Regelwerke
© pixabay.com/oxie99
08.05.2020

Neue Norm für Metallpulver bei der Additiven Fertigung: DIN EN ISO 52907

Neue Norm für Metallpulver bei der Additiven Fertigung: DIN EN ISO 52907

Mit Ausgabedatum Mai 2020 ist die neue internationale Norm DIN EN ISO 52907 „Additive Fertigung – Ausgangswerkstoffe – Verfahren zur Charakterisierung von Metallpulvern“ erschienen.

Dies Norm behandelt technische Spezifikationen für Metallpulver, die für die Nutzung bei der additiven Fertigung bestimmt sind. Neben Gesichtspunkten wie der Dokumentation und Rückverfolgung, der Probeentnahme, der Lagerung und der Haltbarkeit behandelt das Dokument verschiedenste chemische, physikalische und metallurgische Aspekte der Metallpulver wie die chemische Elementzusammensetzung, Dichte, Morphologie, Fließfähigkeit und thermische Eigenschaften.  Zusätzlich infomiert das Dokument über besondere Anforderungen für gebrauchte Metallpulver in der additiven Fertigung. Sicherheitsaspekte werden in der Norm nicht behandelt.

Aus dem Inhalt (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Technische Spezifikationen
    • Allgemeines
    • Dokumentation und Rückverfolgbarkeit
    • Probenahme
    • Teilchengrößenverteilung
    • Chemische Zusammensetzung
    • Dichte
    • Morphologie
    • Fließfähigkeit
    • Reinheitsgrad
    • Verpackung, Handhabung und Lagerung
      • Allgemeines
      • Verpackung und Handhabung
      • Lagerung
  • Anhang A: Beispiele für Morphologie (informativ)
  • Anhang B: Beispiel einer Prüfbescheinigung (informativ)
    Literaturhinweise (informativ)

Schlagworte

Additive FertigungMetallpulverWerkstoffe

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren