Produkte
© Evosys Laser GmbH
02.08.2024

Neue Lösungen für das Laserstrahlschweißen von Kunststoffen

EVOSYS entwickelt neue Lösungen für das Laserstrahlschweißen von Kunststoffen

Die Evosys Laser GmbH stellt vom 15.-19. Oktober auf der Fakuma in Friedrichshafen, der internationalen Fachmesse für Kunststoffverarbeitung, aus. In Halle A4 am Stand 4306 zeigen die Laserstrahlschweißexperten worauf es beim Schweißen von Kunststoffen ankommt. Zudem präsentiert das Unternehmen das Table-Top-System EvoWeld Mini mit neuen Optionen. 

Das Tischgerät EvoWeld Mini wurde für kleinere Stückzahlen und den Laborbetrieb entwickelt, bietet aber die gleiche Systemtechnik wie eine große Laserstrahlschweißanlage. Nun ist diese auch mit einem Radial-Modul verfügbar, zudem ist die Ausstattung mit einem 2 µm Laser möglich. Vor allem Radial-Bauteile können damit geschweißt werden, Mikrofluidik-Komponenten profitieren von einer besonders hygienischen Herstellungsweise. Die EvoWeld Mini bietet einen geringen Footprint und eine einfache Handhabung: Hinstellen, Anschließen, Schweißen lautet das Konzept! Am Stand 4306 in Halle A4 wird die EvoWeld Mini „live“ mit Schweißvorführungen zu sehen sein. 

Zudem werden weitere Exponate ausgestellt wie das Lasermodul EVO 0750 und das Prozessmodul EVO 0800-TD – aufgrund ihrer Bauweise lassen sie sich effizient und flexibel in nahezu jede Fertigungs- und Automatisierungsumgebung integrieren. Durch die hohe Präzision, die lokal gut dosierbare Energieeinbringung und die Sauberkeit ist das Laser-Kunststoffschweißen in zahlreichen Branchen für die Produktion geeignet. Beispielanwendungen sind am Messestand ebenfalls zu sehen wie Geräte zur Messung der Transmissionsfähigkeit von Kunststoffmaterialien. EVOSYS bringt Kunststofftechnik, Lasertechnik, Optik, Digitalisierung und Maschinenbau zusammen. 

(Quelle: Pressemeldung der Evosys Laser GmbH)

Schlagworte

AutomatisierungFAKUMAFertigungKunststofftechnikLaserstrahlLaserstrahlschweißenLasertechnikSchweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
Impressionen Cutting World 2023
27.03.2025

CUTTING WORLD 2025: Plattform für innovative Schneidtechnologien

Während der CUTTING WORLD vom 6. bis 8. Mai 2025 verwandelt sich die Messe Essen erneut in das Zentrum der Schneidtechnologie für den Austausch zwischen Branchenexperten...

Automatisierung Digitalisierung Industrie 4.0 Innovation Nachhaltigkeit Schneidtechnologien
Mehr erfahren
Eine Forschende hält einen hochreflektierenden Spiegel für Laseranwendungen in der Hand.  Die Technologie soll für die Laserfusion optimiert werden.
22.03.2025

Neue Hochleistungsspiegel für die Laserfusion

Im Forschungsprojekt SHARP werden neuartige Hochleistungsspiegel entwickelt, um das Laserlicht bei Fusionskraftwerken von der Strahlquelle bis zur winzigen Brennstoffkug...

Atomkern Beschichtung Energie Fertigungsprozesse Hochleistungslaser Laseranwendungen Laserkraftwerk Laserstrahl Optiken Schmelze
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren