Regelwerke
© pixabay.com/M W
17.06.2021

Neues DVS-Merkblatt zum Widerstandspunktschweißen von presshärtenden Stählen

Neues DVS-Merkblatt zum Widerstandspunktschweißen von presshärtenden Stählen

Mit Ausgabedatum Juni 2021 hat der DVS ein neues Merkblatt zum Widerstandspunktschweißen veröffentlicht. Das Regelwerk „Widerstandspunktschweißen von Feinblechen aus niedriglegierten Stählen – Presshärtende Stähle“ läuft unter der Ordnungsnummer DVS 2935-3.

Die Automobilindustrie verfolgt fortwährend das Ziel, das Gewicht der Fahrzeuge zu reduzieren und dabei gleichzeitig die passive Sicherheit zu erhöhen. Aus dieser Zielsetzung heraus wurden presshärtende Stähle (PHS) entwickelt. Durch das Presshärten, auch Warmumformung oder Formhärten genannt,  lassen sich Blechformteile mit höchsten Festigkeiten und hoher geometrischer Komplexität herstellen. Das neue DVS-Merkblatt 2935-3 gibt dem Anwender wichtige Informationen über die Punktschweißeignung (Prozess ISO 4063: 21) dieser Stähle, über die Eigenschaften der Punktschweißverbindungen sowie Richtwerte und Verfahrenshinweise für das Durchführen der Schweißungen.

Das Merkblatt gilt für das Widerstandspunktschweißen von presshärtenden Stählen bis 3 Millimeter Einzelblechdicke mit und ohne  Wärmebehandlung. Hierzu gehört hauptsächlich der Werkstoff 22MnB5, weitere Werkstoffe mit veränderten Kohlenstoff gehalten und daraus resultierenden höheren Festigkeiten befinden sich in der Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einführung
  • Geltungsbereich
  • Prozessbeschreibung Presshärten
  • Werkstoffbeschreibung presshärtender Stähle
  • Überzugsvarianten
  • Verarbeitungseigenschaften
    • Konstruktive Gestaltung
      • Blechdickenverhältnisse
      • Flanschauslegung
    • Schweißeinrichtungen
    • Schweißelektroden
    • Einfluss der Beschichtung
      • Allgemeine Hinweise
    • Schweißparameter
      • Elektrodenstandmenge
  • Eigenschaften der Schweißverbindung
    • Härteverlauf
    • Bruchverhalten
    • Lötrissigkeit
    • Poren, Lunker und Lunkerrisse
    • Quasistatische Festigkeit
    • Festigkeit unter zyklischer Beanspruchung
  • Allgemeine Hinweise
  • Abkürzungsverzeichnis

Das neue Merkblatt DVS 2935-3 „Widerstandspunktschweißen von Feinblechen aus niedriglegierten Stählen – Presshärtende Stähle“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal zum Download erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

Niedriglegierte StähleSchweißenSchweißtechnikStähleWiderstandspunktschweißenWiderstandsschweißen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren