Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
03.03.2022

Neues DVS-Merkblatt zur Gefahrenminimierung bei der laseradditiven Verarbeitung

Neues DVS-Merkblatt zur Gefahrenminimierung bei der laseradditiven Verarbeitung

Mit Ausgabedatum März 2022 hat der DVS das neue Merkblatt 1209 „Hilfestellung zur Minimierung der Gefahren durch Kontamination und Verschleppung im Arbeitsumfeld bei der laseradditiven Verarbeitung von Metallpulvern“ veröffentlicht.

Die LPBF-Fertigungsanlagen (LPBF: Laser Powder Bed Fusion) arbeiten nach dem Laser-Scanner-Prinzip. Ein Laserstrahl scannt die Oberfläche des Pulverbetts mit hoher Geschwindigkeit ab und schmilzt dabei die Partikel auf, so dass nach der Erstarrung eine zusammenhängende Struktur gebildet wird. Nach Absenkung der Bauplattform und definierter Neubeschichtung des Pulverbetts mit unverbrauchtem Pulver wird der Prozess wiederholt durchlaufen, bis das Bauteil fertiggestellt ist. Abgesehen von den Primärpartikeln des Ausgangswerkstoffes entstehen dabei durch die Wechselwirkung mit der Laserstrahlung Stäube und Rauche. Da vielfach recycelte Metallpulver eingesetzt werden, führt diese Vorgehensweise zu einer Zunahme des Feinstaubanteils in den eingesetzten Werkstoffen.

Das vorliegende Merkblatt gibt dem Anwender im Arbeitsumfeld bei der laseradditiven Verarbeitung von Metallpulvern eine Hilfestellung zur Minimierung der Gefahren durch Kontamination und Verschleppung von aus dem Prozess freigesetzten Gefahrstoffen. In diesem Zusammenhang relevante Regeln und Verordnungen werden aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Beschreibung der betrieblichen IST-Situation bei der additiven Fertigung mit Metallpulvern (LPBF: Laser Powder Bed Fusion)
  • Gefährdungsbeurteilung der mit der additiven Fertigung mit Metallpulver verbundenen Tätigkeiten
  • Wege der Verschleppung und bereichsbezogene Gefährdungsbeurteilung
  • Handlungsempfehlungen und Schutzmaßnahmen
    • Tätigkeitsbezogene Handlungsempfehlungen und darauf basierende Schutzmaßnahmen
    • Bereichsbezogene Handlungsempfehlungen und darauf basierende Schutzmaßnahmen

Das neue Merkblatt DVS 1209 „Hilfestellung zur Minimierung der Gefahren durch Kontamination und Verschleppung im Arbeitsumfeld bei der laseradditiven Verarbeitung von Metallpulvern“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

Additive FertigungArbeitsschutzArbeitssicherheitGesundheitsschutzLaser Powder Bed Fusion

Verwandte Artikel

28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
26.02.2025

Unterweisungshilfe – Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. veröffentlicht eine neue DGUV Information zum Thema „Manipulation von Schutzeinrichtungen verhindern“.

Arbeitsschutz Schutzeinrichtungen
Mehr erfahren