Produkte
© Yaskawa
07.07.2021

Neue Punktschweißroboter-Serie Motoman SP

Neue Punktschweißroboter-Serie Motoman SP

Yaskawa hat eine neue Generation energieeffizienter Punktschweiß-Roboter vorgestellt, die einen Traglastbereich von 80 bis 235 Kilogramm abdecken. Zusammen mit den Handlingrobotern der GP-Serie bietet Yaskawa damit ein volles Portfolio an Robotern für Punktschweißzellen und den Karosseriebau an. Verbesserungen liegen insbesondere auf der Controller- und Antriebsseite (mit der aktuellen Steuerungsgeneration YRC1000), in den Funktionspaketen und beim Bahnplaner, der für die Bewegungsmuster des Punktschweißens weiter optimiert wurde und zu schnellen Taktzeiten führt.

Der schlanke und leichte Aufbau, die neueste Sigma7-Servotechnologie sowie eine serienmäßige Kondensator-Einheit zur Rekuperation von Bremsenergie führen zu hervorragenden Taktzeiten. Bei typischen Punktschweiß-Bewegungszyklen (schnelle/kurze Positionierbewegungen von Punkt zu Punkt) sind – je nach Bewegungsmuster – erhebliche Energie/CO2-Einsparungen möglich.

Besonders interessant bei Yaskawa ist seit jeher die Möglichkeit, Master/Slave-Systeme und Positionierer mit nur einem Controller synchron zu steuern – das führt hardwareseitig zu Einsparungen z. B. bei der Kommunikationseinbindung (Feldbus/Safety/IoT), softwareseitig zu Taktzeitoptimierungspotentialen durch perfekt synchronisierte oder überlagerte Bewegungen bei gleichzeitig geringerem Programmieraufwand.

Kompakte Punktschweißroboter Motoman SP80 und Motoman SP100

Die Motoman-Robotermodelle SP80 und SP100 sind kompakte Punktschweißroboter mit 80 bzw. 100 Kilogramm Traglast für servogesteuerte Leichtbau-Schweißzangen. Mit dieser Technologie lassen sich sehr kompakte, taktzeitoptimierte, energieeffiziente und kostengünstige Schweißzellen auf kleinstem Raum installieren. Diese Roboter eignen sich z. B. für kompakte Punktschweißlinien im Karosseriebau mit hoher Roboterdichte, für das wirtschaftliche Schweißen kleiner Unterbaugruppen sowie für den platzsparenden Aufbau auf einem Positionierer.

Die insgesamt acht Modelle der neuen Serie Motoman SP sind sehr dynamische und energieeffiziente Punktschweißroboter in einem Traglastbereich zwischen 80 und 235 Kilogramm. - © Yaskawa
Die insgesamt acht Modelle der neuen Serie Motoman SP sind sehr dynamische und energieeffiziente Punktschweißroboter in einem Traglastbereich zwischen 80 und 235 Kilogramm. © Yaskawa
Sechs leistungsstarke Punktschweiß- und Handlingroboter

Bei den übrigen sechs SP-Modellen handelt es sich um Punktschweißroboter im klassischen Traglast- und Reichweitenspektrum des Punktschweißens zwischen 150 und 235 kg. Diese Roboter sind auch geeignet für das Werkstückhandling in Verbindung mit der Ansteuerung stationärer Schweißzangen.

Zwei Robotermodelle der SP-Serie mit besonders großer Reichweite von über 3 Metern sind in Konsolen-Bauart ausgeführt, d.h. sie besitzen einen
erweiterten Arbeitsbereich unterhalb des Installationsniveaus, wenn sie erhöht – z. B. auf einem Stahlbau – montiert sind.

Die Punktschweißroboter der SP-Serie sind für eine Vielzahl marktüblicher Punktschweißzangen und Greifer geeignet, insbesondere auch für servogesteuerte Schweißzangen als integrierte 7. Achse mit robotergestütztem Zangenausgleich. Der mechanische Aufbau der SP-Roboter kommt ohne mechanischen Gegengewicht-Balancer aus, geringe bewegte Massen ermöglichen höhere Beschleunigungen und Geschwindigkeiten. Das stabile Handgelenk ist speziell für kleine und schnelle Positionierbewegungen geeignet, wie sie bei Punktschweißanwendungen üblich sind.

Ein weiteres Detail der Motoman SP-Baureihe ist der optionale C-Adapter am Handgelenkflansch – zur optimalen, verschleißarmen und servicefreundlichen Verlegung von Kabelpaketen.

(Quelle: Presseinformation der  Yaskawa Europe GmbH)

Schlagworte

AutomationFügetechnikKarosseriebauLeichtbauPunktschweißenRobotikSchweißenSchweißtechnikSchweißzangen

Verwandte Artikel

11.04.2025

Was ein Schweiß-Cobot alles kann

Man muss nicht immer große Auftragsstückzahlen haben, damit sich der Einstieg in die Automation auch lohnt. Ein Schweiß-Cobot hilft bereits bei kleinen Losgrößen.

Automation Cobot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Industrial Spring 2025 Successfully Concluded

With 600 exhibitors from 30 countries spread across nine expo halls and nearly 1,000 machines in live operation, the event attracted 23,500 industry participants, complet...

Automation Cutting Digitalization Event Fair Industry Measuring Robots Surfacing Welding
Read more
Open House bei Fronius in Kaiserslautern und Meinerzhagen: An beiden Standorten können interessierte Besucherinnen und Besucher manuelle und automatisierte Schweißvorführungen live erleben.
10.04.2025

Einblicke in die Welt des Schweißens

Wie spannend Schweißen sein kann, zeigt Fronius Perfect Welding beim Open House am 5. Juni in Kaiserslautern und am 26. Juni in Meinerzhagen.

Automation Cobot Handschweißen Schweißen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
09.04.2025

Neue Werkzeuge für die Kehlnaht-Bearbeitung

Die Bearbeitung von Kehlnähten stellt hohe Anforderungen an Präzision, Materialabtrag und Oberflächenqualität. Dafür sind spezialisierte Werkzeuge unverzichtbar.

Kehlnaht Metalle Oberflächenbearbeitung Schleifteller Schweißen Schweißnaht Werkzeug
Mehr erfahren