Produkte
Explosionszeichnung eines Elektromotors im Auto (Klebstoff zur Illustration magenta eingefärbt) - © DELO
26.05.2021

Neuer Strukturklebstoff mit vierfacher Temperaturfestigkeit

Neuer Strukturklebstoff mit vierfacher Temperaturfestigkeit

DELO hat einen Klebstoff mit einer außergewöhnlich hohen Temperaturfestigkeit auf den Markt gebracht. DELO MONOPOX HT2999 erzielt bei 180 °C Festigkeiten von 20 MPa – viermal so viel wie die Vorgängergeneration. Entwickelt wurde das Produkt vor allem für die Automobilindustrie und den Maschinenbau.

Hochtemperaturbeständige Klebstoffe sind insbesondere für Elektromotoren und Leistungselektronik gefragt. Allerdings zeigen viele Produkte über 150 °C einen deutlichen Leistungsabfall. Der neue Strukturklebstoff DELO MONOPOX HT2999 wurde daher für genau diesen Temperaturbereich entwickelt. Besonders optimiert ist sein Leistungsprofil für das Verkleben von Magneten in Elektromotoren. So liegt die Druckscherfestigkeit von Magnetmaterial- (NdFeB-)Verklebungen bei 180 °C bei 20 MPa. Dabei ist die Verbindung thermisch langzeitstabil. Sie erreicht selbst nach 10.000 Stunden Lagerung bei 180 °C eine Temperaturfestigkeit von 20 MPa. Bei Elektromotoren beträgt die maximale Betriebstemperatur oft 180 °C, da sich die leistungsstarken Seltenerdmagnete bei höheren Temperaturen entmagnetisieren. Falls in einer Anwendung Beständigkeit bei höheren Temperaturen gefordert ist, kann DELO MONOPOX HT2999 sogar bis 220 °C eingesetzt werden.

Die elektrische Isolierung ist eine weitere wichtige Eigenschaft des Klebstoffs. Sie minimiert Wirbelströme in Elektromotoren, reduziert damit die Wärmeentwicklung und sorgt für höhere Motorleistungen. DELO MONOPOX HT2999 ist zudem mit integrierten Abstandshaltern ausgestattet, sogenannten Spacern. Sie sorgen dafür, dass sich bei segmentierten Magneten automatisch ein einheitlicher und sehr dünner Klebspalt von 50 µm ergibt. Das ermöglicht den Einsatz von mehr Magnetmaterial und trägt ebenfalls zur Motoreffizienz bei. Das Epoxidharz ist einkomponentig, grau und pastös. Die Aushärtung im Umluftofen bei 150 °C dauert lediglich 10 Minuten. Gegenüber bisherigen Hochtemperatur-Klebstoffen, die 30 – 40 Minuten bei 150 °C benötigen, punktet der Klebstoff so mit einer großen Zeit- und Energieersparnis.

„Eine viermal so hohe Festigkeit im Vergleich zur Vorgängergeneration ist ein wirklich außergewöhnlicher Entwicklungsschritt. Zusätzlich ist das Produkt elektrisch isolierend und bringt so weitere Funktionalitäten für die Hersteller von Elektromotoren mit“, sagt Dr. Karl Bitzer, Gesamtleiter Produktmanagement bei DELO. „Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir die Grenzen des technisch Machbaren Stück für Stück immer weiter verschieben.“

Explosionszeichnung eines Elektromotors im Auto (Klebstoff zur Illustration magenta eingefärbt) - © DELO
Explosionszeichnung eines Elektromotors im Auto (Klebstoff zur Illustration magenta eingefärbt) © DELO

(Quelle: Presseinformation der DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)

Schlagworte

AutomobilindustrieKlebenKlebtechnikMaschinenbau

Verwandte Artikel

13.04.2025

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das selektive Laserstrahlsintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herz...

3D-Druck Automobilindustrie Faserlaser Kunststoff Laserstrahlsintern
Mehr erfahren
29.03.2025

Digitale Fertigungsplattform für Metallteile ab sofort auch für die Schweiz

Laserhub, Entwickler und Anbieter der gleichnamigen Online-Plattform für die Beschaffung und Fertigung von zeichnungsgebundenen Metallteilen, weitet sein Angebot auf die...

CNC Drehen Kunststoff Laserschneiden Maschinenbau Metall Metallbearbeitung Nachbearbeitung
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
Der Almenach als kostenloses E-Book.
16.03.2025

„Almanach – Rund um Kleben und Dichten“ ist erschienen

Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenloses E-Book zum Download bereit.

3D-Druck Applikation Bildungseinrichtungen E-Book Fertigung Forschung Industrie Innovation Kleben Klebstoffe Klebtechnik Montage Ressourcen Zulieferer
Mehr erfahren
08.03.2025

Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau

Der VDMA zieht eine Jahresbilanz im Maschinen- und Anlagenbau: Trotz Rezession gibt es nur einen leichten Beschäftigtenabbau.

Anlagenbau Arbeitsmarkt Arbeitsrecht Arbeitszeit Bau Industrie Konjunktur Maschinenbau Mittelstand Produktion Rezession Wettbewerb
Mehr erfahren