deutscher Ingenieure)

Schlagworte

EntwicklungKonstruktionProdukteProduktentwicklungProduktsystemeRegelwerke

Verwandte Artikel

19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren
18.03.2025

Neues Kamerasystem zur Optimierung von Zerspanungsprozessen

Ein neues Kamerasystem liefert optische Informationen aus dem Maschineninnenraum für die Optimierung von Zerspanungsprozessen. Die Aufnahmen lassen sich in 4K live stream...

CNC Fehleranalyse Instandhaltung Konstruktion Prozessoptimierung Rotation Sensorik Werkzeugmaschinen Zerspanung
Mehr erfahren
16.03.2025

Förderprogramme für Digitalisierung des Mittelstandes wirken

Die BMWK-Förderung „Mittelstand Digital“ zeigt deutliche Wirkung. Das ergab eine Auswertung der entsprechenden Förderprogramme.

Cybersicherheit Digitalisierung Entwicklung Förderung Industrie Infrastruktur Klimaschutz Kommunikation Mittelstand Netzwerk Qualifikation Ressourcen Unternehmenskultur Vernetzung Volkswirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
Der Hauptsitz von GYS in Laval, Frankreich.
09.03.2025

GYS Gruppe erzielt Umsatzplus und setzt Wachstumskurs fort

Das Familienunternehmen GYS hat seine Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 bekannt gegeben. Die Unternehmensgruppe konnte ein Wachstum von vier Prozent im Vergleich zum Vorj...

Entwicklung Investitionen Produkte Produktentwicklung Produktion Produktionsprozesse Schulungen Technologie Technologien Unternehmen Vertrieb Wachstum Wirtschaft Zusammenarbeit
Mehr erfahren
06.03.2025

European Steel Design Awards 2025

Auch 2025 würdigt die European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) gemeinsam mit bauforumstahl e. V. und den anderen europäischen Mitgliedsverbänden, herausrag...

Architektur Award Baustahl Design Innovation Konstruktion Nachhaltigkeit Stahlbau Stahlkonstruktionen Technologie Wettbewerb
Mehr erfahren