Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
22.03.2024

Neufassung: DVS-Merkblatt „Unregelmäßigkeiten an Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten”

Neufassung: Merkblatt DVS 3214 „Unregelmäßigkeiten an Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten”

Mit Ausgabedatum März 2024 ist eine neue Fassung des Merkblattes DVS 3214 „Unregelmäßigkeiten an Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten – Ursachen und Abhilfemaßnahmen” erschienen. Die neue Version ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Juni 2017.

Dieses Merkblatt wurde unter Mitwirkung von Anlagenherstellern, Instituten und Anwendern erstellt. Die Bewertung von Elektronen- und Laserstrahlschweißverbindungen ist in DIN EN ISO 13919-1 geregelt. Das Merkblatt soll dem Betrieb Hinweise über die Entstehung und Vermeidung von Fehlern bei der Herstellung dieser Nähte geben. Die im Merkblatt gemachten Angaben und Vorschläge haben beispielhaften Charakter. Für Unregelmäßigkeiten in besonderen Einzelfällen können keine konkreten Ursachen und Abhilfemaßnahmen mit Rücksicht auf die einzelnen Anwendungsgebiete genannt werden. Generell stellt die Beseitigung der aufgeführten Unregelmäßigkeitsursachen eine Abhilfemaßnahme dar. Vorschläge für weitere Maßnahmen, die auf bisherigen Erfahrungen aus der Praxis basieren, sind in dem Merkblatt separat aufgeführt.

Die Prozesse Laser- und Elektronenstrahlschweißen werden im Merkblatt durch die Ordnungsnummern (51, 52) gemäß der DIN EN ISO 4063 „Schweißen und verwandte Prozesse – Liste der Prozesse und Ordnungsnummern“ abgekürzt.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Einleitung
  • Unregelmäßigkeiten
  • Prüfmethoden

Die Neufassung des Merkblattes DVS 3214 „Unregelmäßigkeiten an Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten – Ursachen und Abhilfemaßnahmen” ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei hinterlegt. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen:

Zum DVS-Regelwerksportal

Schlagworte

ElektronenstrahlschweißenLaserstrahlschweißenSchweißnähteUnregelmäßigkeiten

Verwandte Artikel

25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
19.03.2025

Maßgeschneiderte neue Stähle für Offshore-Windparks

Dillinger hat in dem Forschungsprojekt „HochLeistungs-Blech (HL-Blech)“ gemeinsam mit der Universität des Saarlandes, der RWTH Aachen sowie weiteren Verbundpartnern neue...

Elektronenstrahlschweißen Monopiles Offshore Stahl Unterpulverschweißen Windkraft
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
OCT-Kantenverfolgung von Schweißnähten mit unterschiedlichen Stoßtypen
25.02.2025

OCT-Kantenverfolgung für das Remote-Laserstrahlschweißen

Im Rahmen eines neuen Software-Releases für die Kantenverfolgung mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) präsentiert Blackbird eine Funktionserweiterung.

Kantenverfolgung Laser Laserstrahlschweißen Optische Kohärenztomographie Remote-Laserschweißen Schweißen
Mehr erfahren
15.02.2025

Neues Management bei Blackbird Robotersysteme

Blackbird Robotersysteme GmbH gibt einen Wechsel in der Unternehmensführung bekannt. Mit Beginn Februar 2025 wurde Dr. Rüdiger Brockmann in die Geschäftsführung berufen.

Automobilindustrie Laserstrahlschweißen Maschinenbau Remote-Laserschweißen Roboter
Mehr erfahren