Regelwerke
© pixabay.com/Stefan Gebhard
02.04.2020

Neufassung der TRGS 528 „Schweißtechnische Arbeiten“

Neufassung der TRGS 528 „Schweißtechnische Arbeiten“

Mit Ausgabedatum Februar 2020 ist eine neue Fassung der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 528 „Schweißtechnische Arbeiten“ erschienen. Für die neue Ausgabe wurde das Dokument vollständig überarbeitet.

Die TRGS 528 konkretisiert im Rahmen ihres Anwendungsbereiches Anforderungen der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (Arb-MedVV). Bei Einhaltung der Technischen Regeln kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnung erfüllt sind. Wird vom Arbeitgeber eine andere Lösung gewählt, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.

Die TRGS 528 gilt für schweißtechnische Arbeiten an metallischen Werkstoffen, bei denen gas- und partikelförmige Gefahrstoffe entstehen können. Konkret sind dies die folgenden Verfahren

  • Schweißen
  • Thermisches Schneiden und Ausfugen
  • Thermisches Spritzen
  • Löten
  • Flammrichten und
  • Additive Fertigungsverfahren mit Metallpulvern.

Bei der vollständigen Überarbeitung der TRGS 528 wurde das Dokument aktualisiert und an den aktuellen Stand der Vorschriften und des geltenden Regelwerks angepasst. Zudem sind Erfahrungen und Anregungen aus der betrieblichen Praxis, dem aktuellen Stand der Technik, sowie Erkenntnisse aus der Fachwelt und der Präventionsforschung in die neue Fassung eingeflossen. Die für schweißtechnische Arbeiten relevanten Luftgrenzwerte, zum Beispiel für Chrom(VI)-Verbindungen, Nickel, Cobalt, Mangan oder Stickoxide wurden in die Gefährdungsbeurteilung mit einbezogen und die Gefährdung anderer Beschäftigter im Gefahrenbereich ebenfalls berücksichtigt. Als Hilfestellung für die Praxis wurden zudem der neue Anhang 2 „Entscheidungshilfen für die Auswahl von Schutzmaßnahmen“ und der neue Anhang 3 „Spezifische Informationen für ausgewählte Sparten“ hinzugefügt.

Inhaltsverzeichnis der TRGS 528 (Überblick):
  • Anwendungsbereich
  • Begriffsbestimmungen
  • Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung
  • Schutzmaßnahmen
  • Wirksamkeitsüberprüfung
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Betriebsanweisung und Unterweisung
  • Anhang 1: Glossar
    Anhang 2: Entscheidungshilfen für die Auswahl von Schutzmaßnahmen
    Anhang 3: Spezifische Informationen für ausgewählte Sparten
    Anhang 4: Hinweise für Messungen
    Anhang 5: Beispiele für Betriebsanweisungen
    Anhang 6: Informationen gemäß Rauchdatenblatt nach DIN EN ISO 15011-4

Das vollständige Dokument können Sie sich nachfolgend herunterladen.

(Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)

Schlagworte

Additive FertigungArbeitsschutzArbeitssicherheitFlammrichtenGefahrstoffeLötenSchweißenThermisches AusfugenThermisches SchneidenThermisches Spritzen

Verwandte Artikel

28.03.2025

Eine neue Generation der Laserschweißzellen

Siegmund stellt die nächste Generation der Laserschweißzellen vor: die Siegmund Laserschweißzelle modular.

Arbeitssicherheit Handlaserstrahlschweißen Laserreinigen Schweißen Schweißzellen
Mehr erfahren
28.03.2025

Lohnt sich die Investition in einen Schweiß-Cobot? Igor Welder testet den iBOTone von Abicor Binzel

Schweiß-Cobots übernehmen immer mehr Aufgaben – doch wie gut sind sie wirklich? Igor Welder stellt einen von ihnen auf die Probe.

Cobot Effizienz Robot Roboter Schweißen
Mehr erfahren
25.03.2025

Mit Sammelbetriebsanweisungen Gefahrstoffe einfacher managen

Betriebsanweisungen müssen erstellt und aktualisiert werden. Eine Software unterstützt Verantwortliche im Arbeitsschutz und gewährleistet sicheres und rechtskonformes Arb...

Arbeitsschutz Betriebsanweisungen Gefahrstoffe Gefahrstoffverordnung Schutz Sicherheit Software Umwelt Unternehmen Unterweisungen
Mehr erfahren
21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren