Regelwerke
© pixabay.com/M W
17.06.2021

Neues DVS-Merkblatt zum Widerstandspunktschweißen von presshärtenden Stählen

Neues DVS-Merkblatt zum Widerstandspunktschweißen von presshärtenden Stählen

Mit Ausgabedatum Juni 2021 hat der DVS ein neues Merkblatt zum Widerstandspunktschweißen veröffentlicht. Das Regelwerk „Widerstandspunktschweißen von Feinblechen aus niedriglegierten Stählen – Presshärtende Stähle“ läuft unter der Ordnungsnummer DVS 2935-3.

Die Automobilindustrie verfolgt fortwährend das Ziel, das Gewicht der Fahrzeuge zu reduzieren und dabei gleichzeitig die passive Sicherheit zu erhöhen. Aus dieser Zielsetzung heraus wurden presshärtende Stähle (PHS) entwickelt. Durch das Presshärten, auch Warmumformung oder Formhärten genannt,  lassen sich Blechformteile mit höchsten Festigkeiten und hoher geometrischer Komplexität herstellen. Das neue DVS-Merkblatt 2935-3 gibt dem Anwender wichtige Informationen über die Punktschweißeignung (Prozess ISO 4063: 21) dieser Stähle, über die Eigenschaften der Punktschweißverbindungen sowie Richtwerte und Verfahrenshinweise für das Durchführen der Schweißungen.

Das Merkblatt gilt für das Widerstandspunktschweißen von presshärtenden Stählen bis 3 Millimeter Einzelblechdicke mit und ohne  Wärmebehandlung. Hierzu gehört hauptsächlich der Werkstoff 22MnB5, weitere Werkstoffe mit veränderten Kohlenstoff gehalten und daraus resultierenden höheren Festigkeiten befinden sich in der Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einführung
  • Geltungsbereich
  • Prozessbeschreibung Presshärten
  • Werkstoffbeschreibung presshärtender Stähle
  • Überzugsvarianten
  • Verarbeitungseigenschaften
    • Konstruktive Gestaltung
      • Blechdickenverhältnisse
      • Flanschauslegung
    • Schweißeinrichtungen
    • Schweißelektroden
    • Einfluss der Beschichtung
      • Allgemeine Hinweise
    • Schweißparameter
      • Elektrodenstandmenge
  • Eigenschaften der Schweißverbindung
    • Härteverlauf
    • Bruchverhalten
    • Lötrissigkeit
    • Poren, Lunker und Lunkerrisse
    • Quasistatische Festigkeit
    • Festigkeit unter zyklischer Beanspruchung
  • Allgemeine Hinweise
  • Abkürzungsverzeichnis

Das neue Merkblatt DVS 2935-3 „Widerstandspunktschweißen von Feinblechen aus niedriglegierten Stählen – Presshärtende Stähle“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal zum Download erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

Niedriglegierte StähleSchweißenSchweißtechnikStähleWiderstandspunktschweißenWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

Beitrag mit Video
14.02.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen in der Automobilproduktion

Beim Laserstrahlschweißen und Laserstrahllöten mit hohen Geschwindigkeiten, wie z. B. im Automobilbau, zählt jede Sekunde. Für spezielle Anforderungen hat sich das taktil...

Automobilbau Laserlöten Laserschweißen Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
07.02.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme startet wieder durch

Die Restrukturierung der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG steht vor dem Abschluss: Vier Monate nach dem Antrag auf Eigenverwaltung hat sich die Geschäftsführung m...

Bolzenschweißen Schweißen
Mehr erfahren
Finalistin beim Bundeswettbewerb
DVS Group
06.02.2025

„Jugend schweißt“ 2025: Jetzt anmelden!

„Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. beginnt. Der DVS ruft junge Schweißerinnen und Schweißer im Al...

Gasschweißen Handschweißen Lichtbogenhandschweißen MAG-Schweißen Nachwuchsförderung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren