Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
03.03.2022

Neues DVS-Merkblatt zur Gefahrenminimierung bei der laseradditiven Verarbeitung

Neues DVS-Merkblatt zur Gefahrenminimierung bei der laseradditiven Verarbeitung

Mit Ausgabedatum März 2022 hat der DVS das neue Merkblatt 1209 „Hilfestellung zur Minimierung der Gefahren durch Kontamination und Verschleppung im Arbeitsumfeld bei der laseradditiven Verarbeitung von Metallpulvern“ veröffentlicht.

Die LPBF-Fertigungsanlagen (LPBF: Laser Powder Bed Fusion) arbeiten nach dem Laser-Scanner-Prinzip. Ein Laserstrahl scannt die Oberfläche des Pulverbetts mit hoher Geschwindigkeit ab und schmilzt dabei die Partikel auf, so dass nach der Erstarrung eine zusammenhängende Struktur gebildet wird. Nach Absenkung der Bauplattform und definierter Neubeschichtung des Pulverbetts mit unverbrauchtem Pulver wird der Prozess wiederholt durchlaufen, bis das Bauteil fertiggestellt ist. Abgesehen von den Primärpartikeln des Ausgangswerkstoffes entstehen dabei durch die Wechselwirkung mit der Laserstrahlung Stäube und Rauche. Da vielfach recycelte Metallpulver eingesetzt werden, führt diese Vorgehensweise zu einer Zunahme des Feinstaubanteils in den eingesetzten Werkstoffen.

Das vorliegende Merkblatt gibt dem Anwender im Arbeitsumfeld bei der laseradditiven Verarbeitung von Metallpulvern eine Hilfestellung zur Minimierung der Gefahren durch Kontamination und Verschleppung von aus dem Prozess freigesetzten Gefahrstoffen. In diesem Zusammenhang relevante Regeln und Verordnungen werden aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Beschreibung der betrieblichen IST-Situation bei der additiven Fertigung mit Metallpulvern (LPBF: Laser Powder Bed Fusion)
  • Gefährdungsbeurteilung der mit der additiven Fertigung mit Metallpulver verbundenen Tätigkeiten
  • Wege der Verschleppung und bereichsbezogene Gefährdungsbeurteilung
  • Handlungsempfehlungen und Schutzmaßnahmen
    • Tätigkeitsbezogene Handlungsempfehlungen und darauf basierende Schutzmaßnahmen
    • Bereichsbezogene Handlungsempfehlungen und darauf basierende Schutzmaßnahmen

Das neue Merkblatt DVS 1209 „Hilfestellung zur Minimierung der Gefahren durch Kontamination und Verschleppung im Arbeitsumfeld bei der laseradditiven Verarbeitung von Metallpulvern“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

Additive FertigungArbeitsschutzArbeitssicherheitGesundheitsschutzLaser Powder Bed Fusion

Verwandte Artikel

22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
19.02.2025

IWM-Symposium 2025: Call for Papers

Das IIW-Symposium „Intelligent Welding Manufacturing 2025“ (IWM-Symposium 2025) widmet sich den Weiterentwicklungen von Schlüsseltechnologien für die zukünftige intellige...

Additive Fertigung Call for Papers Fertigung Lichtbogen Roboter Schlüsseltechnologien Schweißfertigung
Mehr erfahren
Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer Messe Essen, Dr.-Ing. Roland Boecking, DVS-Hauptgeschäftsführer
Schweissen und Schneiden
13.02.2025

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 – Die Branche gestaltet ihre Zukunft

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 steht unter dem Motto „Join the Future“ und zeigt sich bereits jetzt als Dreh- und Angelpunkt der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik-B...

Additive Fertigung Beschichtungsverfahren Digitalisierung DVS CONGRESS Fügetechnik Klebtechnik Korrosionsschutz Schneidanlagen Schweißen Spritzen Trenntechnik Weltmesse Young Professionals
Mehr erfahren
02.02.2025

Workflow-Optimierung in der additiven Fertigung

Die Software-Entwickler CoreTechnologie und Phasio gehen eine Partnerschaft ein. Gemeinsam führen die Spezialisten eine automatisierte Lösung für Technologie-Anwender im...

3D-Druck Additive Fertigung Kalkulation KI
Mehr erfahren
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 erhält das Kunststoff-Institut Lüdenscheid den dritten Stern für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwend...

Additive Fertigung Additive Manufacturing Förderprogramm Kunststoff Kunststoffforschung Wasserstoffanwendungen Wire Arc Additive Manufacturing
Mehr erfahren